Globus, 52.1887

Bibliographische Daten

Bibliographische Daten

Beschreibung

Strukturtyp:
Zeitschrift
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-d-4729494
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-d-4729494
Persistenter Identifier:
BV041217508
Titel:
Globus
Weitere Titel:
Globus
Erscheinungsort:
Braunschweig
Verlag:
Vieweg
Erscheinungsjahr:
1862
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie
Wissensgebiet:
Sozial- und Kulturanthropologie > Allgemeines

Beschreibung

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-d-4729501
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-d-4729501
Persistenter Identifier:
DE-11-001876979
Titel:
Globus, 52.1887
Erscheinungsjahr:
1887
Signatur:
3851 bb:52
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Beschreibung

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
No. 8. 1887
Sonstige Person:
Kiepert, Richard
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  • Globus
  • Globus, 52.1887
  • Vorderer Einband
  • Vorderer Buchspiegel
  • Vorsatzblatt
  • Vorblatt
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis: Inhaltsverzeichnis
  • Zeitschriftenheft: No. 1. 1887
  • Zeitschriftenheft: No. 2. 1887
  • Zeitschriftenheft: No. 3. 1887
  • Zeitschriftenheft: No. 4. 1887
  • Zeitschriftenheft: No. 5. 1887
  • Zeitschriftenheft: No. 6. 1887
  • Zeitschriftenheft: No. 7. 1887
  • Zeitschriftenheft: No. 8. 1887
  • Zeitschriftenheft: No. 9. 1887
  • Zeitschriftenheft: No. 10. 1887
  • Zeitschriftenheft: No. 11. 1887
  • Zeitschriftenheft: No. 12. 1887
  • Zeitschriftenheft: No. 13. 1887
  • Zeitschriftenheft: No. 14. 1887
  • Zeitschriftenheft: No. 15. 1887
  • Zeitschriftenheft: No. 16. 1887
  • Zeitschriftenheft: No. 17. 1887
  • Zeitschriftenheft: No. 18. 1887
  • Zeitschriftenheft: No. 19. 1887
  • Zeitschriftenheft: No. 20. 1887
  • Zeitschriftenheft: No. 21. 1887
  • Zeitschriftenheft: No. 22. 1887
  • Zeitschriftenheft: No. 23. 1887
  • Zeitschriftenheft: No. 24. 1887
  • Nachsatzblatt
  • Hinterer Buchspiegel
  • Hinterer Einband
  • Farbkeil

Volltext

Mit besonderer Herurbsrchtrgung der Antbropologie und Ei Enologìe. 
Begründet vor: Karl Andrer. 
In Verbindung mit Fachmännern herausgegeben von 
Dr. Richard Kiepert. 
Braunschweig 
Jährlich 2 Baude à 24 Nummern. Durch alle Buchhandlungen und Postanstalten 
zum Preise von 12 Mark pro Band zu beziehen. 
1887. 
Cagnat's und Saladiiüs Reisen in Tunesien. 
XVI. 
Durch ein schmales, in der BefestigungSmauer ange 
brachtes Thor gelangt man in das Innere von Kef und 
so auf einen kleinen Platz, auf welchen die Hauptstraßen 
der Stadt münden. Die eine, welche fast an der Mauer 
entlang läuft, führt in den westlichen Theil der Stadt, die 
zweite dagegen durchschneidet den Osten, während die 
mittelste, einer steilen und schlüpfrigen Treppe ähnlich, 
nach dem Mittelpunkte, dem Dar el-Bey und der Burg 
oder Kasbah, leitet. Alle diese Straßen und den Platz 
selbst darf man nicht bei Regenwetter sehen, denn alsdann 
sind es ebenso viel Gicßbäche und Regenpsützcn; bei schönem 
Wetter aber sind sie fast trocken, aber voll von Staub, 
Die Reisenden stiegen die mittelste Straße hinauf zu dem 
ans dem Platze Dar el-Bey gelegenen Hanse ihres Freundes 
Roy, wo sie Aufnahme und einige Ruhetage nach ihrer 
langen und anstrengenden Reise fanden, während ihre Leute 
und Pferde im Dar el-Bey untergebracht wurden. Beim 
Hinaufsteigen fiel es ihnen auf, daß sie fast ebenso vielen 
Juden wie Arabern begegneten. 
El-Kef hieß im Alterthum Sicca Veneria nach einem 
dort sich erhebenden, weit berühmten Benustempel. Ihre 
Geschichte ist bald erzählt. Die Stadt war punischen 
Ursprungs, wie ja auch der dort hoch in Ehren stehende 
Venusdienst wesentlich orientalischen, phönikischen Ursprungs 
ist. Während ihres ersten Krieges gegen Rom schickten die 
Carthager die rcbellirenden Söldner dorthin in Ver 
bannung. Die Stadt war dann eine der ersten, welche 
sich den Römern unterwarf. Von Julius Cäsar oder 
Augustus wurde sie zur Kolonie erhoben und gelangte in 
der Kaiserzeit zu großer Blüthe, une die noch vorhan 
denen Reste ihres einstigen Glanzes beweisen. Die Römer 
Globus LH. Nr. 8. 
selbst verglichen sie mit Cirta (Konstantine), und so führt 
sic denn auf den Inschriften unter anderen auch den Titel 
Cirta Nova; schon dieser Umstand würde genügen, uns 
ihre Bedeutung in römischer Zeit zu beweisen. In byzan 
tinischer Zeit besaß sie noch einen gewissen Wohlstand und 
hielt das Christenthum in hohen Ehren; Zeugen dessen 
sind nicht nur die darüber noch vorhandenen geschriebenen Be 
richte, sondern auch die Neste von Kirchen und Basiliken. Da 
zur Zeit des Diocletianus der berühmte Redner Arnobius 
dort lehrte und sein Werk gegen die Heiden verfaßte, so 
muß die Stadt auch in litterarischer Hinsicht eines gewissen 
Rufes sich erfreut haben. 
Ihr antiker Name hat sich noch lange nach der arabi 
schen Eroberung erhalten und findet sich bei El-Bekri und 
anderen Geschichtsschreibern unter der wenig entstellten 
Form Schak-Benar. Heute aber ist derselbe vollständig 
verschwunden. Offenbar wurde der Platz immer für sehr- 
wichtig gehalten; beherrschte er doch einst den Verkehr 
zwischen Numidia und der Provinz Afrika, wie noch heute 
die Straße von Suk-Ahras nach Tunis; er war der 
Schlüssel des Landes nach Westen hin. Als solchen haben 
ihn die Tunesier stets angesehen und darum dort eine ver- 
hältnißmäßig feste Kasbah erbaut, wo sie bei der Nach 
richt von dem Heranrücken der französischen Truppen 
Proviant und Waffen in Masse aufhäuften. Beides haben 
sie nicht verwendet, und mit Recht; denn die auf den 
Bastionen befindlichen Kanonen wären vielleicht das erste 
Mal losgegangen, beim zweiten Mal aber sicher zersprungen. 
Uebrigens war Kef im Jahre 1880 bei weitem nicht so 
wohlhabend und blühend, wie eine Anzahl anderer Städte 
der Regentschaft. Denn die tunesische Regierung hatte sie 
15
        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktueller Seite.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core IIIF Manifest ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer Mirador OPAC RIS

Strukturelement

PDF RIS

Bildanzeige

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Bildfragment

Bild mit Rahmen IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlink zum Werk Zitierlink zur Seite
Fullscreen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
  • Nach links rotieren
  • Nach rechts rotieren
  • Neuladen in Standardansicht
Bild mit Rahmen
IIIF Bildfragment