EVIFA - virtuelle Fachbibliothek Logo
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Globus, 48.1885

Zugriffsbeschränkung

Für diesen Datensatz liegt keine Zugriffsbeschränkung vor.

Nutzungslizenz

Der Status des Urheberrechts und der verwandten Schutzrechte für diesen Datensatz wurde nicht geprüft oder ist unklar. Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen an die Organisation, die das Objekt zur Verfügung gestellt hat.

Bibliographische Daten

fullscreen: Globus, 48.1885

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-714784
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-714784
Persistenter Identifier:
BV041217508
Titel:
Globus
Untertitel:
illustrierte Zeitschrift für Länder- und Völkerkunde
Weitere Titel:
Globus
Erscheinungsort:
Braunschweig
Verlag:
Vieweg
Erscheinungsjahr:
1862
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie
Wissensgebiet:
Sozial- und Kulturanthropologie > Allgemeines

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-709563
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-709563
Persistenter Identifier:
DE-11-001876976
Titel:
Globus, 48.1885
Erscheinungsjahr:
1885
Signatur:
3851 bb:48
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
No. 20. 1885
Sonstige Person:
Kiepert, Richard
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  • Globus
  • Globus, 48.1885
  • Vorderer Einband
  • Vorderer Buchspiegel
  • Vorsatzblatt
  • Vorblatt
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis: Inhaltsverzeichniß
  • Zeitschriftenheft: No. 1. 1885
  • Zeitschriftenheft: No. 2. 1885
  • Zeitschriftenheft: No. 3. 1885
  • Zeitschriftenheft: No. 4. 1885
  • Zeitschriftenheft: No. 5. 1885
  • Zeitschriftenheft: No. 6. 1885
  • Zeitschriftenheft: No. 7. 1885
  • Zeitschriftenheft: No. 8. 1885
  • Zeitschriftenheft: No. 9. 1885
  • Zeitschriftenheft: No. 10. 1885
  • Zeitschriftenheft: No. 11. 1885
  • Zeitschriftenheft: No. 12. 1885
  • Zeitschriftenheft: No. 13. 1885
  • Zeitschriftenheft: No. 14. 1885
  • Zeitschriftenheft: No. 15. 1885
  • Zeitschriftenheft: No. 16. 1885
  • Zeitschriftenheft: No. 17. 1885
  • Zeitschriftenheft: No. 18. 1885
  • Zeitschriftenheft: No. 19. 1885
  • Zeitschriftenheft: No. 20. 1885
  • Zeitschriftenheft: No. 21. 1885
  • Zeitschriftenheft: No. 22. 1885
  • Zeitschriftenheft: No. 23. 1885
  • Zeitschriftenheft: No. 24. 1885
  • Nachsatzblatt
  • Hinterer Buchspiegel
  • Hinterer Einband
  • Farbkeil

Volltext

Begründet von Karl Andrer. 
In Verbindung mit Fachmännern herausgegeben von 
Dr. Richard Kiepert. 
Jährlich 2 Bünde ä 24 Nummern. Durch alle Buchhandlungen und Postanstalten 1 
^OiClUll|Cl)lvClQ zum Preise von 12 Mark xio Band zn beziehen. ' 
Cagnat's und Saladin's Reisen in Tunesien. 
in. 
(Sämmtliche Abbildungen nach Zeichnungen H. Salad in's.) 
Der Weg von Hergla weiter südlich führt noch einige 
Kilometer weit auf der schmalen Landzunge zwischen dem 
Meere und der Sebcha hin, bis man an den Punkt gelangt, 
wo diese im Winter, wenn die angeschwollenen Bergströme 
von der einen, das vom Sturme herüber getriebene Meer 
wasser von der anderen Seite sie in einen ungeheuren See 
verwandelt haben, mit dem Meere zusammenhängt. Hier 
war die Passage früher oft sehr schwierig. Die Römer 
zwar hatten sich durch einen chaussirten Steindamm eine 
Verbindung zu allen Zeiten gesichert, aber im Laufe der 
Zeiten hat die Chaussee sich an einigen Punkten gesenkt, 
an anderen ist sie bei Stürmen durchbrochen worden, und 
so war der Verkehr erheblich erschwert, bis 1854 ein un- 
gewöhnlich intelligenter und energischer Gouverneur des 
Sahcl, Mohammed beu Hossein, die Durchbrüche 
überbrücken ließ; Dank der Kantara Halk el Menzel 
(der Brücke über den Ausfluß des Sees el Menzel) können 
nun Karawanen zu jeder Zeit von Hergla südwärts nach 
Susa gelangen. 
Die Reisenden gehen leider ans eine sehr wichtige Frage 
nicht ein, in welcher dieser Strandsee, Bahr Dscheriba, 
wie ihn die Araber nennen, eine Rolle spielt. Dr. Rouire 
sieht nämlich (wohl mit Unrecht; Red.) in ihm und nicht 
in dem hypothetischen Meerbusen bei Gabes den Palus 
Tritonis der Alten und in der Insel, welche sich im 
Winter zwischen den beiden Ausflüssen der Sebcha bildet, 
das Phla des Herodot. Die ganze verworrene Frage des 
Palus Tritonis, den Sir Richard Wood in der Meer- 
Glvbus XLVIII. Nr. 20. 
enge zwischen dem Festlande und der Insel Dfcherba sucht, 
verdiente wohl einmal eine eingehende Prüfung an Ort 
und Stelle. 
Kaum hat man diese Brücken überschritten, so be 
ginnen Banmpslanzungen und Gürten, und sie werden 
immer zahlreicher und schöner, je mehr man sich Susa 
nähert. Zur Linken freilich haben sie schwer zu ringen 
mit dem vordringenden Dünensande, welcher die Baum 
stämme hier und da schon bis zur Halste begraben hat; 
rechts von der Straße sind sie dafür aber um so üppiger. 
Hat man den ziemlich breiten Heb e Í H a m m a m über 
schritten, der noch zwei Stunden von der Stadt entfernt 
ist, so beginnen schon überall in den Olivenhainen die 
Landhäuser, in denen die wohlhabenden Bewohner der 
Stadt die Sommermonate verbringen. Man merkt, daß 
man sich einer reichen und gewerbthätigen Stadt nähert; 
fortwährend begegnet man Karawanen, die Produkte 
entweder in die Stadt oder von dort ins Land hinaus 
führen. Immer ist der Boden Flugsand, in den die 
Pferde bis über die Hufen einsinken, aber bei ausreichender 
Bewässerung trägt er reichlich, und die Provinz Sahet ist 
der fruchtbarste und reichste Theil Tunesiens. Endlich 
erscheint im sinkenden Glanze der Sonne Susa mit seinen 
glänzend weißen Mauern, seiner hochragenden Kasbah, 
seinen Minarets und dem Kasr er-Rbat am Meeres 
strande und über das wüste Todtcnfeld mit seinen sand 
verwehten Gräbern, das die Stadt wie alle Maurenstädte 
umgiebt, erreichen die Reisenden das Thor und das Hotel 
39
	        

Download

Downloads

Ganzer Datensatz

ALTO TEI Volltext PDF
TOC
Mirador

Diese Seite

PDF Bildanzeige Vorschau Bildanzeige Klein Bildanzeige Mittel Bildanzeige Master ALTO TEI Volltext Mirador

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Formate und Verlinkungen

Formate und Verlinkungen

Die Metadaten stehen in verschiedenen Formaten zur Verfügung. Außerdem gibt es Links zu externen Systemen.

Formate

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Zitieren

Zitieren

Folgende Zitierlinks stehen für das gesamte Werk oder die angezeigte Seite zur Verfügung:

Ganzer Datensatz

RIS

Diese Seite

Zitierempfehlung

Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welche Farbe hat der blaue Himmel?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.