EVIFA - virtuelle Fachbibliothek Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Globus, 48.1885

Zugriffsbeschränkung

Für diesen Datensatz liegt keine Zugriffsbeschränkung vor.

Nutzungslizenz

Der Status des Urheberrechts und der verwandten Schutzrechte für diesen Datensatz wurde nicht geprüft oder ist unklar. Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen an die Organisation, die das Objekt zur Verfügung gestellt hat.

Bibliographische Daten

fullscreen: Globus, 48.1885

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-714784
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-714784
Persistenter Identifier:
BV041217508
Titel:
Globus
Weitere Titel:
Globus
Erscheinungsort:
Braunschweig
Verlag:
Vieweg
Erscheinungsjahr:
1862
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie
Wissensgebiet:
Sozial- und Kulturanthropologie > Allgemeines

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-709563
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-709563
Persistenter Identifier:
DE-11-001876976
Titel:
Globus, 48.1885
Erscheinungsjahr:
1885
Signatur:
3851 bb:48
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
No. 12. 1885
Sonstige Person:
Kiepert, Richard
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  • Globus
  • Globus, 48.1885
  • Vorderer Einband
  • Vorderer Buchspiegel
  • Vorsatzblatt
  • Vorblatt
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis: Inhaltsverzeichniß
  • Zeitschriftenheft: No. 1. 1885
  • Zeitschriftenheft: No. 2. 1885
  • Zeitschriftenheft: No. 3. 1885
  • Zeitschriftenheft: No. 4. 1885
  • Zeitschriftenheft: No. 5. 1885
  • Zeitschriftenheft: No. 6. 1885
  • Zeitschriftenheft: No. 7. 1885
  • Zeitschriftenheft: No. 8. 1885
  • Zeitschriftenheft: No. 9. 1885
  • Zeitschriftenheft: No. 10. 1885
  • Zeitschriftenheft: No. 11. 1885
  • Zeitschriftenheft: No. 12. 1885
  • Zeitschriftenheft: No. 13. 1885
  • Zeitschriftenheft: No. 14. 1885
  • Zeitschriftenheft: No. 15. 1885
  • Zeitschriftenheft: No. 16. 1885
  • Zeitschriftenheft: No. 17. 1885
  • Zeitschriftenheft: No. 18. 1885
  • Zeitschriftenheft: No. 19. 1885
  • Zeitschriftenheft: No. 20. 1885
  • Zeitschriftenheft: No. 21. 1885
  • Zeitschriftenheft: No. 22. 1885
  • Zeitschriftenheft: No. 23. 1885
  • Zeitschriftenheft: No. 24. 1885
  • Nachsatzblatt
  • Hinterer Buchspiegel
  • Hinterer Einband
  • Farbkeil

Volltext

Mit besonderer Herücbsichtignng der Anthropologie und Ethnologie. 
Begründet von Karl Andree. 
In Verbindung mit Fachmännern herausgegeben von 
Dr. Richard Kiepert. 
Braunschweig 
Jährlich 2 Bände ä 24 Nummern. Durch alle Buchhandlungen und Postanstalten 
zum Preise von 12 Mark pro Band zu beziehen. 
1885 . 
Aus d e in südlichen Indien. 
(Nach dem Französischen von Emile Guimet.) 
I. 
(Die Abbildungen nach Zeichnungen von F. Rogamey.) 
Guimet verfolgte bei seinen Reisen besonders den Zweck, 
die Religionsverhältnisse der ostasiatischcn Völker zu stu- 
diren; seine Schilderungen führen uns daher vorzugsweise 
das hieraus Bezügliche, die Art der Götterverehrung, die 
dazu dienenden Bau- und Kunstwerke u. A. vor Augen, 
flößen aber dadurch das höchste Interesse ein, daß wir 
gerade aus solchen Schilderungen die Großartigkeit und 
märchenhafte Pracht Indiens ermessen lernen, welches 
seinen Reichthum mit Vorliebe in den seinen Göttern ge 
weihten Menschenwerken zur Geltung brachte. Guimet 
selbst ist ein reicher Lyoner, der in seiner Vaterstadt am 
Boulevard du Nord ein prächtiges Museum für orientalische 
Religionen und Ncligionsgeschichte gebaut hat, welches jetzt 
nach Paris übersiedeln soll. Daneben beabsichtigt er eine 
Art orientalischer theologischer Facnltät zu errichten, wo 
Bonzen, Panditen und andere orientalische Priester die 
Lehrstühle erhalten sollen. 
Wir treffen Guimet auf der Reise von Ceylon nach 
der Südküste Vorder - Indiens, und sehen ihn hier in 
Tuticorin landen. 
Von einem eigentlichen Hafen ist bei Tuticorin 
nicht die Rede; sechs Seemeilen von der Stadt entfernt 
ging das Schiss vor Anker und war bald darauf von einer 
wahren Flotte von Segelbarken umringt, in welchen die 
aus den Kaffeeplantagen ans Ceylon nach ihrer Heimath 
an der Küste von Malabar zurückkehrenden Tamulen ans 
Globus XLV1II. Nr. 12. 
Land ausgeschifft werden sollten. Dieselben ziehen all 
jährlich in großen Schaaren nach Ceylon hinüber, um hier 
als Arbeiter in den Kaffeeplantagen zu dienen. Nach 
viermonatlicher Arbeit haben sie sich dort so viel verdient, 
daß sie, in die Heimath zurückgekehrt, vier Monate von den 
Ersparnissen gut leben können, nach deren Verbrauch aber 
eine ebenso lange Periode des Hungers und der Entbeh 
rungen für sie beginnt, die erst beim Wiederbeginn der 
Plantagenarbeit ein Ende nimmt. Während die Tamulen 
ausgeschifft wurden, warteten die Reisenden schmerzlich aus 
die bestellte Schaluppe, um auch das Schiff verlassen zu 
können, denn für sie als Gentlemen würde es nicht schicklich 
gewesen sein, in denselben Booten mit den Tamulen an 
Land zu gehen. Endlich traf das erwartete Schiff ein 
und da durch die Verzögerung der nach Madura abgehende 
Zug doch einmal versäumt war, so bot sich Gelegenheit, 
bis zum anderen Morgen die Stadt anzusehen. Es ist 
überhaupt eine sonderbare Erscheinung, daß der Engländer, 
der in London immer so sehr pressirt ist, es in den Kolo 
nien mit der Zeit nicht so genau nimmt. 
An Land angekommen, wurden die Reisenden zunächst 
in einen öffentlichen „Bungalow" gewiesen; es sind dies 
große, an den Landstraßen Indiens von den Engländern 
errichtete Gebäude, welche von einem Eingeborenen beauf 
sichtigt werden und zur Verfügung europäischer Reisender 
stehen. Im Inneren enthalten sie nichts, weder Bett, 
23
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bildanzeige

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bildanzeige

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Globus, 48.1885. 1885.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der erste Buchstabe des Wortes "Baum"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.