EVIFA - virtuelle Fachbibliothek Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Globus, 48.1885

Zugriffsbeschränkung

Für diesen Datensatz liegt keine Zugriffsbeschränkung vor.

Nutzungslizenz

Der Status des Urheberrechts und der verwandten Schutzrechte für diesen Datensatz wurde nicht geprüft oder ist unklar. Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen an die Organisation, die das Objekt zur Verfügung gestellt hat.

Bibliographische Daten

fullscreen: Globus, 48.1885

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-714784
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-714784
Persistenter Identifier:
BV041217508
Titel:
Globus
Weitere Titel:
Globus
Erscheinungsort:
Braunschweig
Verlag:
Vieweg
Erscheinungsjahr:
1862
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie
Wissensgebiet:
Sozial- und Kulturanthropologie > Allgemeines

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-709563
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-709563
Persistenter Identifier:
DE-11-001876976
Titel:
Globus, 48.1885
Erscheinungsjahr:
1885
Signatur:
3851 bb:48
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
No. 10. 1885
Sonstige Person:
Kiepert, Richard
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  • Globus
  • Globus, 48.1885
  • Vorderer Einband
  • Vorderer Buchspiegel
  • Vorsatzblatt
  • Vorblatt
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis: Inhaltsverzeichniß
  • Zeitschriftenheft: No. 1. 1885
  • Zeitschriftenheft: No. 2. 1885
  • Zeitschriftenheft: No. 3. 1885
  • Zeitschriftenheft: No. 4. 1885
  • Zeitschriftenheft: No. 5. 1885
  • Zeitschriftenheft: No. 6. 1885
  • Zeitschriftenheft: No. 7. 1885
  • Zeitschriftenheft: No. 8. 1885
  • Zeitschriftenheft: No. 9. 1885
  • Zeitschriftenheft: No. 10. 1885
  • Zeitschriftenheft: No. 11. 1885
  • Zeitschriftenheft: No. 12. 1885
  • Zeitschriftenheft: No. 13. 1885
  • Zeitschriftenheft: No. 14. 1885
  • Zeitschriftenheft: No. 15. 1885
  • Zeitschriftenheft: No. 16. 1885
  • Zeitschriftenheft: No. 17. 1885
  • Zeitschriftenheft: No. 18. 1885
  • Zeitschriftenheft: No. 19. 1885
  • Zeitschriftenheft: No. 20. 1885
  • Zeitschriftenheft: No. 21. 1885
  • Zeitschriftenheft: No. 22. 1885
  • Zeitschriftenheft: No. 23. 1885
  • Zeitschriftenheft: No. 24. 1885
  • Nachsatzblatt
  • Hinterer Buchspiegel
  • Hinterer Einband
  • Farbkeil

Volltext

Mit besonderer Herüebsrchtrgung der Anthropologie und Ethnologie. 
Begründet von Karl Andree. 
In Verbindung mit Fachmännern herausgegeben von 
Dr. Richard Kiepert. 
Braunschweig 
Jährlich 2 Bände L 24 Nummern. Durch alle Buchhandlungen und Postanstalten 1885 
zum Preise von 12 Mark pro Band zu beziehen. 
DieulafoPs Reise in Westpersien und Babylonien. 
XXVIII. 
(Sämmtliche Abbildungen nach Photographien.) 
Unmittelbar neben dem Thurme el-Talisman, doch 
innerhalb der Ringmauer, dehnt sich ein weiter Begrübniß- 
platz aus, den das Grabmal des Scheichs Omar weit über 
ragt. Dasselbe hat ein spitzes Dach von der Form eines 
Löschhütchens, und dieses ist außen mit lauter gleichgeform 
ten Vorsprüngen überdeckt, welche den zellenförmigen Ver 
tiefungen des Inneren entsprechen. Wendet man sich von 
dort der Stadt zu, so gelangt man in eine verhältnißmäßig 
schöne Straße und zu dem berühmten Grabe des Abd-el- 
Kader, welches die schiitischen Perser nach 1633 zerstört 
hatten, und zu dessen Wiederherstellung Sultan Murad 
bald darauf seinen Kriegszug nach Baghdad unternahm. 
Eine abgeplattete und von vielen kleinen Oesfnungen durch 
brochene Kuppel bedeckt die Moschee; unmittelbar daneben 
bch eine zweite, kleinere, aber viel gefälligere Kuppel, 
welche mit bunten Fayencen im persischen Stile der Periode 
der Sosi-Könige bekleidet ist; unter dieser liegt der Raum 
mit dem eigentlichen Grabe. Den großen Hof umgeben 
Bogengänge, unter welchen Reisende und Derwische kam- 
piren; weiterhin liegt eine Medresse. Diese letzteren Bauten, 
ebenso wie die beiden Minarets am Eingangsthore sind 
erst in neuester Zeit hinzugefügt worden. Einige Schritte 
weiterhin liegt wieder ein Grabmal, dann rechts die Moschee 
Scheich Jussef und links die Masdsched Abd-er-Rahman 
und so fort; es wäre ebenso unmöglich, alle hiesigen, dem 
Kultus geweihten Gebäude aufzuzählen, wie die Kirchen 
und Kapellen Roms; nur das Hervorragendste hat man zu 
besuchen Zeit und Lust. 
Globus XLVIII. Nr. io. 
Noch heute giebt es in Chaldäa zahlreiche Wahabiten, 
die aber streng überwacht werden. Bei den Persern ist 
das nicht der Fall; aber dennoch ist ihre Lage schlechter, 
als die irgend eines Ungläubigen. Nichtsdestoweniger 
bleiben sie im Lande, sei es aus religiösen Gründen, um 
in der Nähe von Nedschef und Kerbela, wo die so hoch 
verehrten Nachfolger des Propheten Ali und Hussein ruhen, 
zu leben, sei es, um von den zahlreich durchpassirendcn 
schiitischen Karawanen Nutzen zu ziehen, Karawanen von 
Lebendigen, die nach den Gräbern der Jmame sich begeben, 
um dort zu beten, und Karawanen von Leichen, die in deren 
Nähe in geheiligte Erde gebettet werden sollen. Obwohl 
die Quartiere am linken (östlichen) Tigrisufer mit der 
Straße von und nach Persien, auf welcher die meisten jener 
Züge eintreffen, in direkter Verbindung stehen und alfo für 
die Baghdader Perser mehr geeignet wären, so wohnen die 
selben doch fast alle in der kleinen Stadt Kadh im ein, 
welche 6 km von Alt-Baghdad auf dem rechten Flußufer 
sich um das Grabmal des Imam Musa ausdehnt. Ehe 
die Karawanen demnach diesen Ort, wo sie meist Rast 
machen, erreichen, müssen sie die ganze, von Sunniten be 
wohnte Stadt durchziehen, und da ist es eine Hauptbeschäfti 
gung der Kinder, auf ihre Ankunft zu lauern und den 
armen ermüdeten Schluckern so manchen Possen zu spielen. 
Namentlich geschieht das auf dem Meidan, dem schönsten 
und belebtesten Platze Baghdads, an welchem auch die rei 
zende Moschee Ahmed Chiaja liegt. Wenn durch das Ost 
thor ein langer Zug todter oder lebender Perser hereinzieht, 
19
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bildanzeige

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bildanzeige

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Globus, 48.1885. 1885.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der fünfte Monat des Jahres?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.