EVIFA - virtuelle Fachbibliothek Logo
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Globus, 48.1885

Zugriffsbeschränkung

Für diesen Datensatz liegt keine Zugriffsbeschränkung vor.

Nutzungslizenz

Der Status des Urheberrechts und der verwandten Schutzrechte für diesen Datensatz wurde nicht geprüft oder ist unklar. Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen an die Organisation, die das Objekt zur Verfügung gestellt hat.

Bibliographische Daten

fullscreen: Globus, 48.1885

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-714784
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-714784
Persistenter Identifier:
BV041217508
Titel:
Globus
Untertitel:
illustrierte Zeitschrift für Länder- und Völkerkunde
Weitere Titel:
Globus
Erscheinungsort:
Braunschweig
Verlag:
Vieweg
Erscheinungsjahr:
1862
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie
Wissensgebiet:
Sozial- und Kulturanthropologie > Allgemeines

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-709563
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-709563
Persistenter Identifier:
DE-11-001876976
Titel:
Globus, 48.1885
Erscheinungsjahr:
1885
Signatur:
3851 bb:48
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
No. 9. 1885
Sonstige Person:
Kiepert, Richard
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  • Globus
  • Globus, 48.1885
  • Vorderer Einband
  • Vorderer Buchspiegel
  • Vorsatzblatt
  • Vorblatt
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis: Inhaltsverzeichniß
  • Zeitschriftenheft: No. 1. 1885
  • Zeitschriftenheft: No. 2. 1885
  • Zeitschriftenheft: No. 3. 1885
  • Zeitschriftenheft: No. 4. 1885
  • Zeitschriftenheft: No. 5. 1885
  • Zeitschriftenheft: No. 6. 1885
  • Zeitschriftenheft: No. 7. 1885
  • Zeitschriftenheft: No. 8. 1885
  • Zeitschriftenheft: No. 9. 1885
  • Zeitschriftenheft: No. 10. 1885
  • Zeitschriftenheft: No. 11. 1885
  • Zeitschriftenheft: No. 12. 1885
  • Zeitschriftenheft: No. 13. 1885
  • Zeitschriftenheft: No. 14. 1885
  • Zeitschriftenheft: No. 15. 1885
  • Zeitschriftenheft: No. 16. 1885
  • Zeitschriftenheft: No. 17. 1885
  • Zeitschriftenheft: No. 18. 1885
  • Zeitschriftenheft: No. 19. 1885
  • Zeitschriftenheft: No. 20. 1885
  • Zeitschriftenheft: No. 21. 1885
  • Zeitschriftenheft: No. 22. 1885
  • Zeitschriftenheft: No. 23. 1885
  • Zeitschriftenheft: No. 24. 1885
  • Nachsatzblatt
  • Hinterer Buchspiegel
  • Hinterer Einband
  • Farbkeil

Volltext

Mit besonderer Herüeksrchtrgung der Anthropologie und Ethnologie. 
Begründet von Karl Andrer. 
In Verbindung mit Fachmännern herausgegeben von 
Dr. Richard Kiepert. 
Braunschweig 
Jährlich 2 Bünde L 24 Nummern. Durch alle Buchhandlungen und Postanstalten 
zum Preise von 12 Mark pro Band zu beziehen. 
1885 . 
Dieulafol/s Reise in Westpersien und Babylonien. 
XXVII. 
(Die fünf letzten Abbildungen nach Photographien der Madame Jane Dienlafvy.) 
Nicht lange darauf zwang ein neuer Unfall, eine Be 
schädigung des Steuerruders, deu „Mosul" zu einem Auf 
enthalte von mehreren Stunden, welcher dem Reisenden 
Muße genug gewährte, um ein am Ufer in Ruinen liegen 
des Dorf zu skizziren. Am folgenden Mittage näherte 
man sich der großen, nach Süden gerichteten Schleife des 
Tigris, auf deren Halse, gegenüber den ebenso spärlichen 
Trümmern von Seleucia, der einzige Ueberrest des ur 
sprünglich griechischen, dann parthischen und faffanidischen 
Ktesiphon, der Taki-Kesra oder Bogen des Chosroes, sich 
erhebt. Da der Dampfer bei der Bergfahrt fast vier 
Stunden gebraucht, um fene Schleife zu durchfahren, wäh 
rend der Fußgänger den Isthmus in etwa 20 Minuten 
überschreitet, so ließen sich die Reisenden ans Land setzen, 
um dem gewaltigen Bauwerke, das sic schon am Morgen 
desselben Tages in weiter Ferne erblickt hatten, einen ein 
gehenderen Besuch abzustatten. Der Taki-Kesra (s. eine 
Abbildung der Vorderseite desselben „Globus", Bd. 13, 
S. 359), welcher ganz aus dicken Ziegelsteinen erbaut ist, 
besteht aus einer Fa^ade von 91m Länge und 35 M Höhe, 
einer ganz gewaltigen Wand, welche in der Mitte von 
einem gewölbten Saale oder Talar von 25m Breite durch 
brochen wird; derselbe nimmt die ganze fetzige Höhe des 
Gebäudes ein und hat zu seinem Namen, „Bogen des 
Chosroes", den Aulaß gegeben. Zu beiden Seiten dieses 
Mittelschiffes gab es einst Gallerten, welche wahrscheinlich 
für die königlichen Garden, Schreiber u. dergl.. bestimmt 
waren; als Wohnungen für die Frauen konnten sie nicht 
Globus XLVIII. Nr. 9. 
dienen; denn diese bemühten sich die faffanidischen Herr 
scher ebenso eifersüchtig zu verstecken, als heute der 
strengste Anhänger Mohammed's. Wir haben es also hier 
mit einem officiellen Palaste zu thun, der für Staats- 
Handlungen bestimmt war, während die Schlösser von 
Sarvistan und Firuzabad sowohl Birun, als auch Anderem 
umschließen, d. h. außer für das öffentliche auch für das 
Familienleben des sie bewohnenden Herrschers oder Gou 
verneurs bestimmt waren. 
Die Seitenräume des Palastes von Ktesiphon sind heute 
sämmtlich verschwunden; kaum daß man aus den Ausätzen 
der Scheidewände und den Fundamenten ihre Anordnung 
und Größe erkennen kann; alles ist zusammengestürzt und 
bildet niedrige Schutthaufen, in welchen Nachgrabungen 
nur wenig zu Tage gefördert haben, einige parthische 
Münzen und Gefäßscherben. Abgesehen von zwei Thüren 
im Erdgeschosse und dem großen Mittelbogen hat die Faxade 
absolut keine Oeffnung, weder Thor noch Fenster; dafür 
ist sie aber mit vier Reihen kleiner, durch Bogen verbun 
dener Halbsüulen geschmückt, welche aus den ersten Blick 
nur eine rein dekorative Rolle zu spielen scheinen, aber in 
Wahrheit der gewaltigen Faxadenmauer so viel Festigkeit 
verliehen haben, daß dieselbe bis heute allen Stürmen der 
Zeit und den Erschütterungen der Erdbeben Widerstand 
hat leisten können. Nach Angabe alter Schriftsteller wären 
diese Säulchcn früher mit silbernen Ueberzügen bekleidet 
gewesen; wahrscheinlich bestanden sie aber aus versilbertem 
Kupfer, ähnlich den Metallbekleidungen der Kuppeln von 
17
	        

Download

Downloads

Ganzer Datensatz

ALTO TEI Volltext PDF
TOC
Mirador

Diese Seite

PDF Bildanzeige Vorschau Bildanzeige Klein Bildanzeige Mittel Bildanzeige Master ALTO TEI Volltext Mirador

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Formate und Verlinkungen

Formate und Verlinkungen

Die Metadaten stehen in verschiedenen Formaten zur Verfügung. Außerdem gibt es Links zu externen Systemen.

Formate

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Zitieren

Zitieren

Folgende Zitierlinks stehen für das gesamte Werk oder die angezeigte Seite zur Verfügung:

Ganzer Datensatz

RIS

Diese Seite

Zitierempfehlung

Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel ist 1 plus 2?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.