EVIFA - virtuelle Fachbibliothek Logo
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Globus, 48.1885

Zugriffsbeschränkung

Für diesen Datensatz liegt keine Zugriffsbeschränkung vor.

Nutzungslizenz

Der Status des Urheberrechts und der verwandten Schutzrechte für diesen Datensatz wurde nicht geprüft oder ist unklar. Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen an die Organisation, die das Objekt zur Verfügung gestellt hat.

Bibliographische Daten

fullscreen: Globus, 48.1885

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-714784
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-714784
Persistenter Identifier:
BV041217508
Titel:
Globus
Untertitel:
illustrierte Zeitschrift für Länder- und Völkerkunde
Weitere Titel:
Globus
Erscheinungsort:
Braunschweig
Verlag:
Vieweg
Erscheinungsjahr:
1862
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie
Wissensgebiet:
Sozial- und Kulturanthropologie > Allgemeines

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-709563
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-709563
Persistenter Identifier:
DE-11-001876976
Titel:
Globus, 48.1885
Erscheinungsjahr:
1885
Signatur:
3851 bb:48
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
No. 1. 1885
Sonstige Person:
Kiepert, Richard
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  • Globus
  • Globus, 48.1885
  • Vorderer Einband
  • Vorderer Buchspiegel
  • Vorsatzblatt
  • Vorblatt
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis: Inhaltsverzeichniß
  • Zeitschriftenheft: No. 1. 1885
  • Zeitschriftenheft: No. 2. 1885
  • Zeitschriftenheft: No. 3. 1885
  • Zeitschriftenheft: No. 4. 1885
  • Zeitschriftenheft: No. 5. 1885
  • Zeitschriftenheft: No. 6. 1885
  • Zeitschriftenheft: No. 7. 1885
  • Zeitschriftenheft: No. 8. 1885
  • Zeitschriftenheft: No. 9. 1885
  • Zeitschriftenheft: No. 10. 1885
  • Zeitschriftenheft: No. 11. 1885
  • Zeitschriftenheft: No. 12. 1885
  • Zeitschriftenheft: No. 13. 1885
  • Zeitschriftenheft: No. 14. 1885
  • Zeitschriftenheft: No. 15. 1885
  • Zeitschriftenheft: No. 16. 1885
  • Zeitschriftenheft: No. 17. 1885
  • Zeitschriftenheft: No. 18. 1885
  • Zeitschriftenheft: No. 19. 1885
  • Zeitschriftenheft: No. 20. 1885
  • Zeitschriftenheft: No. 21. 1885
  • Zeitschriftenheft: No. 22. 1885
  • Zeitschriftenheft: No. 23. 1885
  • Zeitschriftenheft: No. 24. 1885
  • Nachsatzblatt
  • Hinterer Buchspiegel
  • Hinterer Einband
  • Farbkeil

Volltext

,,K.V 
Band XLYIII. 
n, u) o> 
"i>x» 
,4rC3|4.\H|F' , *»\ I -* 
*4 
-1. 
lri Drsondrrrr Mrürksichtrgung der Anthropologie und Ethnologie. 
Begründet von Karl Andree. 
In Verbindung mit Fachmännern herausgegeben von 
Dr. Richard Kiepert. 
Jährlich 2 Bände ä 24 Nummern. Durch alle Buchhandlungen und Postanstalten 1 QQR 
'OTClUll I Cy IvCly zum Preise von 12 Mark pro Band zu beziehen. * 
Auf der Suche uach den Resten der Crevaux'schen Expedition. 
(Nach dem Französischen von A. Thouar.) 
I. 
Als Thouar im April 1883 in Santiago in Chile 
anlangte, theilte ihm der dortige französische Geschäftsträger 
ein Schreiben des Ministers des Auswärtigen mit, worin 
ihm Nachforschungen nach zwei Uebcrlebendcn der Crevaux'- 
schen Expedition aufgetragen wurden; solche sollten nach 
einem Briefe eines M. Milhomme in Carapari (Departe 
ment Tarija, Bolivia) von Tobas-Jndianern bei den Chiri- 
guanos gesehen worden sein. Sofort entschloß sich Thouar, 
dessen Zweck gerade solche Nachforschungen waren, abzureisen 
und nahm den Dampfer nach Arica an der peruanischen 
Küste, wo er am 12. Mai eintraf und alsbald mit der 
Eisenbahn langsam in zwei Stunden nach Tacna weiter 
fuhr. Rasch war ein guter Peon, Manuel Franco, in 
Dienst genommen und vier Manlthiere, zwei zum Reiten 
und zwei zum Tragen des Gepäcks, gemiethet; alles, was 
überflüssig oder hinderlich erschien, blieb in Tacna zurück. 
Mit einem Passirscheine für die chilenischen Vorposten in 
Pachia versehen, reiste er am 21. Mai nach La Paz ab. 
Zwar erklärte man allgemein seine Ausrüstung für etwas 
dürftig und hielt es für gewagt, wenn nicht unklug, zur 
Winterszeit die Hochplateaus zu überschreiten, ohne minde 
stens ein Dutzend Maulthiere für den Transport von 
Lebensmitteln, Kochgeschirr, Matratzen u. s. w. Aber erstens 
waren die Mittel des Reisenden beschränkt, und zweitens 
hatte er es während der fünf Jahre, während deren er 
schon die Anden von Mexiko bis Kap Horn bereiste, stets 
verschmäht, sich mit einem hinderlichen und kostspieligen 
Luxus zu umgeben, und hatte sich dessen immer gefreut. 
Globus XLVIII. Nr. 1. 
So nahm er denn Abschied von den rasch gewonnenen 
Freunden in Tacna und trabte aus dem großen sandigen 
Wege nach Pachia hin; das Aussehen der Gegend war 
traurig und öde, überall verkündeten Ruinen den herr 
schenden Kriegszustand. Die Sonne verschwand hinter 
dem Horizonte und die Gipfel der westlichen Andeskctte 
begannen sich violett zu färben; bald stieg die Nacht herauf 
und mit ihr die Tausende funkelnder Sterne des Tropen 
himmels. Einige Male wurde er von chilenischen Schild 
wachen angerufen und zuletzt zum wachthabenden Officier 
geführt, der bei rauchender Kerze seinen Geleitschcin unter 
suchte; aber um 7 Uhr erreichte er ohne weiteres Hinder 
niß den Tambo von Pachia, die erste Station ans dein 
Wege nach La Paz. 
Früh am nächsten Morgen war er im Sattel und 
gelangte auf einer breiten, gut angelegten Straße zu den 
auf das Hochland hinaufführenden Engpässen; der Weg 
windet sich nun zwischen hohen Wänden und Abstürzen 
hin , an denen nur hier und da einige Pfesfersträncher und 
Kaktus Wurzel gefaßt hatten, deren fahles staubiges Aeußere 
scharf von dem Bachbette in der Tiefe abstach, an dessen 
Usern ein üppig grüner Teppich von Luzerne und Roggen 
sich ausbreitete. Ab und zu sah man auch einige Stein 
haufen, welche die „Montoncros" von Pacheco als Ver 
schanzungen gegen die chilenischen Vorposten aufgeführt 
hatten. Vor diesem Punkte hatte Thouar eine gewisse 
Furcht, da es leicht möglich war, daß man ihm hier seine 
Maulthiere wegnahm; die Banden waren aber zum Glücke 
1
	        

Download

Downloads

Ganzer Datensatz

ALTO TEI Volltext PDF
TOC
Mirador

Diese Seite

PDF Bildanzeige Vorschau Bildanzeige Klein Bildanzeige Mittel Bildanzeige Master ALTO TEI Volltext Mirador

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Formate und Verlinkungen

Formate und Verlinkungen

Die Metadaten stehen in verschiedenen Formaten zur Verfügung. Außerdem gibt es Links zu externen Systemen.

Formate

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Zitieren

Zitieren

Folgende Zitierlinks stehen für das gesamte Werk oder die angezeigte Seite zur Verfügung:

Ganzer Datensatz

RIS

Diese Seite

Zitierempfehlung

Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel Gramm hat ein Kilogramm?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.