EVIFA - virtuelle Fachbibliothek Logo
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Anthropos, 29.1934

Zugriffsbeschränkung

Für diesen Datensatz liegt keine Zugriffsbeschränkung vor.

Nutzungslizenz

Der Status des Urheberrechts und der verwandten Schutzrechte für diesen Datensatz wurde nicht geprüft oder ist unklar. Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen an die Organisation, die das Objekt zur Verfügung gestellt hat.

Bibliographische Daten

fullscreen: Anthropos, 29.1934

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-714789
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-714789
Persistenter Identifier:
BV041701500
Titel:
Anthropos
Untertitel:
internationale Zeitschrift für Völker- u. Sprachenkunde
Weitere Titel:
Anthropos
Erscheinungsort:
Fribourg
Verlag:
Ed. St. Paul, Anthropos-Institut
Erscheinungsjahr:
1906
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie
Wissensgebiet:
Sozial- und Kulturanthropologie > Allgemeines

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-709545
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-709545
Persistenter Identifier:
DE-11-001871386
Titel:
Anthropos, 29.1934
Erscheinungsjahr:
1933
Signatur:
LA 1118-29
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Bd. 29, H. 1./2., Jan. - Apr., 1934
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Zeitschriftenartikel

Strukturtyp:
Zeitschriftenartikel
Titel:
Les tons en Lonkundo (Congo Belge)
Sonstige Person:
Hulstaert, G.
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  • Anthropos
  • Anthropos, 29.1934
  • Vorderer Einband
  • Vorderer Buchspiegel
  • Vorsatzblatt
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis: Index
  • Inhaltsverzeichnis: Index
  • Zeitschriftenheft: Bd. 29, H. 1./2., Jan. - Apr., 1934
  • MacLeod, W. C.: The nature, origin, and linkages of the rite of hookswinging: with special reference to North America
  • Beke, Ödön: Texte zur Religion der Osttscheremissen
  • Merkenschlager, F.: Die Frühgeschichte des Ackerbaus im Lichte vorgeschichtlicher Rassenbewegungen
  • Hulstaert, G.: Les tons en Lonkundo (Congo Belge)
  • Horwitz, Hugo Th.: Die Drehbewegung in ihrer Bedeutung für die Entwicklung der materiellen Kultur. (Schluß)
  • Koppelmann, H. L.: Klima und Sprache
  • Verbrugge, R.: La vie Chinoise en Mongolie. (Fin)
  • Müller, Franz: Beiträge zur Ethnographie der Guaraní-Indianer im Östlichen Waldgebiet von Paraguay
  • Baldus, Herbert: Analecta et Additamenta
  • Miscellanea
  • Literaturverzeichnis: Bibliographie
  • Literaturverzeichnis: Avis
  • Literaturverzeichnis: Zeitschriftenschau. - Revue des Revues
  • Zeitschriftenheft: Bd. 29, H. 3./4., May - Aug., 1934
  • Zeitschriftenheft: Bd. 29, H. 5./6., Sep. - Dec., 1934
  • Werbung
  • Nachsatzblatt
  • Hinterer Buchspiegel
  • Hinterer Einband
  • Farbkeil

Volltext

Les tons en Lonkundo (Congo Belge). 
75 
Les tons en Lonkundo (Congo Belge). 
Par le R. P. G. Hulstaert, M. S. C., Flandria, Equateur, Congo Belge- 
Tables des matières: 
Introduction. 
§ X. Les tons dans les verbes poly- 
§ I- 
Espèces de tons. 
syllabiques. 
§ II. 
Valeur sémantique des tons. 
§ XI. Noms de nombres. 
§ III. 
Valeur grammaticale des tons. 
§ XII. Les Onomatopées. 
§ iv. 
Les tons doubles. 
Conclusion. 
§ V. 
Les tons triples. 
Annexe I. Fable. 
§ VI. 
Les tons quatruple. 
Annexe II. 1° Tableau tonétique de 
la 
§ VII. 
Inclisis et proclisis des tons. 
conjugaison. 
§ vili. 
Interrelation des tons. 
2° Tableau comparatif 
de 
§ IX. 
Les tons dans le subjonctif. 
mots. 
Introduction. 
Le lonkundô ou lo mongo (langue des Nkundô ou Mongo) est parlé 
dans une grande partie des districts de l’Equateur et de la Lulonga au Congo 
Belge. La peuplade qui parle cette langue est appelée Nkundô au Sud, tan- 
disque les groupements habitant plus au Nord et à l’Est, sont désignés plutôt 
sous le nom de Mongo. Ce n’est pas ici le lieu de discuter l’origine et la 
signification de ces noms. Acceptons-les tels quels. 
Le lonkundô-lomôngo proprement dit est une seule langue. Les diffé 
rences dialectales sont relativement petites, malgré les grandes 
distances d’un bout à l’autre de la vaste région ou elle se parle. De ce fait, 
les indigènes n’ont aucune difficulté à se comprendre, à n’importe quelle tribu 
qu’ils appartiennent. 
Ces différences dialectales existent tant dans les sons que dans le voca 
bulaire et même dans les conjugaisons. Elles sont plus accentuées chez cer 
tains groupes Bosaka, ainsi que chez les Boyéla, qui habitent la Haute Tshuapa 
et la Haute Lómela jusque dans le Sankuru. 
Il y a, à côté du lonkundô proprement dit; plusieurs idiomes plus ou 
moins apparentés à lui: les dialectes Batswà (Pygmoïdes) et Elíngá 
(Riverains), et ceux des Bosaka, ainsi que le lombole, le lokutu, le losîkongo, 
le loôli, et le longandô dans l’Equateur; cette dernière langue (qui s’étend 
jusque dans le district de l’Aruwimi) et des dialectes Elíngá dans la Lulonga. 
Il n’en est pas tenu compte dans cette étude, qui se restreint au lonkundô au 
sens strict. 
Actuellement, ces divers idiomes sont plus ou moins fortement influencés 
par le lonkundô. Celui-ci est employé partout par les Missions, tant Catho 
liques que Protestantes, au moins dans le district de l’Equateur. Je ne sais
	        

Download

Downloads

Ganzer Datensatz

ALTO TEI Volltext PDF
TOC
Mirador

Diese Seite

PDF Bildanzeige Vorschau Bildanzeige Klein Bildanzeige Mittel Bildanzeige Master ALTO TEI Volltext Mirador

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Formate und Verlinkungen

Formate und Verlinkungen

Die Metadaten stehen in verschiedenen Formaten zur Verfügung. Außerdem gibt es Links zu externen Systemen.

Formate

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Zitieren

Zitieren

Folgende Zitierlinks stehen für das gesamte Werk oder die angezeigte Seite zur Verfügung:

Ganzer Datensatz

RIS

Diese Seite

Zitierempfehlung

Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der erste Buchstabe des Wortes "Baum"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.