EVIFA - virtuelle Fachbibliothek Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Anthropos, 29.1934

Zugriffsbeschränkung

Für diesen Datensatz liegt keine Zugriffsbeschränkung vor.

Nutzungslizenz

Der Status des Urheberrechts und der verwandten Schutzrechte für diesen Datensatz wurde nicht geprüft oder ist unklar. Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen an die Organisation, die das Objekt zur Verfügung gestellt hat.

Bibliographische Daten

fullscreen: Anthropos, 29.1934

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-714789
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-714789
Persistenter Identifier:
BV041701500
Titel:
Anthropos
Weitere Titel:
Anthropos
Erscheinungsort:
Fribourg
Verlag:
Ed. St. Paul, Anthropos-Institut
Erscheinungsjahr:
1906
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie
Wissensgebiet:
Sozial- und Kulturanthropologie > Allgemeines

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-d-4737843
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-d-4737843
Persistenter Identifier:
DE-11-001871386
Titel:
Anthropos, 29.1934
Erscheinungsjahr:
1933
Signatur:
LA 1118-29
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Bd. 29, H. 3./4., May - Aug., 1934
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Literaturverzeichnis

Strukturtyp:
Literaturverzeichnis
Titel:
Bibliographie
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  • Anthropos
  • Anthropos, 29.1934
  • Vorderer Einband
  • Vorderer Buchspiegel
  • Vorsatzblatt
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis: Index
  • Inhaltsverzeichnis: Index
  • Zeitschriftenheft: Bd. 29, H. 1./2., Jan. - Apr., 1934
  • Zeitschriftenheft: Bd. 29, H. 3./4., May - Aug., 1934
  • Wassén, Henry: The Frog-Motive among the South American Indians. Ornamental Studies
  • Beke, Ödön: Texte zur Religion der Osttscheremissen. (Fortsetzung)
  • Hulstaert, G.: Les tons en Lonkundo (Congo Belge). (Fin)
  • von Fürer-Haimendorf, Christoph: Völker- und Kulturgruppen im westlichen Hinterindien, dargestellt mit Hilfe des statistischen Verfahrens. (Ein vorläufiger Versuch)
  • Müller, Franz: Beiträge zur Ethnographie der Guaraní-Indianer im östlichen Waldgebiet von Paraguay. (Fortsetzung)
  • Césard, E.: Devinettes et observances superstitieuses Haya
  • Nadel, Siegfried F.: Messungen an kaukasischen Grifflochpfeifen
  • Closs, Alois: Neue Problemstellungen in der germanischen Religionsgeschichte
  • Reiter, P. F.: Trois récits Tonguiennes· (Fin)
  • Walk, L.: Analecta et Additamenta
  • Miscellanea
  • Literaturverzeichnis: Bibliographie
  • Literaturverzeichnis: Avis
  • Literaturverzeichnis: Zeitschriftenschau. - Revue des Revues
  • Zeitschriftenheft: Bd. 29, H. 5./6., Sep. - Dec., 1934
  • Werbung
  • Nachsatzblatt
  • Hinterer Buchspiegel
  • Hinterer Einband
  • Farbkeil

Volltext

Bibliographie. 
539 
Bibliographie. 
Eickstedt Egon von. Rassenkunde und Rassengeschichte der Menschheit. 
VIII + 936 SS. in 8°. Mit 613 Abb., 3 Tafeln u. 8 farbigen Karten. 
Stuttgart 1934. Verlag: Ferdinand Enke. Preis: Lieferung I—IV, geh., 
je Mk. 10.—; Lieferung V, geh., Mk. 11.—; Lieferung VI, geh., 
Mk. 13.—. 
Das vorliegende Werk stellt eine imponierende Leistung dar. Anerkennung und 
Dank, die der Verfasser dafür bereits gefunden und auch weiter finden wird, sind wohl 
verdient. Die volle fachwissenschaftliche Ausrüstung, über welche der Autor verfügt und 
die das Ganze trägt, weckt und stärkt das Vertrauen des Lesers. Man freut sich dessen 
besonders in einer Zeit, wo doch so manche leichte und seichte Eintagsware auf den Markt 
der anthropologischen Wissenschaft geworfen erscheint. 
Von Eickstedt hat ein gewaltiges Material verarbeitet; die gesamte (tote und 
lebende) Menschheit versucht er zu erfassen. Dabei ist ihm die Beschreibung der Rassen 
(Rassenkunde) nicht letztes Ziel, sondern eigentlich nur Mittel zum Zweck, zur Ge 
winnung einer Rassengeschichte der Menschheit. Es ist klar, daß sich da 
mancherlei Berührungspunkte mit verschiedenen Nachbarwissenschaften, so besonders mit 
der Ethnologie und Prähistorie, wie von selbst ergeben. Dieser Umstand allein erklärt 
schon das Interesse, das auch der Ethnologe für. von Eickstedt’s Rassenwerk besitzen 
muß. In erster Linie vom ethnologischen wie auch vom allgemein-methodologischen Stand 
punkte aus soll diese Stellungnahme zu der von EiCKSTEDpschen Arbeit erfolgen. Über 
das Anthropologische engeren Sinnes zu befinden, muß den berufenen Fachvertretern Vor 
behalten bleiben. 
Zunächst ist nun von allgemeinerem Interesse, wie von Eickstedt den Begriff Rasse 
bestimmt. Er definiert: „Eine Menschenrasse ist eine Gruppe von Individuen, die eine 
kennzeichnende Vereinigung von normalen und erblichen Körpermerkmalen mit be 
schränkter Schwankungsbreite aufweist“ (S. 10). Bemerkenswert erscheint hier jedenfalls 
die bewußte Ausscheidung des geistigen Momentes, worauf sonst heute vielfach das Haupt 
gewicht gelegt wird. Es muß schwer in die Waagschale fallen, wenn der durchgeschulte 
Fachanthropologe erklärt, daß über die Verbindung bestimmter geistiger Eigenschaften 
mit einem bestimmten Rassetypus noch nichts Befriedigendes und irgendwie Sicheres aus 
gesagt werden kann. 
Als Ethnologe (Kulturgeschichtler) hätte ich nun gleich hier die Bemerkung anzu 
knüpfen, daß von Eickstedt im weiteren Verlaufe seines Werkes sich wohl nicht immer 
vollauf konsequent bleibt. Diese gewisse Inkonsequenz sehe ich darin, daß er, von den 
Rassenverhältnissen ausgehend und auf ihnen fußend, nicht nur wenige, sondern sogar 
ziemlich viele der kulturgeschichtlichen Fragen aufzuhellen und zu klären trachtet. Da 
handelt es sich aber um Angelegenheiten, die in ihrem Ursprung erstlinig Sache des 
menschlichen Geistes sind und daher von den in Betracht kommenden Geisteswissen 
schaften (im vorliegenden Falle von den Geschichtswissenschaften) zu hegen und zu 
pflegen sind. Nun sind zwar anderseits die historischen Wissenschaften bzw. näherhin 
die historischen Kausalitäten stets komplexer Natur, d. h. neben den mehr oder weniger
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Literaturverzeichnis

PDF RIS

Bildanzeige

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Literaturverzeichnis

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bildanzeige

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Anthropos, 29.1934. 1933.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viele Buchstaben hat "Goobi"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.