EVIFA - virtuelle Fachbibliothek Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Anthropos, 29.1934

Zugriffsbeschränkung

Für diesen Datensatz liegt keine Zugriffsbeschränkung vor.

Nutzungslizenz

Der Status des Urheberrechts und der verwandten Schutzrechte für diesen Datensatz wurde nicht geprüft oder ist unklar. Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen an die Organisation, die das Objekt zur Verfügung gestellt hat.

Bibliographische Daten

fullscreen: Anthropos, 29.1934

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-714789
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-714789
Persistenter Identifier:
BV041701500
Titel:
Anthropos
Weitere Titel:
Anthropos
Erscheinungsort:
Fribourg
Verlag:
Ed. St. Paul, Anthropos-Institut
Erscheinungsjahr:
1906
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie
Wissensgebiet:
Sozial- und Kulturanthropologie > Allgemeines

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-d-4737843
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-d-4737843
Persistenter Identifier:
DE-11-001871386
Titel:
Anthropos, 29.1934
Erscheinungsjahr:
1933
Signatur:
LA 1118-29
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Bd. 29, H. 1./2., Jan. - Apr., 1934
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Zeitschriftenartikel

Strukturtyp:
Zeitschriftenartikel
Titel:
Texte zur Religion der Osttscheremissen
Sonstige Person:
Beke, Ödön
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  • Anthropos
  • Anthropos, 29.1934
  • Vorderer Einband
  • Vorderer Buchspiegel
  • Vorsatzblatt
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis: Index
  • Inhaltsverzeichnis: Index
  • Zeitschriftenheft: Bd. 29, H. 1./2., Jan. - Apr., 1934
  • MacLeod, W. C.: The nature, origin, and linkages of the rite of hookswinging: with special reference to North America
  • Beke, Ödön: Texte zur Religion der Osttscheremissen
  • Merkenschlager, F.: Die Frühgeschichte des Ackerbaus im Lichte vorgeschichtlicher Rassenbewegungen
  • Hulstaert, G.: Les tons en Lonkundo (Congo Belge)
  • Horwitz, Hugo Th.: Die Drehbewegung in ihrer Bedeutung für die Entwicklung der materiellen Kultur. (Schluß)
  • Koppelmann, H. L.: Klima und Sprache
  • Verbrugge, R.: La vie Chinoise en Mongolie. (Fin)
  • Müller, Franz: Beiträge zur Ethnographie der Guaraní-Indianer im Östlichen Waldgebiet von Paraguay
  • Baldus, Herbert: Analecta et Additamenta
  • Miscellanea
  • Literaturverzeichnis: Bibliographie
  • Literaturverzeichnis: Avis
  • Literaturverzeichnis: Zeitschriftenschau. - Revue des Revues
  • Zeitschriftenheft: Bd. 29, H. 3./4., May - Aug., 1934
  • Zeitschriftenheft: Bd. 29, H. 5./6., Sep. - Dec., 1934
  • Werbung
  • Nachsatzblatt
  • Hinterer Buchspiegel
  • Hinterer Einband
  • Farbkeil

Volltext

Texte zur Religion der Osttscheremissen. 
39 
Texte zur Religion der Osttscheremissen. 
Von Ödön Веке, Budapest. 
Inhalt: 
T oßda-Geschichten (Nr. 1 bis 2). 11. 
2. ußi’r-Geschichten (Nr. 1 bis 5). 12. 
3. /räVi'-Geschichten (Nr. 1 bis 3). 13. 
4. üwAio/7</aZ-(Badehauskobold-)Geschich- 14. 
ten (Nr. 1 bis 3). 15. 
5. Die Helden der Berge nende und kije- 
ßak (Nr. 1 bis 3). 16. 
6. Der Todesengel (Nr. 1 bis 4). 17. 
7. keremet (Nr. 1 bis 2). 18. 
8. Wie die alten Tscheremissen keremet 19. 
machten. 20. 
9. Der Geist des Flusses (ener-ßoÖai). 21. 
10. Der Geist des Feuers. 
Die Tscheremissen, die zu den fim 
wohnen in Rußland zwischen der Wolga und der Ufa. In größeren Mengen 
leben sie in den ehemaligen Gouvernements Kazan und Wjatka, dann im 
Gouvernement Ufa, wohin sie erst im 17. Jahrhundert übersiedelten. Außerdem 
wohnen noch Tscheremissen in kleineren Mengen in den Gouvernements Perm, 
Niznij-Novgorod und Kostroma. Nach der Volkszählung von 1926 ist ihre 
Zahl ungefähr 430.000. 
Die Tscheremissen sind noch in ziemlich großer Anzahl Heiden ge 
blieben, die — besonders zur Zeit größerer Unglücksfälle — an den Opfer 
tagen weiterhin teilnehmen. Die Tscheremissen in den Gouvernements Ufa und 
Perm sind noch heute Heiden. 
Das vorliegende Material ist ein Teil meiner folkloristischen Sammlung, 
die ich im Aufträge der Ungarischen Akademie der Wissenschaften während 
des Weltkrieges in den Kriegsgefangenenlagern aufgezeichnet habe. Alle hier 
veröffentlichten Texte stammen von einem Sprachmeister namens Andrianow 
Wasilij aus Staryj-Orjebas, Kreis Birsk, Gouvernement Ufa. Damals war 
er 33 Jahre alt. 
ln meinen Texten bin ich soweit als möglich der in der Zeitschrift 
„Finnisch-ugrische Forschungen“, I., p. 32 ff., von Setälä vorgeschlagenen 
Transkriptionsweise gefolgt. Aus technischen Gründen mußte ich in einigen 
Punkten davon abweichen; so bezeichnet 
Q einen Laut zwischen a und ä; 
d ist ein reduzierter (unvollkommener) hinterer Vokal mit mittlerer 
Zungenstellung. 
Der Blattern-Alte und seine Frau. 
Das kalte Fieber (jiiStö rnuio). 
Die Gelbsucht. 
Das schwarze Fieber. 
Die Beerdigung und die Gedächtnis 
feiern. 
utum (uto kolso). 
Der unzufriedene Tote. 
Ostern '(kuet$e). 
Das Pflugfest (aya-ßairam). 
Das Opferfest (kiisö). 
Das große Opferfest (kuyo küsö). 
-ugrischen Völkern gehören,
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Zeitschriftenartikel

PDF RIS

Bildanzeige

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenartikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bildanzeige

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Anthropos, 29.1934.” 1933: n. pag. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.