EVIFA - virtuelle Fachbibliothek Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Anthropos, 29.1934

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-d-4729543
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-d-4729543
Persistenter Identifier:
BV041701500
Titel:
Anthropos
Weitere Titel:
Anthropos
Erscheinungsort:
Fribourg
Verlag:
Ed. St. Paul, Anthropos-Institut
Erscheinungsjahr:
1906
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie
Wissensgebiet:
Sozial- und Kulturanthropologie > Allgemeines

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-d-4737843
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-d-4737843
Persistenter Identifier:
DE-11-001871386
Titel:
Anthropos, 29.1934
Erscheinungsjahr:
1933
Signatur:
LA 1118-29
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Bd. 29, H. 3./4., May - Aug., 1934
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Zeitschriftenartikel

Strukturtyp:
Zeitschriftenartikel
Titel:
Neue Problemstellungen in der germanischen Religionsgeschichte
Sonstige Person:
Closs, Alois
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  • Anthropos
  • Anthropos, 29.1934
  • Vorderer Einband
  • Vorderer Buchspiegel
  • Vorsatzblatt
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis: Index
  • Inhaltsverzeichnis: Index
  • Zeitschriftenheft: Bd. 29, H. 1./2., Jan. - Apr., 1934
  • Zeitschriftenheft: Bd. 29, H. 3./4., May - Aug., 1934
  • Wassén, Henry: The Frog-Motive among the South American Indians. Ornamental Studies
  • Beke, Ödön: Texte zur Religion der Osttscheremissen. (Fortsetzung)
  • Hulstaert, G.: Les tons en Lonkundo (Congo Belge). (Fin)
  • von Fürer-Haimendorf, Christoph: Völker- und Kulturgruppen im westlichen Hinterindien, dargestellt mit Hilfe des statistischen Verfahrens. (Ein vorläufiger Versuch)
  • Müller, Franz: Beiträge zur Ethnographie der Guaraní-Indianer im östlichen Waldgebiet von Paraguay. (Fortsetzung)
  • Césard, E.: Devinettes et observances superstitieuses Haya
  • Nadel, Siegfried F.: Messungen an kaukasischen Grifflochpfeifen
  • Closs, Alois: Neue Problemstellungen in der germanischen Religionsgeschichte
  • Reiter, P. F.: Trois récits Tonguiennes· (Fin)
  • Walk, L.: Analecta et Additamenta
  • Miscellanea
  • Literaturverzeichnis: Bibliographie
  • Literaturverzeichnis: Avis
  • Literaturverzeichnis: Zeitschriftenschau. - Revue des Revues
  • Zeitschriftenheft: Bd. 29, H. 5./6., Sep. - Dec., 1934
  • Werbung
  • Nachsatzblatt
  • Hinterer Buchspiegel
  • Hinterer Einband
  • Farbkeil

Volltext

Neue Problemstellungen i. d. germanischen Religionsgeschichte. 
477 
Neue Problemstellungen in der germanischen 
Religionsgeschichte. 
Von Dr. Alois Closs. 
Gegenwärtig steht die ganze germanische Altertumskunde im Dienste 
einer zielbewußten nationalen Wiedererweckungsbewegung. Schon in den Tagen 
des Vaters der Germanistik, Jakob Grimm, war sie, ganz im Geiste der Ro 
mantik, in die ihre Anfänge hineingehören, von diesem Ziele irgendwie be 
stimmt. Damals wurde von den Vertretern der jungen Wissenschaft die Front 
hauptsächlich gegen die heidnische Antike zugunsten des „christlich-germani 
schen“ Ideals bezogen. Seitdem sich nun der Schwerpunkt der Disziplin vom 
Philologischen zur Vorgeschichtsforschung mit ihrem archäologischen und an 
thropologischen Zweig verschoben hatte und durch Gustav Kossinna das 
Schlagwort von der deutschen Vorgeschichte als einer hervorragend nationalen 
Wissenschaft ausgegeben worden war, grub sich auch die germanische Losung 
immer mehr ins letzterfaßbare, ausschließlich Germanische hinab, und damit 
hatte sich auch für die germanische Religionsgeschichte eine neue Lage und 
eine neue Einstellung vorbereitet. Eine beträchtlich anwachsende Zahl von 
Publikationen in den deutschen und insbesondere den nordischen Fachzeit 
schriften beweist, daß ein Umbau nicht nur im Gange, sondern vielfach 
geradezu durchgeführt ist. 
Schon in der Quellenbewertung liegt heute das Hauptaugenmerk 
deutlich abseits von den christlichen Bekehrergeschichten und Situations 
berichten auf jenen Zeugen, die ihrem Gehalte nach die Verhältnisse vor dem 
sinkenden Heidentum nicht nur angeblich möglichst ungetrübt wiedergeben, 
sondern eben selbst den heidnischen Geist atmen. Daß dabei die „Germania“ 
des Tacitus ihren alten Platz behauptet hat, ist um so verständlicher, als sie 
sich in der stets erneut zu bestehenden Feuerprobe des Vergleiches mit dem sich 
häufenden prähistorischen Material und den bodenständigen Quellen gut zu 
behaupten vermochte. Ihr gegenüber treten die sonstigen antiken Nachrichten 
sehr zurück. Dafür stehen jetzt im Vordergrund die Runeninschriften 1 , die 
1 Die ältesten germanischen Runen befinden sich auf Altsachen, und zwar in 
Dänemark (3. Jahrh. n. Chr.). Der älteste germanische Text ist in einem Übergangs 
alphabet von der etruskischen Schrift zu den germanischen Runen abgefaßt und erhalten 
auf einem Helm aus Negau in Steiermark, der sich im Wiener kunsthistorischen Museum 
befindet. Nach P. Kretschmer (Zeitschr. f. deutsches Altertum, 1929, S. 1 ff.) ist aus der 
form des Helmes und dem Stil der Zeichen auf das 2. Jahrh. vor Christus zu schließen.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC

Zeitschriftenartikel

PDF RIS

Bildanzeige

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenartikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bildanzeige

URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Anthropos, 29.1934.” N.p., 1933. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment