EVIFA - virtuelle Fachbibliothek Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Anthropos, 29.1934

Zugriffsbeschränkung

Für diesen Datensatz liegt keine Zugriffsbeschränkung vor.

Nutzungslizenz

Der Status des Urheberrechts und der verwandten Schutzrechte für diesen Datensatz wurde nicht geprüft oder ist unklar. Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen an die Organisation, die das Objekt zur Verfügung gestellt hat.

Bibliographische Daten

fullscreen: Anthropos, 29.1934

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-714789
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-714789
Persistenter Identifier:
BV041701500
Titel:
Anthropos
Weitere Titel:
Anthropos
Erscheinungsort:
Fribourg
Verlag:
Ed. St. Paul, Anthropos-Institut
Erscheinungsjahr:
1906
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie
Wissensgebiet:
Sozial- und Kulturanthropologie > Allgemeines

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-d-4737843
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-d-4737843
Persistenter Identifier:
DE-11-001871386
Titel:
Anthropos, 29.1934
Erscheinungsjahr:
1933
Signatur:
LA 1118-29
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Bd. 29, H. 1./2., Jan. - Apr., 1934
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Zeitschriftenartikel

Strukturtyp:
Zeitschriftenartikel
Titel:
Miscellanea
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  • Anthropos
  • Anthropos, 29.1934
  • Vorderer Einband
  • Vorderer Buchspiegel
  • Vorsatzblatt
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis: Index
  • Inhaltsverzeichnis: Index
  • Zeitschriftenheft: Bd. 29, H. 1./2., Jan. - Apr., 1934
  • MacLeod, W. C.: The nature, origin, and linkages of the rite of hookswinging: with special reference to North America
  • Beke, Ödön: Texte zur Religion der Osttscheremissen
  • Merkenschlager, F.: Die Frühgeschichte des Ackerbaus im Lichte vorgeschichtlicher Rassenbewegungen
  • Hulstaert, G.: Les tons en Lonkundo (Congo Belge)
  • Horwitz, Hugo Th.: Die Drehbewegung in ihrer Bedeutung für die Entwicklung der materiellen Kultur. (Schluß)
  • Koppelmann, H. L.: Klima und Sprache
  • Verbrugge, R.: La vie Chinoise en Mongolie. (Fin)
  • Müller, Franz: Beiträge zur Ethnographie der Guaraní-Indianer im Östlichen Waldgebiet von Paraguay
  • Baldus, Herbert: Analecta et Additamenta
  • Miscellanea
  • Literaturverzeichnis: Bibliographie
  • Literaturverzeichnis: Avis
  • Literaturverzeichnis: Zeitschriftenschau. - Revue des Revues
  • Zeitschriftenheft: Bd. 29, H. 3./4., May - Aug., 1934
  • Zeitschriftenheft: Bd. 29, H. 5./6., Sep. - Dec., 1934
  • Werbung
  • Nachsatzblatt
  • Hinterer Buchspiegel
  • Hinterer Einband
  • Farbkeil

Volltext

Miscellanea. 
215 
Miscellanea. 
Europa und Allgemeines. 
Der Ursprung der germanischen Spra 
chen und die Indoeuropäisierung Nord 
europas (Feist). — Entgegen der Theorie 
von der nördlichen Urheimat der Indo 
germanen vertritt Sigmund Feist die 
Ansicht, daß wir gegenwärtig keine Mittel 
haben, um den Ausgangspunkt der indo 
germanischen Sprachen festzustellen. We 
gen des archaischen Typus des Litauischen 
wurde vielfach angenommen, daß die 
Litauer ihrer ursprünglichen Heimat am 
nächsten geblieben sind. Die heutige Ver 
teilung der Sprachen südlich des Balti 
kums ist jedoch historisch nicht alt. Das 
Germanische wurde hier erst im späteren 
Mittelalter durch Kolonisation eingeführt. 
Das Litauische aber ist weder in Ost 
preußen noch im heutigen Litauen ur 
sprünglich, da dieses die Litauer erst 
600 v. Chr. erreichten. Ihre früheren 
Sitze lagen weiter im Osten. Ebenso sind 
die Slawen in ihren jetzigen Wohngebieten 
Spätankömmlinge. Ihre Heimat wird ge 
wöhnlich in Polen oder Wolhynien ge 
sucht. Die große Expansion der Slawen 
kann nicht vor 500 n. Chr. begonnen 
haben, denn zu dieser Zeit fanden sie sich 
noch nicht am Balkan. Daraus folgt, daß 
die slawo-baltische Ausbreitung nach Nor 
den nicht vor den ersten nachchristlichen 
Jahrhunderten stattgefunden haben kann. 
Daher ist der gegenwärtige enge Kontakt 
von Germanen, Litauen und Slawen völ 
lig sekundär; für die vorgeschichtliche 
Zeit müssen wir mit ganz anderen lin 
guistischen Verhältnissen in Nordeuropa 
rechnen. Schon zu Anfang des ersten vor 
christlichen Jahrtausends verbreiteten sich 
die Veneter von ihren Sitzen nahe der 
Adria nach Norden und ihre Einfluß 
sphäre reichte vielleicht bis zu den ur 
sprünglichen Wohnsitzen jener Völker, die 
später die Germanen wurden. Wie die 
römischen Kolonien in Spanien und Gal 
lien die Zentren der Romanisierung waren, 
Europe et Généralités. 
L’origine des langues germaniques et 
l’indoeuropéisation dans l’Europe septen 
trionale (Feist). — M. Sigmund Feist 
n’est pas partisan de la théorie qui con 
sidère le nord comme la patrie primitive 
des Indogermains. Il estime qu’actuelle- 
ment il nous est impossible de fixer le 
point de départ des langues indoeuro 
péennes. Le type archaïque du lithuanien 
fit admettre que les Lithuaniens sont 
restés le plus rapprochés de leur patrie 
primitive. Du point de vue historique la 
répartition actuelle des langues au sud de 
la mer Baltique n’est pas de vieille date. 
Vers la fin du moyen âge seulement la 
langue germanique y fut introduite par la 
colonisation. Le lithuanien n’est langue 
primitive ni pour la Prusse orientale ni 
pour la Lithuanie actuelle. Ce n’est que 
vers 600 avant J.-Chr. que ce dernier 
pays a été peuplé par les Lithuaniens dont 
le territoire se trouvait plus à l’est. Les 
Slaves sont arrivés relativement tard aussi 
dans leurs territoires actuels. On admet 
communément qu’ils proviennent de la 
Pologne ou de la Volhynie. La grande 
expansion des Slaves ne peut pas avoir 
commencé avant l’an 500 après Jésus- 
Christ, car à cette époque ils n’étaient 
pas encore dans les Balkans. Il s’ensuit 
que l’expansion slavo-baltique vers le nord 
ne peut avoir eu lieu avant les premiers 
siècles après Jésus-Christ. Le contact 
actuel étroit entre Germains, Lithuaniens 
et Slaves est tout à fait secondaire; pour 
les temps préhistoriques, il faut admettre 
une tout autre situation linguistique pour 
l’Europe septentrionale. Au début du pre 
mier millénaire avant Jésus-Christ, les 
Vénètes se sont répandus de leurs domai 
nes près de l’Adria vers le nord; leur 
sphère d’influence s’étendait peut-être 
jusqu’aux domiciles primitifs de ces 
peuples qui plus tard devinrent les Ger 
mains. Comme les colonies romaines en
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Zeitschriftenartikel

PDF RIS

Bildanzeige

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenartikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bildanzeige

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Anthropos, 29.1934.” 1933: n. pag. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.