EVIFA - virtuelle Fachbibliothek Logo
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Anthropos, 29.1934

Zugriffsbeschränkung

Für diesen Datensatz liegt keine Zugriffsbeschränkung vor.

Nutzungslizenz

Der Status des Urheberrechts und der verwandten Schutzrechte für diesen Datensatz wurde nicht geprüft oder ist unklar. Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen an die Organisation, die das Objekt zur Verfügung gestellt hat.

Bibliographische Daten

fullscreen: Anthropos, 29.1934

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-714789
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-714789
Persistenter Identifier:
BV041701500
Titel:
Anthropos
Untertitel:
internationale Zeitschrift für Völker- u. Sprachenkunde
Weitere Titel:
Anthropos
Erscheinungsort:
Fribourg
Verlag:
Ed. St. Paul, Anthropos-Institut
Erscheinungsjahr:
1906
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie
Wissensgebiet:
Sozial- und Kulturanthropologie > Allgemeines

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-709545
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-709545
Persistenter Identifier:
DE-11-001871386
Titel:
Anthropos, 29.1934
Erscheinungsjahr:
1933
Signatur:
LA 1118-29
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Bd. 29, H. 1./2., Jan. - Apr., 1934
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Zeitschriftenartikel

Strukturtyp:
Zeitschriftenartikel
Titel:
Klima und Sprache
Sonstige Person:
Koppelmann, H. L.
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  • Anthropos
  • Anthropos, 29.1934
  • Vorderer Einband
  • Vorderer Buchspiegel
  • Vorsatzblatt
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis: Index
  • Inhaltsverzeichnis: Index
  • Zeitschriftenheft: Bd. 29, H. 1./2., Jan. - Apr., 1934
  • MacLeod, W. C.: The nature, origin, and linkages of the rite of hookswinging: with special reference to North America
  • Beke, Ödön: Texte zur Religion der Osttscheremissen
  • Merkenschlager, F.: Die Frühgeschichte des Ackerbaus im Lichte vorgeschichtlicher Rassenbewegungen
  • Hulstaert, G.: Les tons en Lonkundo (Congo Belge)
  • Horwitz, Hugo Th.: Die Drehbewegung in ihrer Bedeutung für die Entwicklung der materiellen Kultur. (Schluß)
  • Koppelmann, H. L.: Klima und Sprache
  • Verbrugge, R.: La vie Chinoise en Mongolie. (Fin)
  • Müller, Franz: Beiträge zur Ethnographie der Guaraní-Indianer im Östlichen Waldgebiet von Paraguay
  • Baldus, Herbert: Analecta et Additamenta
  • Miscellanea
  • Literaturverzeichnis: Bibliographie
  • Literaturverzeichnis: Avis
  • Literaturverzeichnis: Zeitschriftenschau. - Revue des Revues
  • Zeitschriftenheft: Bd. 29, H. 3./4., May - Aug., 1934
  • Zeitschriftenheft: Bd. 29, H. 5./6., Sep. - Dec., 1934
  • Werbung
  • Nachsatzblatt
  • Hinterer Buchspiegel
  • Hinterer Einband
  • Farbkeil

Volltext

Klima und Sprache. 
127 
Klima und Sprache. 
Von H. L. Koppelmann, Bandoeng, Nederl.-Indie. 
Inhalt: 
I. Fragestellung und Methode. 
II. Die Verteilung der konsonantenreichen und der vokalreichen Sprachen auf der Erde. 
III. P. W. Schmidt’s physiologische Erklärung für den Einfluß des Klimas auf den 
Lautcharakter der Sprache. 
IV. Die Verbreitung der konsonantenreichen und der vokalreichen Sprachen, verglichen 
mit der Verbreitung der Zivilisation und der „klimatischen Energie“ nach Hun 
tington. 
V. Der Klang der Sprache als Produkt der Geschmacksrichtung des Volkes. 
VI. Die Verbindung bestimmter Gefühlswerte mit dem mehr oder weniger großen 
Vokalreichtum der Sprache. 
VII. Empirischer Beweis für die Zusammengehörigkeit bestimmter Sprachtypen mit be 
stimmten Klimazonen. 
VIII. Erklärung einer Ausnahme: die Maori-Sprache als „Rufsprache“. 
IX. Der Einfluß des Klimas auf die menschliche Aktivität. 
X. Schlußbemerkungen. 
I. Fragestellung und Methode. 
Bei den bisherigen Untersuchungen über den Einfluß des Klimas auf die 
Sprache hat man meist einen direkten physiologischen Einfluß angenommen. 
So bei der wohl allgemein aufgegebenen alten Theorie, nach der das tief gut 
turale schweizerische ch eine Wirkung der rauhen Gebirgsluft darstellt. Oder 
bei der Erklärung der Schnalzlaute in gewissen südafrikanischen Sprachen aus 
einer „Anpassung des Sprechmechanismus an die hohe Lufttrockenheit der 
Kalahari“ (vgl. Buschan, Völkerkunde I, 458). Oder bei der bekannten Hypo 
these, nach der die germanische Lautverschiebung bei der Wanderung der Ger 
manen über die Karpathen nach Ungarn entstanden ist, indem das Bergsteigen 
eine stärkere Expiration während des Sprechens verursachte. Von diesen Unter 
suchungen unterscheidet sich die vorliegende in doppelter Hinsicht. 
Inhaltlich insofern, als hier nicht nach einem direkten physiologischen 
Einfluß des Klimas auf die Sprache gesucht wird, sondern nach einem 
indirekten, indem das Klima zunächst einmal Sitten und Verkehrston der 
Völker beeinflußt und durch deren Vermittlung den Klang der Sprache. 
Methodisch soll hier anders verfahren werden als in manchen anderen 
Untersuchungen über dasselbe Thema, indem grundsätzlich ein ursächlicher 
Zusammenhang nur dann anerkannt wird, wenn sich aus den gleichen Ur 
sachen auch immer und überall die gleichen Wirkungen ergeben, oder wenn 
wenigstens da, wo in einzelnen Fällen dem klimatischen Typus A nicht genau 
der Sprachtypus a entspricht, die Abweichung aus besonderen Umständen 
erklärt werden kann. In dieser Hinsicht scheint mir z. B. die obenerwähnte
	        

Download

Downloads

Ganzer Datensatz

ALTO TEI Volltext PDF
TOC
Mirador

Diese Seite

PDF Bildanzeige Vorschau Bildanzeige Klein Bildanzeige Mittel Bildanzeige Master ALTO TEI Volltext Mirador

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Formate und Verlinkungen

Formate und Verlinkungen

Die Metadaten stehen in verschiedenen Formaten zur Verfügung. Außerdem gibt es Links zu externen Systemen.

Formate

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Zitieren

Zitieren

Folgende Zitierlinks stehen für das gesamte Werk oder die angezeigte Seite zur Verfügung:

Ganzer Datensatz

RIS

Diese Seite

Zitierempfehlung

Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.