EVIFA - virtuelle Fachbibliothek Logo
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Globus, 83.1903

Zugriffsbeschränkung

Für diesen Datensatz liegt keine Zugriffsbeschränkung vor.

Nutzungslizenz

Der Status des Urheberrechts und der verwandten Schutzrechte für diesen Datensatz wurde nicht geprüft oder ist unklar. Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen an die Organisation, die das Objekt zur Verfügung gestellt hat.

Bibliographische Daten

fullscreen: Globus, 83.1903

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-714784
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-714784
Persistenter Identifier:
BV041217508
Titel:
Globus
Untertitel:
illustrierte Zeitschrift für Länder- und Völkerkunde
Weitere Titel:
Globus
Erscheinungsort:
Braunschweig
Verlag:
Vieweg
Erscheinungsjahr:
1862
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie
Wissensgebiet:
Sozial- und Kulturanthropologie > Allgemeines

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-709341
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-709341
Persistenter Identifier:
DE-11-001832342
Titel:
Globus, 83.1903
Verlag:
Vieweg
Erscheinungsjahr:
1903
Signatur:
LA 3252-83
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Nr. 24. 25. Juni 1903
Sonstige Person:
Andree, H. Singer ; Richard
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Zeitschriftenartikel

Strukturtyp:
Zeitschriftenartikel
Titel:
Kleine Nachrichten
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  • Globus
  • Globus, 83.1903
  • Vorderer Einband
  • Vorderer Buchspiegel
  • Vorsatzblatt
  • Vorblatt
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis: Inhaltsverzeichnis des LXXXIII. Bandes
  • Zeitschriftenheft: Nr. 1. 1. Januar 1903
  • Zeitschriftenheft: Nr. 2. 8. Januar 1903
  • Zeitschriftenheft: Nr. 3. 15. Januar 1903
  • Zeitschriftenheft: Nr. 4. 22. Januar 1903
  • Zeitschriftenheft: Nr. 5. 29. Januar 1903
  • Zeitschriftenheft: Nr. 6. 5. Februar 1903
  • Zeitschriftenheft: Nr. 7. 19. Februar 1903
  • Zeitschriftenheft: Nr. 8. 26. Februar 1903
  • Zeitschriftenheft: Nr. 9. 5. März 1903
  • Zeitschriftenheft: Nr. 10. 12. März 1903
  • Zeitschriftenheft: Nr. 11. 19. März 1903
  • Zeitschriftenheft: Nr. 12. 26. März 1903
  • Zeitschriftenheft: Nr. 13. 2. April 1903
  • Zeitschriftenheft: Nr. 14. 9. April 1903
  • Zeitschriftenheft: Nr. 15. 16. April 1903
  • Zeitschriftenheft: Nr. 16. 23. April 1903
  • Zeitschriftenheft: Nr. 17. 30. April 1903
  • Zeitschriftenheft: Nr. 18. 7. Mai 1903
  • Zeitschriftenheft: Nr. 19. 21. Mai 1903
  • Zeitschriftenheft: Nr. 20. 28. Mai 1903
  • Zeitschriftenheft: Nr. 21. 4. Juni 1903
  • Zeitschriftenheft: Nr. 22. 11. Juni 1903
  • Zeitschriftenheft: Nr. 23. 18. Juni 1903
  • Zeitschriftenheft: Nr. 24. 25. Juni 1903
  • Bülow, W. v.: Die Verwaltung der Landgemeinden in Deutsch-Samoa
  • Die Kunene-Sambesi-Expedition des Kolonialwirtschaftlichen Komitees 1899/1900
  • Wilser, Ludwig: Beitrag zur Urgeschichte des Menschen
  • Kleist, v.: Die Eisenbahnbauten in China
  • Zeitschriftenrezension: C. Kleeberger: Volkskundliches aus Fischbach in der Pfalz. Mit 4 Karten. (Sammlungen des Vereins für bayerische Volkskunde und Mundartforschung, Heft 1)
  • Zeitschriftenrezension: Sveriges land och folk. Historisk-statistisk handbok pa offentligt uppdrag utgifven af Gustaf Sundbärg
  • Zeitschriftenrezension: Emil Deckert: Grundzüge der Handels- und Verkehrsgeographie
  • Kleine Nachrichten
  • Sonstiges: [Inhalt, Eingesendete Neuigkeiten, Werbung]
  • Nachsatzblatt
  • Hinterer Buchspiegel
  • Hinterer Einband
  • Farbkeil

Volltext

388 
Kleine Nachrichten . 
müssen , die jedoch leer ausgegangen ist , und dieser liche Umstand veranlafst uns , endlich einmal öffentlich auf die Sache zurückzukommen . Wenn schon die Gesellschaft ihre Karl Kitter - Medaille für heutige deutsche Afrikareisende als ungeeignet betrachtet , so hat sie ja die Nachtigal - Medaille , die vor einigen Jahren von Krupp in erster Linie für die deutschen Afrikaner gestiftet worden ist , die aber — wir glauben uns nicht zu irren — bisher nur ein einziger , lich Hauptmann Ramsay , erhalten hat . Zwar ist die nialforschung Sache des Keichs , und die Berliner Gesellschaft für Erdkunde ist eine preufsische wissenschaftliche ration , die auch nur vom preufsischen Staate dotiert wird ; trotzdem sollte die letztere die erstere an ihrem Teil und auch in der Weise fördern helfen , die in diesen Bemerkungen angedeutet worden ist . “ 
— Bis wie weit in der historischen Zeit zurück der Löwe in Griechenland nachweisbar sei , erörtert A . B . Meyer ( Der zoolog . Garten , Jahrg . 1903 ) . Verfasser hält es nicht wohl für bezweifelbar , dafs es zu Herodots Zeiten in dem von ihm bezeichneten Gebiet noch Löwen gab , und nicht für unmöglich , dafs alte Löwendarstellungen in land nach dem Leben angefertigt sind , und zwar zu einer Zeit , als das Tier noch wild dort war . Lewis ist freilich anderer Meinung . Es handelt sich aber bei der Beurteilung der ältesten historischen Zeit immer um mehr oder minder subjektive Ansichten ; gelöst kann die Frage nur werden durch das Auffinden von recenten Löwenknochen unter einwandfreien Umständen , wozu aber wenig Aussicht handen ist . Jedenfalls dürfte es angezeigt sein , in Zukunft bei Ausgrabungen alle Tierknochen gewissenhaft zu sammeln und einem sachverständigen Beurteiler zu unterbreiten . 
— Karl Domin weist in seinem zweiten Beitrag zur nis der Phanerogamenflora von Böhmen ( Sitzungsber . der königl . böhmisch . Gesellsch . der Wissenschaft , zu Prag 1902 / 1903 ) nach , dafs die pontisch - pannonischen Typen viel weiter südlich reichen , als man bisher annahm , und dafs noch im Waldgebiet des Brdygebirges auf geeigneten orten zahlreiche wärmere oder sogar politische Arten kommen , ähnlich wie in dem südlichen Moldauthale , das eine ausgeprägt wärmeliebende Vegetation beherbergt . Die pontischen Elemente verbreiten sich noch in der Jetztzeit nach Nordosten , das böhmisch - mährische Plateau stellt ihnen keine natürliche Grenze . Diese Eindringlinge können auch nicht einem nördlich von den Karpathen herrschenden Strome angehören , denn wie könnten Standorte solcher pontischer Pflanzen in Böhmen erklärt werden , die in dieser nördlichen Zone nicht Vorkommen , und die auch von Osten nicht wandern konnten , weil sie dort eben gar nicht Vorkommen ? 
— Die Möglichkeit eines einstigen hangs von Sachalin mit dem Festlande streifte les H . Hawes in einem Vortrag vor der Edinburger graphischen Gesellschaft ( abgedruckt im Aprilheft des „ Scott . Geogr . Mag . “ ) . Die Sandbänke an der Mündung des Amur und im Norden und Süden der Tatarischen Strafse legen der Schiffahrt grofse Schwierigkeiten in den Weg , und das Fahrzeug , das Hawes benutzte , mufste mit halber digkeit und mit dem Anker in Bereitschaft segeln . Die Strafse ist an einer Stelle , zwischen Kap Lazarew und Kap Pogobi , nur etwa 8 km breit , und es erscheint möglich , dafs eine Landbrücke beide Kaps verbunden hat , so dafs Sachalin eine Halbinsel war . Die Giljaken erzählen eine Sage , die das Untersinken jener Landverbindung beschreibt . Eine ähnliche Überflutung , die weiter nördlich stattgefunden hat und historisch ist , wurde 1813 von Peter Dobell beschrieben ; es war das der Vorgang , der die Stadt Ochotsk zur Insel machte . Die sonderbare Mischung subarktischer und tropischer Pflanzen und Tiere auf Sachalin scheine jene Theorie zu stützen ; denn in der Antediluvial - Periode dürfte der Kuro Siwo , die warme Strömung des Ostens , die Küste der Primorsk und West - Sachalins ungehindert durch die kalten , aus Norden kommenden Strömungen bespült haben , die ihn jetzt zurückhalten . Die Form der alluvialen gerungen im Norden des Trichters der Strafse scheine falls zu Gunsten jener Hypothese zu sprechen . 
— Den Flächeninhalt Europas setzt v . Juraschek ( Statistische Monatshefte , 29 . Jahrgang 1903 ) mit der kerung in Vergleich . Die Verbreitungsgebiete mit den grofsen Dichtigkeitszahlen von mehr als 90 Einwohnern auf den Quadratkilometer finden sich dicht gedrängt auf dem breiten Landstreifen , welcher sich von Sizilien durch ganz Italien 
bis in die Poebene , dann nach Überspringen der Alpen von den nordwestlichen Kantonen der Schweiz , durch die Khön entlang über ganz Belgien und die Niederlande quer durch England bis Liverpool erstreckt . Von diesem Streifen gröfster Dichtigkeit zweigt sich in Deutschland ein Ast ab , der waltungsbezirke gleicher Dichtigkeit in nahezu geschlossener Reihe umfafst und sich über Sachsen , Schlesien , über das ganze nördliche Böhmen , Mähren und Österreichisch - Schlesien bis Westgalizien und nach Russisch - Polen erstreckt , wo die zwei einzigen Gouvernements des Zarenreiches mit mehr als 100 Einwohnern auf den Quadratkilometer im Zuge dieser Zone liegen . Aufserhalb dieser Zone giebt es nur tungsbezirke mit mehr als 90 Einwohner auf den kilometer vereinzelt oder eingesprengt . Die Gebiete mit Dichten von 50 bis 90 Menschen auf den Quadratkilometer finden sich zwischen den ersteren Stellen eingesprengt und lagern in grofsen Massen westlich und östlich von den schilderten Landstreifen . Rings um diese sich allseitig flachende Zone mittlerer Dichtigkeit lagern sich in breitem Gürtel Verwaltungsgebiete mit Dichtigkeitszahlen von 11 bis 50 Menschen . Weniger als 10 Menschen auf den kilometer leben , abgesehen von einem kleinen Bezirk in Bosnien , nur im nördlichen Verwaltungsgebiete von den , Norwegen , Schottland und Rufsland , wie in einigen Gouvernements im südöstlichen Zarenreich , auf Island und den Färöerinseln . 
— Die äufsersten Grenzen des Ackerbaues in den Polarländern . Auf dem Kongrefs für Landwix’t - schaft , welcher neulich in St . Petersburg abgehalten wurde , hielt N . L . Skalosubow einen Vortrag über das genannte Thema . Es wird gewöhnlich angenommen , dafs nördlich von 60° nördl . Br . das Getreide nicht auszureifen vermag . Es stellte sich aber heraus , dafs auch weiter nördlich treidebau getrieben wird . So waren die Anbauversuche mit Winterroggen und Sommerweizen , die von einem Pfarrer im Dorf Jugansk ( Kreis Surgut , Gouvernement Tobolsk ) unter 61° nördl . Br . und 73° 40' östl . L . unternommen wurden , von solchem Erfolg gekrönt , dafs er sogar eine Windmühle baute , um das Korn selbst zu mahlen . In einem Wogulendorf Masau unter 61° nördl . Br . an dem Pelymflufs konnte ein Bauer sein Ackerland immer mehr erweitern , so dafs er wärtig nicht nur den eigenen Bedarf seiner grofsen Familie decken , sondern in guten Erntejahren noch Korn verkaufen kann . Bei Beresow unter 63° 54' nördl . Br . wurde ein bauversuch mit Roggen gemacht , dessen Resultate durchaus günstig ausgefallen sind . Noch weiter nördlich , unter 64° 13' säete ein Syrjaner mehrere Jahre hintereinander Gerste , Roggen und Hafer und erntete das Fünfzehnfache der menge . Endlich ist noch zu erwähnen , dafs der Gemüsebau bis zu den äufsersten Grenzen der russischen Ansiedelungen verbreitet ist ; auch ixi Obdox - sk unter 66° 31' ist seit 1894 der Gemüsebau in langsamer Entwickelung begxüffen . S . T . 
— Hausrath tritt in der „ Allgemeinen Forst - und zeitung“ ( 79 . Jahrgang 1903 ) der Frage näher : Welche schlüsse geben uns die Ortsnamen Badens über die früheren Bewaldungsverhältnisse ? Heute halten sich dox - t Laub - und Nadelholz so ziemlich die Wage . Von den 310 Ortsnamen , die von Holzarten abzuleiten sind , deuten aber nur 11 , 4 Proz . auf Nadelhölzer hin . In den / Flur - und Waldnamen sind sie bis zu 20 Proz . vertreten , aber viele dieser Bezeichnungen sind xxachweislich erst im 18 . oder 19 . Jahrhundert entstanden . Eiche und Buche kommen sehr viel häufiger vor , als jede andere Holzart . Speziell im Schwarzwald , der doch seinen Namen dem dunkeln Grün' der Tannenwälder verdankt , treffen wir nur 22mal die hölzer , aber 140 mal die Laubhölzer in den Ox - tsnamen ; in den Flur - und Waldnamen stellt sich das Vex - hältnis wie 3 : 7 . Im nöx - dlichen Baden , dem Odenwald u . s . w . _fehlen die Nadelhölzer in den Ortsnamen gänzlich , in den Wald - und Flxxrbezeichnungen stehen 97 Nadelholz - 442 namen gegenüber . 150 Namen weisen direkt auf Rodung hin , nur zwei lassen sich von ihnen aber über das Jahr 1000 zurück vex'folgen . Im ganzen ergab die Auszählung der topographischen Karte Badens 14 880 Flur - und 10 661 namen . Von ersteren liefsen 250 auf frühere Bewaldung schliefsen , und man geht nicht fehl in der Annahme , dafs 18 Proz . der heute urbaren Fläche früher sicher Wald stellten . Aber auch das umgekehrte Verhältnis findet sich zuweilen . 16 Ansiedelungen , deren Name mit roden oder schwenden zusammenhängt , sind wieder eingegangen . 108 Waldnamen besagen , dafs das Gelände früher urbar wesen ist . 
Verantwortl . Redakteur : H . Singer , Bei’lin NW . 6 , Schiffbauei'damm 26 . — Druck : Friedr . Vieweg u . Sohn , Braunschweig .
	        

Download

Downloads

Ganzer Datensatz

ALTO TEI Volltext PDF
TOC
Mirador

Diese Seite

PDF Bildanzeige Vorschau Bildanzeige Klein Bildanzeige Mittel Bildanzeige Master ALTO TEI Volltext Mirador

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Formate und Verlinkungen

Formate und Verlinkungen

Die Metadaten stehen in verschiedenen Formaten zur Verfügung. Außerdem gibt es Links zu externen Systemen.

Formate

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Zitieren

Zitieren

Folgende Zitierlinks stehen für das gesamte Werk oder die angezeigte Seite zur Verfügung:

Ganzer Datensatz

RIS

Diese Seite

Zitierempfehlung

Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welches Wort passt nicht in die Reihe: Auto grün Bus Bahn:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.