EVIFA - virtuelle Fachbibliothek Logo
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Globus, 83.1903

Zugriffsbeschränkung

Für diesen Datensatz liegt keine Zugriffsbeschränkung vor.

Nutzungslizenz

Der Status des Urheberrechts und der verwandten Schutzrechte für diesen Datensatz wurde nicht geprüft oder ist unklar. Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen an die Organisation, die das Objekt zur Verfügung gestellt hat.

Bibliographische Daten

fullscreen: Globus, 83.1903

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-714784
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-714784
Persistenter Identifier:
BV041217508
Titel:
Globus
Untertitel:
illustrierte Zeitschrift für Länder- und Völkerkunde
Weitere Titel:
Globus
Erscheinungsort:
Braunschweig
Verlag:
Vieweg
Erscheinungsjahr:
1862
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie
Wissensgebiet:
Sozial- und Kulturanthropologie > Allgemeines

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-709341
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-709341
Persistenter Identifier:
DE-11-001832342
Titel:
Globus, 83.1903
Verlag:
Vieweg
Erscheinungsjahr:
1903
Signatur:
LA 3252-83
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Nr. 15. 16. April 1903
Sonstige Person:
Andree, H. Singer ; Richard
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Zeitschriftenartikel

Strukturtyp:
Zeitschriftenartikel
Titel:
Karl v. Scherzer [gest.]
Sonstige Person:
Wolkenhauer, W.
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  • Globus
  • Globus, 83.1903
  • Vorderer Einband
  • Vorderer Buchspiegel
  • Vorsatzblatt
  • Vorblatt
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis: Inhaltsverzeichnis des LXXXIII. Bandes
  • Zeitschriftenheft: Nr. 1. 1. Januar 1903
  • Zeitschriftenheft: Nr. 2. 8. Januar 1903
  • Zeitschriftenheft: Nr. 3. 15. Januar 1903
  • Zeitschriftenheft: Nr. 4. 22. Januar 1903
  • Zeitschriftenheft: Nr. 5. 29. Januar 1903
  • Zeitschriftenheft: Nr. 6. 5. Februar 1903
  • Zeitschriftenheft: Nr. 7. 19. Februar 1903
  • Zeitschriftenheft: Nr. 8. 26. Februar 1903
  • Zeitschriftenheft: Nr. 9. 5. März 1903
  • Zeitschriftenheft: Nr. 10. 12. März 1903
  • Zeitschriftenheft: Nr. 11. 19. März 1903
  • Zeitschriftenheft: Nr. 12. 26. März 1903
  • Zeitschriftenheft: Nr. 13. 2. April 1903
  • Zeitschriftenheft: Nr. 14. 9. April 1903
  • Zeitschriftenheft: Nr. 15. 16. April 1903
  • Wolkenhauer, W.: Karl v. Scherzer [gest.]
  • Thomé, P.: Die Götzen am Kilimandscharo
  • Tetzner, F.: Seelen- und Erdmännchenglauben bei Deutschen, Slawen und Balten
  • Struck, Adolf: Die macedonischen Seen. II. (Schluss)
  • Kleine Nachrichten
  • Zeitschriftenheft: Nr. 16. 23. April 1903
  • Zeitschriftenheft: Nr. 17. 30. April 1903
  • Zeitschriftenheft: Nr. 18. 7. Mai 1903
  • Zeitschriftenheft: Nr. 19. 21. Mai 1903
  • Zeitschriftenheft: Nr. 20. 28. Mai 1903
  • Zeitschriftenheft: Nr. 21. 4. Juni 1903
  • Zeitschriftenheft: Nr. 22. 11. Juni 1903
  • Zeitschriftenheft: Nr. 23. 18. Juni 1903
  • Zeitschriftenheft: Nr. 24. 25. Juni 1903
  • Sonstiges: [Inhalt, Eingesendete Neuigkeiten, Werbung]
  • Nachsatzblatt
  • Hinterer Buchspiegel
  • Hinterer Einband
  • Farbkeil

Volltext

230 
Br . Karl v . Scherzer f . 
wurde . In Gemeinschaft mit Wagner bereiste er nun vom Frühjahr 1852 bis dahin 1855 die Vereinigten Staaten , Mittelamerika und auch Westindien und ging dann , nachdem er zurückgekehrt , sofort an die tung seines reichen und vielseitigen Reisematerials . Aufser seinen ( zum Teil mit Wagner gemeinschaftlichen ) ständigen Werken „ Reisen in Nordamerika“ ( 3 Bde . , 1854 ) , „ Die Republik Costa Rica“ ( 1856 ) und „ Wanderungen durch die mittelamerikanischen Freistaaten Nicaragua , Honduras und San Salvador“ ( 1857 ) schrieb er auch für Pescheis „ Ausland“ , die Augsburger Allgemeine Zeitung und die Sitzungsberichte der k . k . Akademie der schaften eine Reihe wertvoller Aufsätze . 
Hierdurch lenkte er die Aufmerksamkeit des Ministers Bruck auf sich , und von diesem dem Erzherzog Ferdinand Max empfohlen , wurde Scherzer nun berufen , an der rühmten Weltumsegelungsfahrt der Fregatte „ Novara“ von Ende April 1857 bis Ende August 1859 als schaftlicher Begleiter für die Fächer der Ethnographie , Nationalökonomie und verwandter Zweige teilzunehmen . Scherzers „ Beschreibender Teil“ dieser epochemachenden Reise ( Wien 1861 / 62 , 5 . Aufl . 1876 ) hatte einen in der Geschichte des Buchhandels geradezu beispiellosen Erfolg — 29000 Exemplare wurden verkauft— und fand hohe Anerkennung ; er wurde in den erblichen Ritterstand hoben und im Jahre 1866 in das von dem ehemaligen Befehlshaber der „ Novara“ geleitete Handelsministerium als Ministerialrat berufen . Als Leiter des schen und wissenschaftlichen Dienstes der k . und k . sion nach Ostasien und Südamerika trat Scherzer im Jahre 1869 seine dritte Weltreise an und war in erster Linie an dem raschen und vorteilhaften Abschlufs von Handelsverträgen mit China , Japan und Siam beteiligt . Im Aufträge der österreichischen Regierung gab er die „ Fachmännischen Berichte“ über diese Expedition ( gart 1872 ) heraus . 
Von 1872 an bekleidete K . v . Scherzer den wichtigen Posten als Generalkonsul in Smyrna , und wie gend sein Aufenthalt dort für die Handelsgeographie war , bewies die gelegentlich der Wiener Weltausstellung öffentlichte meisterhafte Monographie „ Smyrna , mit sonderer Rücksicht auf die geographischen , lichen und intellektuellen Verhältnisse von Vorderasien“ ( 1873 ) . Im Mai 1875 ging Scherzer als Generalkonsul nach London und fand in dieser Eigenschaft die heit , dem Kronprinzen Rudolf auf einer Reise durch die britischen Industriebezirke als Führer zu dienen . Seine auf dieser Reise gemachten Studien legte er in seinem interessanten und lehrreichen Buche „ Weltindustrieen“ ( Stuttgart 1880 ) nieder . Vom Mai 1878 bis April 1884 war Scherzer Generalkonsul in Leipzig ; in diese Zeit fallen zwei kleinere wertvolle Arbeiten : „ Die deutsche Arbeit in fremden Erdteilen“ ( Leipzig 1880 ) und sein sterter Panegyrikus „ Die Buchdruckerkunst und der Kulturfortschritt der Menschheit“ ( Leipzig 1882 , im An - schlufs an die am 24 . Juni 1882 gehaltene Festrede zur Vierhundertjahrfeier der Einführung der kunst in Wien ) . Seine letzte amtliche Stellung als neralkonsul hatte Scherzer 1884 bis 1896 in Genua ; während dieser Zeit veröffentlichte er sein grofsartiges Lebenswerk „ Das wirtschaftliche Leben der Völker“ ( Leipzig 1885 ) , in welchem er das seit seinen Weltreisen hinzugekommene statistische und volkswirtschaftliche 
terial bearbeitete . Schon 1864 hatte er auch den „ tistisch - kommerziellen Teil“ der Novara - Expedition ( 2 Bde . Wien 1864 ; 2 . Aufl . unter dem Titel : Statistisch - merzielle Ergebnisse einer Reise um die Erde , Leipzig 1867 ) bearbeitet , von dem das genannte Werk eine Art Fortsetzung und Ergänzung bildet . 
Von seinem Kaiser hochgeschätzt — er erhielt Titel und Charakter eines k . und k . aufserordentlichen sandten und bevollmächtigten Ministers — und von König Humbert mit dem Grofskreuz der Krone von Italien schmückt , zog sich Scherzer im Jahre 1896 aus dem Staatsdienste zurück und lebte meist in klösterlicher geschiedenheit auf seinem Tuskulum Görz , mit lichem Eifer noch immer der Wissenschaft sich widmend . Noch im Jahre 1899 unternahm der hochbetagte Forscher eine Studienreise nach Buenos Aires , um von hier aus Südamerika zu durchqueren und sich dabei an Ort und Stelle über den Stand der Kokagewinnung in Bolivia und Peru zu unterrichten . Es sei hier nämlich noch an ein wichtiges Ergebnis der Novarareise erinnert : Scherzer stellte der deutschen Wissenschaft die ersten gröfseren Mengen Kokablätter zur Verfügung , wodurch die stellung des Kokains im Wöhlerschen Laboratorium in Göttingen ermöglicht und seine Einführung in die kunde und den Welthandel angebahnt wurde . Leider wurde die Durchquerung Südamerikas durch die stige Witterung vereitelt . 
Es ist nicht unsere Aufgabe an diesem Orte , ein ständiges Bild von dem merkwürdigen Manne , der sich wie Franklin vom Setzerlehrling zum Minister arbeitete , zu geben Q , sondern es gilt hier nur , auf seine Bedeutung für die Länder - und Völkerkunde in einigen grofsen Zügen hinzuweisen ; es seien daher nur noch einige hierher gehörige Beiträge erwähnt , nämlich : „ Aus dem Natur - und Völkerleben im tropischen Amerika“ ( Leipzig 1864 ) , die Berichte über Welthandel und kehrsmittel in Behm - Wagners Geographischem Jahrbuch ( Bd . I , II , VII u . VIII ) und die Biographie seines des und Reisegenossen „ Moritz Wagner . Ein deutsches Forscherleben“ ( Stuttgart 1888 ) . Mit Recht war deshalb das 1899 nach 50 Jahren von der philosophischen kultät der hessischen Landesuniversität Giefsen erneuerte Doktordiplom K . v . Scherzers gewidmet „ dem Manne , der die Länder Amerikas , die entlegensten Gestade des Orients und entfernte Inseln auf langjährigen Reisen durchforscht ; der die natürlichen Reichtumsquellen der Länder untersucht , die Handelsverhältnisse erkundet und neue , reiche Quellen zur Förderung der Kenntnis der Dinge erschlossen hat ; dem illustren Verfasser von Werken , in denen die Kultur und die Sitten . . . vollendet beschrieben werden , dem im internationalen Weltverkehr aufserordentlich erfahrenen und um die Anknüpfung nützlicher Handelsbeziehungen ten Manne“ . 
Ein langes , reiches und arbeitsvolles Wander - und Gelehrtenleben ist mit dem Tode Karl v . Scherzers geschlossen ; aber 
Wenn der Leib in Staub zerfallen , 
Lebt der grofse Name noch . 
0 Die Beilage zur Allgemeinen Zeitung ( 1901 , Nr . 101 ) brachte zum 80 . Geburtstage Scherzers ein ausgeführteres Lebensbild von A . Bergsträfser ; ebenso die Leipziger strierte Zeitung vom 4 . Mai 1901 von Adam Klassert .
	        

Download

Downloads

Ganzer Datensatz

ALTO TEI Volltext PDF
TOC
Mirador

Diese Seite

PDF Bildanzeige Vorschau Bildanzeige Klein Bildanzeige Mittel Bildanzeige Master ALTO TEI Volltext Mirador

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Formate und Verlinkungen

Formate und Verlinkungen

Die Metadaten stehen in verschiedenen Formaten zur Verfügung. Außerdem gibt es Links zu externen Systemen.

Formate

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Zitieren

Zitieren

Folgende Zitierlinks stehen für das gesamte Werk oder die angezeigte Seite zur Verfügung:

Ganzer Datensatz

RIS

Diese Seite

Zitierempfehlung

Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.