EVIFA - virtuelle Fachbibliothek Logo
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Globus, 83.1903

Zugriffsbeschränkung

Für diesen Datensatz liegt keine Zugriffsbeschränkung vor.

Nutzungslizenz

Der Status des Urheberrechts und der verwandten Schutzrechte für diesen Datensatz wurde nicht geprüft oder ist unklar. Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen an die Organisation, die das Objekt zur Verfügung gestellt hat.

Bibliographische Daten

fullscreen: Globus, 83.1903

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-714784
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-714784
Persistenter Identifier:
BV041217508
Titel:
Globus
Untertitel:
illustrierte Zeitschrift für Länder- und Völkerkunde
Weitere Titel:
Globus
Erscheinungsort:
Braunschweig
Verlag:
Vieweg
Erscheinungsjahr:
1862
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie
Wissensgebiet:
Sozial- und Kulturanthropologie > Allgemeines

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-709341
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-709341
Persistenter Identifier:
DE-11-001832342
Titel:
Globus, 83.1903
Verlag:
Vieweg
Erscheinungsjahr:
1903
Signatur:
LA 3252-83
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Nr. 11. 19. März 1903
Sonstige Person:
Andree, R.
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  • Globus
  • Globus, 83.1903
  • Vorderer Einband
  • Vorderer Buchspiegel
  • Vorsatzblatt
  • Vorblatt
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis: Inhaltsverzeichnis des LXXXIII. Bandes
  • Zeitschriftenheft: Nr. 1. 1. Januar 1903
  • Zeitschriftenheft: Nr. 2. 8. Januar 1903
  • Zeitschriftenheft: Nr. 3. 15. Januar 1903
  • Zeitschriftenheft: Nr. 4. 22. Januar 1903
  • Zeitschriftenheft: Nr. 5. 29. Januar 1903
  • Zeitschriftenheft: Nr. 6. 5. Februar 1903
  • Zeitschriftenheft: Nr. 7. 19. Februar 1903
  • Zeitschriftenheft: Nr. 8. 26. Februar 1903
  • Zeitschriftenheft: Nr. 9. 5. März 1903
  • Zeitschriftenheft: Nr. 10. 12. März 1903
  • Zeitschriftenheft: Nr. 11. 19. März 1903
  • Zeitschriftenheft: Nr. 12. 26. März 1903
  • Zeitschriftenheft: Nr. 13. 2. April 1903
  • Zeitschriftenheft: Nr. 14. 9. April 1903
  • Zeitschriftenheft: Nr. 15. 16. April 1903
  • Zeitschriftenheft: Nr. 16. 23. April 1903
  • Zeitschriftenheft: Nr. 17. 30. April 1903
  • Zeitschriftenheft: Nr. 18. 7. Mai 1903
  • Zeitschriftenheft: Nr. 19. 21. Mai 1903
  • Zeitschriftenheft: Nr. 20. 28. Mai 1903
  • Zeitschriftenheft: Nr. 21. 4. Juni 1903
  • Zeitschriftenheft: Nr. 22. 11. Juni 1903
  • Zeitschriftenheft: Nr. 23. 18. Juni 1903
  • Zeitschriftenheft: Nr. 24. 25. Juni 1903
  • Sonstiges: [Inhalt, Eingesendete Neuigkeiten, Werbung]
  • Nachsatzblatt
  • Hinterer Buchspiegel
  • Hinterer Einband
  • Farbkeil

Volltext

GLOBUS . 
ILLUSTRIERTE ZEITSCHRIFT FÜR LÄNDER - UND VÖLKERKUNDE 
VEREINIGT MIT DEN ZEITSCHRIFTEN : „ DAS AUSLAND“ UND „ AUS ALLEN WELTTEILEN“ . 
„ n p ANDREE VERLAG von FRIEDR . VIEWEG & SOHN . 
HERAUSGEBER : Prof . Dr . R - ANDKH . il . 
Bd . LXXXIII . Nr . il . 
BRAUNSCHWEIG . 
Nachdruck nur nach Übereinkunft mit der Verlagshandlung gestattet . 
Kleinasien als Wiege der wissenschaftlichen Erdkunde . 
Von S . Ruse . 
19 . März 1903 . 
Auf dem internationalen Geographentage zu 1899 Lat Herr Ratzel darauf aufmerksam gemacht , da bei jedem Lande vor allem , ehe man an ie Schilderung gehe , die geographische Lage au ^ & bestimmteste charakterisiert werde . Gewifs eine aic aus berechtigte Forderung , die in geographisc en an und Lehrbüchern auch schon mehrfach beiüc'Sic ^ wurde . Mit Recht bezeichnete Ratzel die >age a s gröfste und zugleich nächstliegende und . al ) j 
geographische Eigenschaft ( Verhandlungen U , 1 wählte als erläuterndes Beispiel Griechenland . „ ia & ich nach der geographischen Lage von Giiec en an , erhalte ich die verschiedensten Antworten , iiec en liegt im Mittelmeer oder , Griechenland lieg al Balkanhalbinsel oder , Griechenland liegt ös ic Italien und westlich von der Türkei . Las L * s e> w vor allem ausgesprochen werden sollte , wir ü erse e Die Lage auf der Erdkugel , in der Zone , zu en teilen und Meeren . Man kann von Griechen an ni gröfseres sagen als : es liegt am äufsersten u 08JT Europas , im östlichen Mittelmeer gegen Asien zu . ist sein Klima , seine kulturliche Übergangs Vermittlersteilung , aber auch sein P° 1 / , . Verhängnis bezeichnet . Griechenlan s . Q_ 
rein europäische mehr , sondern das Lan a päisch - asiatische Zwischenlage . u „ 
Das politische Verhängnis 
anderes als die Geschichte des Landes . ■ ^ ^ ] ^0^_ 
nicht ausgesprochen sein , dafs aus ei ja® v , , Wendigkeit die Geschichte des Landes und Volkes so verlaufen mufste , wie sie verlaufen is , ö0J dafs die Geschichte so verlaufen on ^ «tlhichte des Lage am einfachsten und deutlichsten ie Landes erklärt . . t nTiripo Lpr ) arf 
Die geschichtliche Entwickelung «a«das ¡st aber noch eines durchaus selbstan Volk be - 
das Volk , das im Lande „ ng So tritt zu dem 
l seine rfeaeurung en physischen Geographie , da , 
We liegt , eiu 
¡SITÄ ^r gesnhichtlhd . hervor - tafbeiru wichtigeren Ländern 
aas v oiK , aas hu fritt zu dem 
kommt das Land seine Bedeu ung . . ¿er 
Moment der reinen physischen Geographie , 
schichtslosen , ebenso mag 
schärferen Bestimmung 
zu der Forderung einer de Charak - 
Lage auch noch die kurze * ««« , , zur Ein . 
teristik der Bedeutung eines 
Globus LXXXIII . Nr . 11 * 
führung in die Einzelbetrachtung als dringend wünscht erscheinen . Denn auch dieser Gesichtspunkt ist bisher zu wenig beachtet , meistens aber gar nicht berücksichtigt . 
Ein Beispiel dafür ist Kleinasien . Es ist das Gegenstück von Griechenland . Ratzels Worte lassen sich mit wenig Veränderungen wiederholen , wenn man die Lage Kleinasiens bezeichnen will : „ Es liegt im 
äufsersten Westen Asiens , im östlichen Gebiet des meeres gegen Europa zu . “ Die Lage ist nicht mehr rein asiatisch , Kleinasien hat eine asiatisch - europäische Zwischenlage . Man kann noch hinzufügen : Kleinasien bildet die Brücke von Asien nach Europa , wie Syrien die Brücke von Asien nach Afrika . Wie auf einer Brücke lebhafter Menschen verkehr ist , wo die Leute nicht stehen bleiben dürfen — so können sich auf einer Länderbrücke Völker nicht dauernd sefshaft , machen . Weder Syrien noch Kleinasien kann dauernde gebilde im Laufe der ganzen Geschichte aufweisen ; wohl aber vielfache . Völkermischungen und Völkerreste und mannigfache , aber nicht einheitliche Kulturherde . 
Diese Gesichtspunkte der allgemein geschichtlichen Entwickelung sollten bei jedem wichtigen Lande nicht unbeachtet bleiben . Ob das bisher geschehen ist , mag zum Teil wenigstens aus dem Ergebnis ersichtlich werden , das ich hier aus Wahrnehmungen in einem Teil der wichtigsten Hand - und Lehrbücher der Erdkunde vorlege . Ich will hier zugleich noch auf ein Gegenstück aufmerksam machen , auf Italien , das im Mittelalter eine ähnliche Bedeutung für die Entwickelung der graphie und Kartographie gehabt hat , wie Kleinasien in alter Zeit . Es wäre entschieden ein Fehler , eine Lücke in der Darstellung , wenn geographische Hand - und bücher nichts zu berichten wüfsten von der Ausbildung des italienischen Seewesens im Mittelalter , von der nutzung des Kompasses auf der See , von den raschenden Leistungen der Kartographen , die zuerst von den Ländern am Mittelmeer eine richtige Umrifszeichnung zu geben verstanden , und wenn man endlich die grofsen Land - und Seereisenden wie Marco Polo , Folumbus , Vespucci u . a . nicht der Erwähnung wert hielte . Etwas ferner mag es schon liegen , darauf hinzuweisen , dafs alle Seestaaten : Frankreich , Spanien , Portugal und England , bei den ersten Versuchen , eine Kriegsflotte zu schaffen , italienische Kapitäne an die Spitze ihrer Marine stellten und dafs bis ins 16 . Jahrhundert in allen den genannten Staaten Italiener entweder die ersten Ent - 
21
	        

Download

Downloads

Ganzer Datensatz

ALTO TEI Volltext PDF
TOC
Mirador

Diese Seite

PDF Bildanzeige Vorschau Bildanzeige Klein Bildanzeige Mittel Bildanzeige Master ALTO TEI Volltext Mirador

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Formate und Verlinkungen

Formate und Verlinkungen

Die Metadaten stehen in verschiedenen Formaten zur Verfügung. Außerdem gibt es Links zu externen Systemen.

Formate

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Zitieren

Zitieren

Folgende Zitierlinks stehen für das gesamte Werk oder die angezeigte Seite zur Verfügung:

Ganzer Datensatz

RIS

Diese Seite

Zitierempfehlung

Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viele Buchstaben hat "Goobi"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.