EVIFA - virtuelle Fachbibliothek Logo
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Globus, 83.1903

Zugriffsbeschränkung

Für diesen Datensatz liegt keine Zugriffsbeschränkung vor.

Nutzungslizenz

Der Status des Urheberrechts und der verwandten Schutzrechte für diesen Datensatz wurde nicht geprüft oder ist unklar. Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen an die Organisation, die das Objekt zur Verfügung gestellt hat.

Bibliographische Daten

fullscreen: Globus, 83.1903

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-714784
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-714784
Persistenter Identifier:
BV041217508
Titel:
Globus
Untertitel:
illustrierte Zeitschrift für Länder- und Völkerkunde
Weitere Titel:
Globus
Erscheinungsort:
Braunschweig
Verlag:
Vieweg
Erscheinungsjahr:
1862
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie
Wissensgebiet:
Sozial- und Kulturanthropologie > Allgemeines

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-709341
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-709341
Persistenter Identifier:
DE-11-001832342
Titel:
Globus, 83.1903
Verlag:
Vieweg
Erscheinungsjahr:
1903
Signatur:
LA 3252-83
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Nr. 9. 5. März 1903
Sonstige Person:
Andree, R.
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  • Globus
  • Globus, 83.1903
  • Vorderer Einband
  • Vorderer Buchspiegel
  • Vorsatzblatt
  • Vorblatt
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis: Inhaltsverzeichnis des LXXXIII. Bandes
  • Zeitschriftenheft: Nr. 1. 1. Januar 1903
  • Zeitschriftenheft: Nr. 2. 8. Januar 1903
  • Zeitschriftenheft: Nr. 3. 15. Januar 1903
  • Zeitschriftenheft: Nr. 4. 22. Januar 1903
  • Zeitschriftenheft: Nr. 5. 29. Januar 1903
  • Zeitschriftenheft: Nr. 6. 5. Februar 1903
  • Zeitschriftenheft: Nr. 7. 19. Februar 1903
  • Zeitschriftenheft: Nr. 8. 26. Februar 1903
  • Zeitschriftenheft: Nr. 9. 5. März 1903
  • Zeitschriftenheft: Nr. 10. 12. März 1903
  • Zeitschriftenheft: Nr. 11. 19. März 1903
  • Zeitschriftenheft: Nr. 12. 26. März 1903
  • Zeitschriftenheft: Nr. 13. 2. April 1903
  • Zeitschriftenheft: Nr. 14. 9. April 1903
  • Zeitschriftenheft: Nr. 15. 16. April 1903
  • Zeitschriftenheft: Nr. 16. 23. April 1903
  • Zeitschriftenheft: Nr. 17. 30. April 1903
  • Zeitschriftenheft: Nr. 18. 7. Mai 1903
  • Zeitschriftenheft: Nr. 19. 21. Mai 1903
  • Zeitschriftenheft: Nr. 20. 28. Mai 1903
  • Zeitschriftenheft: Nr. 21. 4. Juni 1903
  • Zeitschriftenheft: Nr. 22. 11. Juni 1903
  • Zeitschriftenheft: Nr. 23. 18. Juni 1903
  • Zeitschriftenheft: Nr. 24. 25. Juni 1903
  • Sonstiges: [Inhalt, Eingesendete Neuigkeiten, Werbung]
  • Nachsatzblatt
  • Hinterer Buchspiegel
  • Hinterer Einband
  • Farbkeil

Volltext

GLOBUS . 
ILLUSTRIERTE ZEITSCHRIFT FÜR LÄNDER - und VÖLKERKUNDE 
VEREINIGT MIT DEN ZEITSCHRIFTEN : „ DAS AUSLAND“ UND „ AUS ALLEN WELTTEILEN“ . 
HERAUSGEBER : Prof . Dr . R . ANDREE . >sya< VERLAG von FRIEDR . VIEWEG & SOHN . 
Bd . LXXXIII . Nr . 9 . BRAUNSCHWEIG . 5 . März lg03 
Nachdruck nur nach Übereinkunft mit der Verlagshandlung gestattet . 
Bei den Indianern des Urubamba und des Envira . 
Von Alfred Reich und Felix Stegelmann . 
Mit einem Begleit wort von Karl v . d . Steinen . 
Die beiden Herren Alfred Reich aus Gera und Felix Stegelmann aus Hamburg , denen das Berliner Völker - museum eine Anzahl seltener Objekte verdankt , haben auf meine Veranlassung den folgenden kurzen Beitrag für den „ Globus“ niedergeschrieben . Sie haben als leute Gegenden bereist , von denen nur wenig zuverlässige Kunde zu uns gelangt , die von hohem ethnographischen Interesse sind , und die infolge des Kautschukhandels heute die schwersten Umwälzungen erfahren . Aus nischen Arbeitern zusammengesetzte Truppen von cheros dringen zu den entlegensten Flüssen vor und treiben während ihres mehrmonatlichen Aufenthalts die ärgste Raub Wirtschaft , indem sie die sämtlichen bäume ( Castilloa ) fällen . Wie es dabei den kleinen Indianerstämmen ergeht , kann man sich unschwer stellen . Das grofse Interesse für das peruanisch - lisch - bolivische Grenzgebiet liegt vornehmlich in den vorauszusetzenden und in manchen Zügen auch weisbaren Beziehungen der vielen kleinen kulturarmen Stämme an den Zuflüssen des oberen Amazonas zu dem alten Inkareich . 
Man kann die grofse Bedeutung der Thatsacke nicht verkennen , dafs die Kampa oder Anti im Quellgebiet des Ucayali und , wenn auch am Abhang der Anden , so doch in unmittelbarer Nachbarschaft von Cuzco einen Nu - Aruakstanm darstellen , d . h . der Sprachgruppe zurechnen sind , die sich von dort aus nordöstlich bis auf die Kleinen Antillen erstreckt hat und als die vor den Karaiben ansässige Urbevölkerung dieser Inseln gilt . Die Sprache der Kampa , die sich selbst Matschi - ganga nennen , ist von Lucien Adam1 ) nach einem älteren spanischen Manuskript bearbeitet worden . Es giebt aufserdem eine Anzahl Wörterlisten , von denen ich anführe die vom Grafen Castelnau 2 ) , von P . Marcoy Q , von Ch . Wiener4 ) und vom Franziskaner Cardús ■' ) . 
Die von Reich besuchten Kunibo , von denen sich an verschiedenen Stellen Niederlassungen finden , gehören der Panogruppe an , deren bekannteste Vertreter am Ucayali wohnten und noch wohnen , deren Gebiet aber 
l ) Lucien Adam , Arte de la lengua Indios Antis o pas . Paris 1890 . 
* ) Castein au , Expédition dans les parties centrales de l’Amérique de Sud . T . V . Paris 1850—61 . 
3 ) Paul Marcoy , Tour du Monde 1864 , II . 
' ) Charles Wiener , Pérou et Bolivie , p . 360 , / 89 . Paris 
1880 . 
5 ) R . P . Er . José Cardús , Las Misiones franciscanas , gua de los Machigangas , p . 325 . Barcelona 1886 . 
Globus LXXXIII . Nr . 9 . 
über die Quellflüsse mehrerer südlicher Tributäre des zonas bis zum Madeira reicht , ; ) . 
Zu eben diesen Pano sind auch die dem Ethnographen neuen Stämme der Jaminaua und der Kaschinaua des Rio Envira , bei denen Stegelmann Wörter gesammelt hat , zu rechnen . Während der Ucayali eine alte sionsgeschichte hat und einen heute viel benutzten bindungsweg von Peru zum Amazonas darstellt , ist uns der Envira ( portugiesisch Embira ) noch recht kannt . Stegelmann ist der Ansicht , dafs die phische Darstellung dieses Quellflusses des Jurua bisher verfehlt ist . Nach seiner Auffassung ist dieser Envira , der von rechts den Riosinho , den Jaminaua und den Jurupari , von links den Tarauaca aufnimmt , der Haupt - nebenflufs des oberen Jurua und hat bisher zu Unrecht für kleiner als der Tarauaca und als dessen Nebenflufs gegolten . Er teilt mir über die Geographie der Indianer das Folgende mit . Während zwischen dem Envira und dem Tarauaca sich Kulino finden , wohnen im obersten Quellgebiet des Envira Pakanaua oder Dolchindianer und Kapanaua oder Eichhörnchenindianer . Alsdann leben auf grofsem Gebiet am rechten Ufer des Envira die Kaschinaua oder Fledermausindianer und Schah - nindaua * 7 ) ( Riosinho ) , ferner die Jaminaua oder Männerindianer ( am Flusse gleichen Namens ) bis fast zum Jurupari , endlich die Tauare ( zwischen Riosinho und Jaminaua ) , von denen uns Stegelmann speziell richtet , und in der Nähe der Mündung des Jaminaua auf dem linken Ufer des Envira ein kleiner „ rothaariger“ Stamm , die C 010 oder roten Brüllaffen . 
Die von den beiden Verfassern mitgebrachten Wörter - listen sind keineswegs systematisch angelegt , aber unter den gegenwärtigen Umständen immerhin wertvoll . Ich habe die Wörter in der üblichen Weise geordnet und verweise für genauere Vergleiche auf die oben zitierten Werke . 
Ein kleiner Beitrag wird noch für die Piro ( oder Chontaquiro ) geliefert , die an dem Quillabamba der ten , dem Urubamba alto der Reisenden , neben den Kampa \ und auch am unteren Ucayali , hier neben Kunibo nen . Die Aufnahme erfolgte unfern der Misckagua - mündung abwärts der Stromschnellen von Tonquini oder 
ti ) Raoul de la Grasserie , l ) e la famille linguistique Pano . Paris 1889 . 
7 ) Ein „ Schahnintoyacu“ fliefst zwischen dem 11 . und 
12 . Grade siidl . Br . als „ Contravertente“ der Purusquellen / . um Manu , der von links her in den Madre de Dios mündet . 
17
	        

Download

Downloads

Ganzer Datensatz

ALTO TEI Volltext PDF
TOC
Mirador

Diese Seite

PDF Bildanzeige Vorschau Bildanzeige Klein Bildanzeige Mittel Bildanzeige Master ALTO TEI Volltext Mirador

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Formate und Verlinkungen

Formate und Verlinkungen

Die Metadaten stehen in verschiedenen Formaten zur Verfügung. Außerdem gibt es Links zu externen Systemen.

Formate

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Zitieren

Zitieren

Folgende Zitierlinks stehen für das gesamte Werk oder die angezeigte Seite zur Verfügung:

Ganzer Datensatz

RIS

Diese Seite

Zitierempfehlung

Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der erste Buchstabe des Wortes "Baum"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.