EVIFA - virtuelle Fachbibliothek Logo
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Globus, 83.1903

Zugriffsbeschränkung

Für diesen Datensatz liegt keine Zugriffsbeschränkung vor.

Nutzungslizenz

Der Status des Urheberrechts und der verwandten Schutzrechte für diesen Datensatz wurde nicht geprüft oder ist unklar. Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen an die Organisation, die das Objekt zur Verfügung gestellt hat.

Bibliographische Daten

fullscreen: Globus, 83.1903

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-714784
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-714784
Persistenter Identifier:
BV041217508
Titel:
Globus
Untertitel:
illustrierte Zeitschrift für Länder- und Völkerkunde
Weitere Titel:
Globus
Erscheinungsort:
Braunschweig
Verlag:
Vieweg
Erscheinungsjahr:
1862
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie
Wissensgebiet:
Sozial- und Kulturanthropologie > Allgemeines

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-709341
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-709341
Persistenter Identifier:
DE-11-001832342
Titel:
Globus, 83.1903
Verlag:
Vieweg
Erscheinungsjahr:
1903
Signatur:
LA 3252-83
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Nr. 8. 26. Februar 1903
Sonstige Person:
Andree, R.
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  • Globus
  • Globus, 83.1903
  • Vorderer Einband
  • Vorderer Buchspiegel
  • Vorsatzblatt
  • Vorblatt
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis: Inhaltsverzeichnis des LXXXIII. Bandes
  • Zeitschriftenheft: Nr. 1. 1. Januar 1903
  • Zeitschriftenheft: Nr. 2. 8. Januar 1903
  • Zeitschriftenheft: Nr. 3. 15. Januar 1903
  • Zeitschriftenheft: Nr. 4. 22. Januar 1903
  • Zeitschriftenheft: Nr. 5. 29. Januar 1903
  • Zeitschriftenheft: Nr. 6. 5. Februar 1903
  • Zeitschriftenheft: Nr. 7. 19. Februar 1903
  • Zeitschriftenheft: Nr. 8. 26. Februar 1903
  • Zeitschriftenheft: Nr. 9. 5. März 1903
  • Zeitschriftenheft: Nr. 10. 12. März 1903
  • Zeitschriftenheft: Nr. 11. 19. März 1903
  • Zeitschriftenheft: Nr. 12. 26. März 1903
  • Zeitschriftenheft: Nr. 13. 2. April 1903
  • Zeitschriftenheft: Nr. 14. 9. April 1903
  • Zeitschriftenheft: Nr. 15. 16. April 1903
  • Zeitschriftenheft: Nr. 16. 23. April 1903
  • Zeitschriftenheft: Nr. 17. 30. April 1903
  • Zeitschriftenheft: Nr. 18. 7. Mai 1903
  • Zeitschriftenheft: Nr. 19. 21. Mai 1903
  • Zeitschriftenheft: Nr. 20. 28. Mai 1903
  • Zeitschriftenheft: Nr. 21. 4. Juni 1903
  • Zeitschriftenheft: Nr. 22. 11. Juni 1903
  • Zeitschriftenheft: Nr. 23. 18. Juni 1903
  • Zeitschriftenheft: Nr. 24. 25. Juni 1903
  • Sonstiges: [Inhalt, Eingesendete Neuigkeiten, Werbung]
  • Nachsatzblatt
  • Hinterer Buchspiegel
  • Hinterer Einband
  • Farbkeil

Volltext

GLOBUS . 
ILLUSTRIERTE ZEITSCHRIFT FÜR LÄNDER - und VÖLKERKUNDE . 
VEREINIGT MIT DEN ZEITSCHRIFTEN : „ DAS AUSLAND“ UND „ AUS ALLEN WELTTEILEN“ . 
HERAUSGEBER : Prof . Dr . R . ANDREE . VERLAG von FRIEDR . VIEWEG & SOHN . 
Bd . LXXXIII . Nr . 8 . BRAUNSCHWEIG . 26 . Februar 1903 . 
Nachdruck nur nach Übereinkunft mit der Verlagshandlung gestattet . 
Der Paradiesgarten als Schnitzmotiv der Payagua - Indianer . 
Von Dr . Theodor Koch . Grimberg ( Hessen ) - Berlin . 
Unter dem obigen Titel veröffentlichte Herr Prof . Dr . Karl v . d . Steinen in Band II ( 1901 ) , Heft 2 , 8 . 60 ff . des „ Ethnologischen Notizblattes“ eine belangreiche Vudie über Schnitzornamente auf Tabakpfeifen der I ayagua - Indianer , die unmittelbar christlichem Einflufs 1I1 re Entstehung verdanken . Es handelte sieb um drei grölsere Medizinpfeifen und eine kleinere pfeife , die in ihrem Schnitzwerk Szenen aus dem alt - testamentlichen Paradies auf indianische Weise zugestutzt zeigen . 
Inzwischen haben sich noch drei weitere Exemplare ähnlicher Art gefunden , die nicht unwesentlich zur gänzung der Steinenschen Erklärung beitragen und neue Gesichtspunkte eröffnen . 
W ie ich bereits an anderer Stelle betont habe Q , hat die langjährige Herrschaft der Jesuiten auf die stämme der Paraguay - Ufer und des Chaco einen deutenden Einflufs ausgeübt , der nicht unterschätzt den darf . Zeigt sich dieser Einflufs schon in den an italienische Renaissance erinnernden Arabesken der Ge - fäfsmuster bei einzelnen Stämmen , wie den Kadiueo , den Tereno - Guanä , den Maskoi - Stämmen und den Paya - guä selbst , so haben wir es hier mit figürlichen lungen zu thun , die rein christliche Motive in schem Gewand behandeln , und deren Bedeutung , wie wir sehen werden , den Künstlern seihst im Laufe der Zeit , zumal nach Vertreibung ihrer Lehrer , lich geworden ist . Jedenfalls haben die modernen Paya - guä vom Christentum keine Ahnung , und diese Pfeifen wurden und werden wohl noch heute von den ärzten bei ihren Beschwörungen gebraucht . 
Bei der geringen Verbreitung des „ Ethnologischen Notizblattes“ halte ich es für angemessen , hier eine sammenfassende Darstellung der bisher bekannten fen zu geben , um diese wichtige Entdeckung Karl v . d . Steiuens einem gröfseren Leserkreis zu übermitteln und vielleicht auf noch in anderen Sammlungen vorhandene ähnliche Stücke aufmerksam zu machen . 
Die Payagua - Indianer , von denen alle diese Pfeifen stammen , waren von den ersten Zeiten der Entdeckung an als kühne und räuberische Flufspiraten gefürchtet . Nach jahrhundertelangen , blutigen Kämpfen gelang es endlich im Jahre 1740 dem Statthalter von Paraguay , Raphael de la Moneda , die südliche Abteilung des mes , die sogen . Takunbü , in Asuncion anzusiedeln , der 
’ ) Globus , Bd . 81 , 8 . 43 . Globus LXXXIII . Nr . 8 . 
sich im Jahre 1790 auch die nördliche Horde , die Sari - gue , anschlofs - ) . 
Noch zur Zeit Azaras auf 1000 Seelen geschätzt , fristen die Pavaguä heute , auf 40 bis 50 Individuen sammengeschmolzen , in dem Hafenviertel der paraguay - schen Hauptstadt durch den Handel mit Thongeschirr , Federarbeiten u . a . ein kümmerliches Dasein . 
Sämtliche Pfeifen sind aus schwerem , hellbraunem Holz cylindrisch gearbeitet und der Länge nach bohrt . Im Querschnitt des einen Endes befindet sich eine trichterförmige Vertiefung zur Aufnahme des Tabaks , am anderen Ende ist das kurze Mundstück in der achse entweder aus demselben Holz pflockartig schnitzt oder besteht in einem eingeschobenen oder Holzröhrchen , das bei einigen Exemplaren fallen ist . 
Diese eigentümliche Pfeifenform ist typisch für die Chaco - Stämme und kommt meines Wissens in keinem anderen Gebiete Südamerikas vor . Der Jesuitenpater Florian Baucke beschreibt um die Mitte des 18 . hunderts die Tabakpfeifen der Mokovi als hohle Kegel aus Holz oder Thon , die an dem weiteren Ende mit Tabak gefüllt wurden , oder als ein Stück Rohr , etwa fingerlang , das an dem einen Ende gerade , an dem dern , wo der Tabak zu liegen kommt , schräg abgeschnitten wurde : ! ) . Das Museum für Völkerkunde zu Berlin sitzt solche röhrenartigen Pfeifen von den Tschiriguano , Toba , Kadiueo und Tereno2 * 4 ) , die ich hier im Vergleich mit Payaguä - Pfeifen abbilde ( Abb . 1 ) . leb halte diese Form für spezifisch indianisch , zumal sie sich stets neben seitlich gestielten Pfeifen findet , die also mit Köpfen versehen und wohl erst unter dem Einflufs der Europäer entstanden sind . Sie mag aus der Cigarre , der von den ersten Entdeckern angestaunten „ Rauchrolle“ der amerikanischen Eingeborenen , hervorgegangen sein , die z . B . noch bei den unberührten Stämmen des Schingü als einzige und ursprünglichste Art des Tabakgenusses beobachtet wurde , und kann gewissermafsen als „ festes Deckblatt“ angesehen werden , das der Indianer stets zum sofortigen und bequemen Gebrauch bereit hatte . ' 
2 ) Felix de Azara , Voyages dans l’Amérique nale . 1781—1801 . Bd . II , p . 122 / 123 . Paris 1809 . 
a ) A . Nobler , S . J . , Pater Florian Baucke , ein Jesuit in Paraguay ( 1748 bis 1766 ) , S . 191 . Regensburg 1870 . 
4 ) Diese beiden letzteren Stämme wohnten früher falls im Chaco ; jetzt östlich vom Rio Paraguay bei Miranda und südlich davon . 
15
	        

Download

Downloads

Ganzer Datensatz

ALTO TEI Volltext PDF
TOC
Mirador

Diese Seite

PDF Bildanzeige Vorschau Bildanzeige Klein Bildanzeige Mittel Bildanzeige Master ALTO TEI Volltext Mirador

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Formate und Verlinkungen

Formate und Verlinkungen

Die Metadaten stehen in verschiedenen Formaten zur Verfügung. Außerdem gibt es Links zu externen Systemen.

Formate

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Zitieren

Zitieren

Folgende Zitierlinks stehen für das gesamte Werk oder die angezeigte Seite zur Verfügung:

Ganzer Datensatz

RIS

Diese Seite

Zitierempfehlung

Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welches Wort passt nicht in die Reihe: Auto grün Bus Bahn:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.