EVIFA - virtuelle Fachbibliothek Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Globus, 3.1863

Zugriffsbeschränkung

Für diesen Datensatz liegt keine Zugriffsbeschränkung vor.

Nutzungslizenz

Der Status des Urheberrechts und der verwandten Schutzrechte für diesen Datensatz wurde nicht geprüft oder ist unklar. Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen an die Organisation, die das Objekt zur Verfügung gestellt hat.

Bibliographische Daten

fullscreen: Globus, 3.1863

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-714784
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-714784
Persistenter Identifier:
BV041217508
Titel:
Globus
Weitere Titel:
Globus
Erscheinungsort:
Braunschweig
Verlag:
Vieweg
Erscheinungsjahr:
1862
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie
Wissensgebiet:
Sozial- und Kulturanthropologie > Allgemeines

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-709177
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-709177
Persistenter Identifier:
DE-11-001796191
Titel:
Globus, 3.1863
Verlag:
Vieweg
Erscheinungsjahr:
1862
Signatur:
Po 2236'a'-3
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Zeitschriftenartikel

Strukturtyp:
Zeitschriftenartikel
Titel:
Die freien Neger in Westindien
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  • Globus
  • Globus, 3.1863
  • Vorderer Einband
  • Vorderer Buchspiegel
  • Vorsatzblatt
  • Titelseite
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis: Inhaltsverzeichniß
  • Abbildungsverzeichnis: Verzeichniß der Illustrationen
  • Zeitschriftenheft
  • Zeitschriftenheft
  • Zeitschriftenheft
  • Von Mexiko nach Vera Cruz. Das gelbe Fieber und dessen Verbreitung
  • Lapinski, Theodor: Neue Mittheilungen über die Völker im Kaukasus. Dritter und letzter Artikel
  • Ein Ausflug nach Tanger in Marokko
  • Brehm, Alfred: Die Wanderheuschrecke (Gryllus migratorius) und ihre Verwüstungen in Südrußland während des vergangenen Sommers
  • Die freien Neger in Westindien
  • Eine Wanderung vom Irtysch in Sibirien nach Königsberg am Pregel. Erster Artikel
  • Neapolitanische Charakterköpfe. I. Der Wasserträger Pasquale Volpe und Angelina Marucci vom Fischmarkte
  • Kleine Nachrichten
  • Zeitschriftenheft
  • Zeitschriftenheft
  • Zeitschriftenheft
  • Zeitschriftenheft
  • Zeitschriftenheft
  • Zeitschriftenheft
  • Zeitschriftenheft
  • Zeitschriftenheft
  • Zeitschriftenheft
  • Nachsatzblatt
  • Hinterer Buchspiegel
  • Hinterer Einband
  • Farbkeil

Volltext

Eine Wanderung vom Jrtysch in' Sibirien nach Königsberg am Pregel . 
85 
es giebt aber auch keine wohlhabenden arbeitsamen Neger , sondern ein HUttenproletariat , das ans der allerniedrigsten Stnfe vegetirt . 
Auf Gran ada , einer der Windward - Inseln , hat „ die sehr herabgekommene Znckeranssnhr in neuester Zeit wieder znge - nommen " , sagt Sewell . Herabgekommen war sie , und das sagt er nicht , weil die Neger nicht arbeiteten ; zugenommen hat sie erst , seitdem chiuesische Arbeiter geholt wurden ; und das ver - schweigt er auch . Die Pslauzer , meint er , hätten zu niedrige Löhne geboten , aber die Chinesen sind doch mit diesen Löhnen zufrieden ; weshalb nicht auch der Neger ? „ Die Pflanzerpolitik " , sagt der Abolition ist , „ hat die Neger auf ihre eigenen kleinen Besitzungen verjagt . " 
Diese Abolitionisten sind gewissenlos in ihrem Fanatismus . Hört man sie , so sind die Schwarzen ein Inbegriff von Betrieb - sainkeit und die weißen Pflanzer gewissermaßen Ungeheuer . 
Auch aufTabago haben die „ kleineu Grundbesitzer " sehr zugenommen . Wir wissen , was für Leute sie sind . 
Auf Trinidad sollen , wie Sewell behauptet , die Pflanzer sehr unverständig gegen die freien Neger gewesen sein . Diese hätten dann für sich Kokospalmen gebaut , wozu es freilich gar keiuer Arbeit bedarf . Die Zuckerausfuhr hat sich binnen zwanzig Jahren verdoppelt , aber nicht durch Neger— sondern durch chiuesische Arbeit . Weshalb kann und will der Neger nicht für dieselben Lohnsätze arbeiten , wie der Chinese ? 
Und trotz alledem hat Sewell deu Muth , zu behaupten : „ die Beweise , daß der freie Neger arbeite , seien gegeben . " Sie siud gegeben dort , wo irgend ein äußerer Zwang ihm das Arbeiten aufnöthigt , und sie fehlen überall , wo ein solcher Zwang nicht vorhanden ist . 
Der Abolitiouist bemerkt : daß in den vier Kolonien Guy au a , Trinidad , Barbadoes und Antigua die gesammte Zucker - ausfuhr vor der Emaucipation 187 Millionen Pfund betragen 
habe und jetzt auf 267 Millionen Pfund gestiegen sei . Die Ein - fuhren beliefen sich auf 14 y2 Millionen Dollars gegen 8 , 840 , 000 vor der Emanzipation , — „ was unter freier Arbeit ein Mehr von von 5 Va Million Dollars aufweist . " 
Diese Thatsacheu und Ziffern sind richtig , aber sie gerade machen das ganze pseudo - philanthropische Schwindelgebäude und die ganze Scheinargnmen - tatiou Sewell's zu Schau den . 
Denn auf Trinidad und in Guyaua arbeiten nicht die freien Neger , sondern die chinesischen Kulis , uud ihrer Arbeit ver - dankt man die Zunahme in der Zuckerausfuhr . 
Auf Barbadoes uud Antigua , die revalitiv am stärksten unter sämmtlicheu Antillen bevölkert sind , konnte das System der „ freien Besitzer " — das heißt das Faullenzen im Wald oder auf dem Felde , und das Ueberwälzeu der uothwendigsten Feldarbeiten für den täglichen Hausbedarf auf die Frauen , — nicht Platz greifen ; hier blieb , wie wir schon sagten , keine Wahl , als regel - mäßig arbeiten oder verhungern . Hier griff das Erbpachtssystem Platz , bei welchem der Neger seinen Zins in Arbeit zahlen muß . Dadurch entging die Insel dem Ruin , aber der Abolitionist Sewell behauptet trotzdem weiter oben , dieses System habe „ traurigen Einfluß " gehabt . 
Blühende oder gesunde wirthschaftliche Zustände sind nirgends unter deu Negern da , wo sie sich unbedingt selbst bestimmen können uud wo sie nicht durch irgend eine äußere Nöthignng zum Arbeiten sich gezwungen sehen . 
Ein englischer Reisender wurde von einem stämmigen in Panama angebettelt . Er fragte den Schwarzen , weshalb dieser nicht arbeite , da doch der Tagelohn einen Dollar betrage ? 
„ Uff , bnff " , sagte der Neger , „ zur Arbeit hat Gott Ochsen und Maulthiere geschaffen . Ich bin ein M e n s ch ! " 
Eine Wanderung vom Jrtysch in Sibirien nach Königsberg am pregel . 
Erster Artikel . 
Der Verbannungsort . — Flncht im Winter . — Ueber Tara und Jschim nach der Messe von Jrbit . — Die Straßen von Jrbit über den Ural nach dem europäischen Rußland . — Wanderungen im Schnee und »ebernachtnng in den Wäldern . — Russische Arbeitsleute ans der Wanderung . — In Werchotnrje . — Ueber den Kamm des werchoturischen Ural . — Sibirische Pilger . — Schlitteukarawancn uud russische Fuhrleute . — In Solikainsk und Tscherdyn . — Die Tschekoinskie . — Errettung vom Hungertode . — Ueber Rosche ! nach Weliki Uhtjug au der Dwina . — 
Zu den merkwürdigsten Wanderungen , von welchen wir ans unseren Tagen Kunde haben , gehört ohne Zweifel jene des Polen Rufin Piotrowski * ) . Sie gewährt ein spannendes Interesse und enthält eine Fülle interessanter Mittheilungen , theils über das westliche Sibirien , theils über das nordöstliche Rußland und uamentlich über die nordnralischen Regionen . Wir erhalten einen Einblick in das russische Volksleben und Schilderungen desselben , die offenbar getreu sind ; sie treten uns geradezu entgegen als ob gemalt wären , oder als Photographien . 
" ) Meine Erlebnisse in Rußland und Sibirien während meines Ans . cnthalts daselbst , meine Gefangenschaft und Flucht . Bon Rusin Piotrowski . Nach dem Polnischen von L . Königk . Posen , 1862 . 2 Bde . Der Nebersetzer hat die Namen alle in polnischer Schreibart wiedergegeben , was in einem deutschen Buche ganz unpassend erscheint . Nicht viele bei uns wissen oder brauchen zu wissen , daß ez unfern ich entspricht ; wir sagen nicht Kijow , wie die Polen , sondern Kiew ; und es ist eine polnische Koketterie , diese Stadt für polnisch auszugeben . Wir sagen auch nicht Aichangielsk , sondern Archangel , nicht Jrtysz , sondern Jrtysch , nicht Nerezynsk , sondern Nertschinsk : c . Folgerichtig hätte der Uebersetzer mich Krolenviec ftatt Königsberg sagen müssen ! 
Piotrowski wurde 1S43 von den russischen Behörden als „ politischer Verbrecher " , wie so viele seiner Landsleute , zur Ver - bauuung nach Sibirien verurtheilt , uud von Kiew aus dorthin abgeführt . Wir können ihn auf seiner Hinreise , welche er sehr lebendig und anziehend schildert , nicht begleiten und folgen ihm auch nicht in der Darstellung specieller Verhältnisse über die „ Un - glücklichen " , welche von Rußland aus nach dem weitesten Kerker der Welt , uach Sibirien , gebracht werden . Die Schärfe , mit welcher der verbannte Pole das Regierungssystem des Kaisers Nikolaus und seiner Werkzeuge benrtheilt , ist begreiflich ; die Vor - gäuge , welche er in Betreff der Behandlung jener „ Unglücklichen " schildert , wären schon gräßlich , wenn mich nur die nackten sacheu angeführt würden . Der Pole erzählt geradezu haar - sträubende Diuge , die Gottlob der Vergangenheit angehören uud sich hoffentlich uie wiederholen werden . Piotrowski macht den Eindruck eines wahrheitsliebenden Mannes uud wir glauben nicht , daß er mit Wissen und Willen eine Unwahrheit sagt . Aber durch den Ingrimm in seiner Seele , der sich freilich erklären läßt , nimmt er manchmal sein eigenes Urtheil befangen , uud das sau -
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Zeitschriftenartikel

PDF RIS

Bildanzeige

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenartikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bildanzeige

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Globus, 3.1863. Vieweg, 1862.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viele Buchstaben hat "Goobi"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.