EVIFA - virtuelle Fachbibliothek Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Globus, 3.1863

Zugriffsbeschränkung

Für diesen Datensatz liegt keine Zugriffsbeschränkung vor.

Nutzungslizenz

Der Status des Urheberrechts und der verwandten Schutzrechte für diesen Datensatz wurde nicht geprüft oder ist unklar. Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen an die Organisation, die das Objekt zur Verfügung gestellt hat.

Bibliographische Daten

fullscreen: Globus, 3.1863

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-714784
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-714784
Persistenter Identifier:
BV041217508
Titel:
Globus
Weitere Titel:
Globus
Erscheinungsort:
Braunschweig
Verlag:
Vieweg
Erscheinungsjahr:
1862
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie
Wissensgebiet:
Sozial- und Kulturanthropologie > Allgemeines

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-709177
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-709177
Persistenter Identifier:
DE-11-001796191
Titel:
Globus, 3.1863
Verlag:
Vieweg
Erscheinungsjahr:
1862
Signatur:
Po 2236'a'-3
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Zeitschriftenartikel

Strukturtyp:
Zeitschriftenartikel
Titel:
Ein Ausflug nach Tanger in Marokko
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  • Globus
  • Globus, 3.1863
  • Vorderer Einband
  • Vorderer Buchspiegel
  • Vorsatzblatt
  • Titelseite
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis: Inhaltsverzeichniß
  • Abbildungsverzeichnis: Verzeichniß der Illustrationen
  • Zeitschriftenheft
  • Zeitschriftenheft
  • Zeitschriftenheft
  • Von Mexiko nach Vera Cruz. Das gelbe Fieber und dessen Verbreitung
  • Lapinski, Theodor: Neue Mittheilungen über die Völker im Kaukasus. Dritter und letzter Artikel
  • Ein Ausflug nach Tanger in Marokko
  • Brehm, Alfred: Die Wanderheuschrecke (Gryllus migratorius) und ihre Verwüstungen in Südrußland während des vergangenen Sommers
  • Die freien Neger in Westindien
  • Eine Wanderung vom Irtysch in Sibirien nach Königsberg am Pregel. Erster Artikel
  • Neapolitanische Charakterköpfe. I. Der Wasserträger Pasquale Volpe und Angelina Marucci vom Fischmarkte
  • Kleine Nachrichten
  • Zeitschriftenheft
  • Zeitschriftenheft
  • Zeitschriftenheft
  • Zeitschriftenheft
  • Zeitschriftenheft
  • Zeitschriftenheft
  • Zeitschriftenheft
  • Zeitschriftenheft
  • Zeitschriftenheft
  • Nachsatzblatt
  • Hinterer Buchspiegel
  • Hinterer Einband
  • Farbkeil

Volltext

Ein Ausflug nach Tanger in Marokko . 
77 
Cm Änsflug nach Tanger in Marokko . 
Der Hafen von Tanger . — Physiognomie der Stadt . — Der Fremdenführer Hamed . 
Die Umgegend . — Karawanen . — Ein Wildschweinsjäger . - 
- Marktleben . — In einem maurischen Hanse . Eine jüdische Hochzeit . — 
Von Gibraltar oder Algesiras aus gelangt man in wenigen Stunden nach der afrikanischen Küste hinüber und ist gleichsam im Sprung auf marokkanischem Boden . Der Sund , welcher zwischen den Säulen des Herkules strömt , hat eine geringe Breite ; von Spaniens Gestaden erblickt man jene Marokkos und umgekehrt . 
Sobald man im Hafen von Tanger ( Tandschehr , Tandfcha ; die Römer nannten es Tingis ) landet , sieht man sich in eine fremde Welt versetzt . Die Stadt liegt malerisch auf einem Hügel , östlich vom Kap Spartet , hat vielleicht zehntausend Einwohner , unter denen 2500 Inden , mehr als 1000 Neger , ein paar Hundert Berbern , die übrigen aber Mauren sind . Die europäischen Konsuln haben in der Stadt wohnliche Häuser , iu der Umgegend reizende Gärten , aber gleich hinter der Stadt dehnt sich eine kleine Sandwüste aus . In Marokko , wo so ziemlich Alles sich im Verfall befindet , darf Tanger keine Ausnahme machen : die Mauern drohen dem Einsturz ; die ziemlich gut erhaltenen Batterien können europäischen Kanonen keinen Widerstand leisten , und während des letzten Krieges mit Spanien ist der Beweis geliefert worden , daß auch die anderen marok - kanischen Hafenbefestigungen nichts nützen . 
In Tanger sieht man sich schon ganz nach Afrika hin - einversetzt . Die Wohnungen der Mauren und Juden find zumeist unansehnlich , aber die Straßen etwas weniger schmal und krumm als iu anderen mohammedanischen Städten . Hat man sich die paar Moscheen , Synagogen und das christliche Franziskanerkloster betrachtet , so kennt man die Herrlichkeiten der Stadt . 
Aber das Leben und Treiben ans Straßen und Plätzen gewährt dem Beobachter , der sich zum ersten Mal in diese neue Welt versetzt sieht , ein lebhaftes Interesse . Alles ist bunt , farbig , neu . Wenn man sich in dem Gasthause einer Schottin , welche Europäern Wohnung und Kost giebt , ein - gerichtet hat , geht man ans und hat an dem Maureu Hamed einen zuverlässigen Fremdenführer , der Alles kennt und Vieles erzählt . Durch den steten Verkehr mit gläubigen hat er viele mohammedanische Vorurtheile abge - legt und betrachtet einen Europäer beinah als Seinesgleichen . Zuerst führt er den Fremden nach dein Palaste des Pascha , von welchem aus man eine sehr hübsche Aussicht über die Stadt und über das Meer hin bis Gibraltar genießt . Dann geht man mit ihm nach dem Karawanserai , einem großen , mit Bogengängen umgebenen Viereck . Dort sind die fremden Kanflente ; man sieht Kanieele in allen Stellnn - gen , die eben angekommenen werden entlastet , anderen ladet man die Bürde auf . Vou Tauger gehen häufig Karawanen nach Mekines und Mogador . Neben dem Karawanserai ist die maurische Herberge , iu welcher die muselmännischen Kaufleute wohnen . Der Hofraum ist mit doppelten Arkaden umgeben , die übereinander liegen . Unter denen zu ebener ^rde sind Waarenballen aufgespeichert , die Böge» im Ober - geschoß bildeu eine Galerie ; auf jeden führt die Thür eines kleinen Zimmers hinaus . In diesen Gemächern , welche feine Fenster : haben , wohnen die Kaufleute , und jeder muß sich selber feine Speisen bereiten . Hier wird gekocht und in einem andern Zimmer schon gegessen ; Sklaven gehen ab und zn und besorgen Aufträge , und manche Neger treffen Vor - kehrungen zur Abreise . Andere Bekenner des Islam fitzen 
einzeln oder in Gruppen im Hofraum umher und blasen mit voller GemÜthsruhe Tabakswolken vor sich hin und trinken Kaffee . 
Der Marktplatz ist am Donnerstag vorzugsweise stark besucht , denn eine beträchtliche Menschenmenge strömt aus einer nicht zahlreichen Umgegend zusammen . Außerhalb des südlichen Thores liegt eine große Ebene : auf der einen Seile erheben sich die Stadtmauern und weiterhin liegt der hübsche Garten des schwedischen Konsulats , der einen Hain von Südfruchtbäumen bildet ; anf der andern Seite steigen die Hügel empor , welche aber durch hohes Schilf und Ried und durch eine Strecke Sandwüste vom Marktplatze geschieden sind . Auf diesem ist ein lebhaftes , lärmendes Durcheinander . Ich sehe Feldarbeiter und Frauen vom Lande , welche den Ertrag ihrer Felder oder Gärten feilhalten ; Neger gehen hin und her und verrichten , ähnlich wie ini Karawanserai , allerlei Aufträge ; Mauren kanfen Das oder Jenes und schreien dabei ; Inden halten ihre lange Börse in der Hand und trennen sich nngern auch vom kleinsten Geldstücke . Da werden beladene Pferde und Esel herangetrieben , deren Führer sich um die Menschen gar nicht kümmern ; wer gestoßen oder getreten wird , schreit und slncht . Am obern Ende des Marktes sah ich Zelte von alten möglichen Formen : hoch nnd spitz , viereckig nnd breit ; manche bestehen aber auch aus weiter nichts als einem Stück Zeuges , das auf einer Stange oder einigen Pfählen be - festigt ist : bei manchen ist der Stoff braun , bei anderen weiß oder gestreift ; einige sind mit Waaren angefüllt , unter anderen wohnen Pilger , die jüngst ans Mekka kamen und sich hier ausruhen , um neugestärkt die weitere beschwerliche Reise nach Süden hin anzutreten . Ich sah auch eine Kara - wane abziehen , welcher stattliche Reiter das Geleit gaben . 
Die Marktwaaren bestanden in Gemüse , Geflügel , Pfer - den , Eseln nnd allerlei Hansgeräthfchaften ; Sklaven waren gerade nicht am Verkaufsplatze . Die Frauen vom Lande hatten das Gesicht sehr sorgfältig verhüllt ; maurische Stadt - frauen gehen gar nicht auf den Markt und die Einkäufe werden von den eifersüchtigen Männern besorgt . Der Fremde ist überrascht , wenn er sieht , auf wie mannichfaltige Weise der Burnus getragen und drapirt werden kann . 
Die Marokkaner haben ihr Geld gewöhnlich im Gürtel' ; es sind kleine runde Stücke , Rrhani genannt , deren jedes fünfzehn Fluhs gilt . Der Fluh ist ein Heller , und drei derselben bilden einen Mnfnra , der etwa so viel Werth ist wie zwei Cnartos in Gibraltar . 
Hamed kaufte einen Topf mit Butter ein , ging in eine ziemlich enge Gasse , klopste an eine Thür und bat mich , ein wenig zu warten . Ich that als verstehe ich ihn nicht , und als die Thür geöffnet wurde , trat ich gleichzeitig mit ihm in's Haus . Da ich einmal drinnen war , machte er weiter keine Einwendungen und bemerkte nur : „ Sagen Sie aber ja keinem Menschen etwas davon ! " 
Nun befand ich mich unter einer maurischen Familie . In einem engen Hof , auf einer hölzernen Galerie , saßen Hamed's Frau und seine beiden Töchter , Aistra und Fatima . Madame trug ein blaues Kleid und einen rothen Turban ; Mstra war ein ganz hübsches Geschöpf und das weiße Kleid von Musselin stand ihr gut ; an den Handgelenken hatte sie dicke silberne Ringe . Fatima trug auf dem Kopfe eine
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Zeitschriftenartikel

PDF RIS

Bildanzeige

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenartikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bildanzeige

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Globus, 3.1863.” 1862: n. pag. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der erste Buchstabe des Wortes "Baum"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.