EVIFA - virtuelle Fachbibliothek Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Globus, 3.1863

Zugriffsbeschränkung

Für diesen Datensatz liegt keine Zugriffsbeschränkung vor.

Nutzungslizenz

Der Status des Urheberrechts und der verwandten Schutzrechte für diesen Datensatz wurde nicht geprüft oder ist unklar. Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen an die Organisation, die das Objekt zur Verfügung gestellt hat.

Bibliographische Daten

fullscreen: Globus, 3.1863

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-714784
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-714784
Persistenter Identifier:
BV041217508
Titel:
Globus
Weitere Titel:
Globus
Erscheinungsort:
Braunschweig
Verlag:
Vieweg
Erscheinungsjahr:
1862
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie
Wissensgebiet:
Sozial- und Kulturanthropologie > Allgemeines

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-709177
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-709177
Persistenter Identifier:
DE-11-001796191
Titel:
Globus, 3.1863
Verlag:
Vieweg
Erscheinungsjahr:
1862
Signatur:
Po 2236'a'-3
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  • Globus
  • Globus, 3.1863
  • Vorderer Einband
  • Vorderer Buchspiegel
  • Vorsatzblatt
  • Titelseite
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis: Inhaltsverzeichniß
  • Abbildungsverzeichnis: Verzeichniß der Illustrationen
  • Zeitschriftenheft
  • Zeitschriftenheft
  • Zeitschriftenheft
  • Zeitschriftenheft
  • Zeitschriftenheft
  • Zeitschriftenheft
  • Zeitschriftenheft
  • Zeitschriftenheft
  • Zeitschriftenheft
  • Zeitschriftenheft
  • Zeitschriftenheft
  • Zeitschriftenheft
  • Nachsatzblatt
  • Hinterer Buchspiegel
  • Hinterer Einband
  • Farbkeil

Volltext

Ein Mick ans di 
ru'rJ^e * ^cv '^osen im Alterthum . — Telchinen uud Heliadeu . — Geschichtliche Wandelungen . — Die Araber . — Die Rhodiser - Ritt Rhodns und ihre Denkmäler . — Ein Ausflug nach dt 
Der Name Nhodus ruft große Eriuuerugen wach , uud eiu Blick auf dieses schöue Eiland der Rosen zeigt uns eindringlich , wie Alles auf Erden wechselt . Die ehrung des Sonnengottes wich dem Christeuthum und dieses wurde vom Islam besiegt . Apollo , Christus , Mohammed ! Der eisengepanzerte Ritter mit dem wallenden Helmbusch erlag dem osmauischeu Turbanträger und heute ist Alles Verfall ! 
Von der Küste des alten Karien ist die an Flächen - inhalt kleine Insel durch einen nur drei Stunden breiten 
e Insel Nhodus . 
Die Rhodier als Seefahrer . — Der Koloß des Sonnengottes . — er und ihre Kämpfe mit den Mohammedanern . — Die Hauptstadt altphönizischen Stadt Liudos . — Schlußbetrachtung . 
Der Sage zufolge bekam sie ihren Namen von Rhode , einer Tochter des Neptun , welche dieser mit der Halia ( dem Meere ) gezeugt , und sie war eiue Schwester der Telchiueu , welche Sicheln für den Gott Kronos schmiedeten . Das Eiland stieg gleichzeitig mit den Telchinen aus dein Schooße der See empor . Diese Urmenschen waren weise , kunstfertige Männer , die ersten auf Erden , welche das Eisen zu schmieden und das Kupfer zu schmelzen verstanden . Nach den Telchinen kamen die Heliadeu , sieben Brüder , welche Helios mit jener Rhode erzeugte . Sie waren Herrscher auf der Insel , 
Darsa und Nikol> 
Kanal getrennt . Sie liegt unter dem 36 . " N . Br . , 26 . " Ö . L . von Paris , uud ist mit herrlichem Klima gesegnet . Schon im Alterthum rühmte man von ihr , daß es keinen Tag im Jahre gebe , an welchem die Souue nicht scheine . Der Boden ist fruchtbar , und in längstverschwundenen Tagen war Rhodns ein Paradies : „ die schönste Insel " , wiePlinins sich ausdrückt . Schon lange vor Homer war sie berühmt und der Dichter soll auf ihr geboren sein ! wenigstens wachte sie ( neben sechs anderen Oertlichkeiten ) Anspruch auf ^esen Ruhm . Der hellenische Barde führt den Herakliden ^ ll'polemos nach der Insel . Von den Rhodiern sagt er : 
quwohnen sie dort in Stämme gethcilt und gediehen , X * ; ' Zeus , der Gvttei und sterbliche Menschen beherrschet ; segnend herab goß ihnen des Reichtynms Schätze 
Kronion . 
Globus für 1862 . Nr . 26 . 
lsthurm in Nhodus . 
Welche , der Souue geheiligt , selber als eine Tochter der Aphrodite und als Braut des Sonnengottes bezeichnet wurde . Diese Heliadeu sind von Apollo begnadete und bevorzugte Menschenkinder gewesen , denn sie thaten sich hervor in allen Wissenschaften , kannten den Lauf der stirne , theilten , zuerst unter allen Sterblichen , den Tag in Stunden , und ihnen verdankt Rhodns den hohen Ruhm in Schiffsbau uud Seefahrt , welchen es weit über ein Jahrtausend behauptet hat . 
In den Tagen , in welchen wir die Sage im Ueber - gKnge zur Geschichte finden , erscheint der ans Aegypten ver - triebene Dan aus mit seinen Töchtern aus dem Sonnen - eiland , auch Kadmus kommt dorthin mit seiuen Phöniziern ; Pelasger rudern an's Land und gründen Kolonien , und Kreter nebst Argivern folgen . So wurde das kleine 
5
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bildanzeige

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bildanzeige

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Globus, 3.1863.” 1862: n. pag. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viele Buchstaben hat "Goobi"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.