EVIFA - virtuelle Fachbibliothek Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Globus, 3.1863

Zugriffsbeschränkung

Für diesen Datensatz liegt keine Zugriffsbeschränkung vor.

Nutzungslizenz

Der Status des Urheberrechts und der verwandten Schutzrechte für diesen Datensatz wurde nicht geprüft oder ist unklar. Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen an die Organisation, die das Objekt zur Verfügung gestellt hat.

Bibliographische Daten

fullscreen: Globus, 3.1863

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-714784
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-714784
Persistenter Identifier:
BV041217508
Titel:
Globus
Weitere Titel:
Globus
Erscheinungsort:
Braunschweig
Verlag:
Vieweg
Erscheinungsjahr:
1862
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie
Wissensgebiet:
Sozial- und Kulturanthropologie > Allgemeines

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-709177
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-709177
Persistenter Identifier:
DE-11-001796191
Titel:
Globus, 3.1863
Verlag:
Vieweg
Erscheinungsjahr:
1862
Signatur:
Po 2236'a'-3
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  • Globus
  • Globus, 3.1863
  • Vorderer Einband
  • Vorderer Buchspiegel
  • Vorsatzblatt
  • Titelseite
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis: Inhaltsverzeichniß
  • Abbildungsverzeichnis: Verzeichniß der Illustrationen
  • Zeitschriftenheft
  • Zeitschriftenheft
  • Zeitschriftenheft
  • Zeitschriftenheft
  • Zeitschriftenheft
  • Zeitschriftenheft
  • Zeitschriftenheft
  • Zeitschriftenheft
  • Zeitschriftenheft
  • Zeitschriftenheft
  • Zeitschriftenheft
  • Zeitschriftenheft
  • Nachsatzblatt
  • Hinterer Buchspiegel
  • Hinterer Einband
  • Farbkeil

Volltext

Vierzehn Tage tu Mensa . 
Mitgetheilt von Dr . A . E . Vre h m . 
Zweiter Artikel / ) 
Das Dorf Mensa . — Die Hütten und die Kirche . — - Der Berathungsbaum . — Eine tausendjährige Sykomore . — Die Leute in Mensa . — Die Frauen . — Ackerbau uud Viehzucht . — Das Herdenleben im innern Südostafrika . — Rinderherden und Tränken . — Wanderzüge . — Schafe mit Fettschwänzen . — Milchgennß . — Tabak . — 
Das Dorf Mensa besteht aus ungefähr hundert Hütten . In dem südlichen Theile der Ortschaft liegt die größere Menge der Wohnungen ; der nördliche Thal enthält deren kaum über dreißig . Die Hütten sind schlechter , als man sie sonst wo im Innern Afrikas findet . 
Alle Völkerschaften , welche innerhalb des Regen - gürtels der afrikanischen Wendekreisländer leben , sind durch 
drängt worden . Dort wohnt man im Tokhnl , der in ganz Mittelafrika weit verbreiteten , gewöhnlichen Behausung . Sie ist ganz geeignet , allen Unbilden des Wetters Trotz zu bieten . Ans einer kreisrunden Hecke aus Psahlwerk und Durrahstroh erhebt sich aus denselben Stoffen ein kegelför - mig gestaltetes Dach , welches vollkommen wasserdicht ist . Dornengezänn umhegt es zum Schutze gegen Ranbthiere 
Bewohnerinnen von Mensa . 
die Regenzeit belehrt worden , sich Wohnungen zn erbauen , welche wirklichen Schutz gewähren . Die Hütte des ägyptischen Fellah ist ein elender Bau aus Nilschlamm , ost nur zur Nothdurst mit Maisstroh überdeckt : die Wohnung der Nnbier ist gewöhnlich ein würfelförmiger Bau aus Durrah - stroh , niit niedriger Thür , ohne Fenster . Diese Bauart genügt für die regenlosen Länder des untern Nilgebiets , in den regenreichen Tropen ist sie durch eine bessere ver - 
* ) Vergleiche Globus Nr . 30 S . 1C1 bis 171 ; letzte Artikel folgt in der nächsten Nummer . 
der dritte und 
Globus für 1863 . Nr . 34 . 
oder auch gegen die sreßwüthigen Kameele , welche sonst die Hütte bis auf das Pfahlwerk verspeisen würden ; Straußen - eier schmücken die Spitze . Manche der freien Negerstämme zieren es noch außerdem in mannigfach verfchiedener Weife . Die Hafsan'ie , ein Hirtenvolk am Weißen Nil , hausen in zierlichen , über dem Boden ans Pfahlwerk ruhenden Hütten , deren Dach und Wände aus gut geflochtenen und geschmack - voll ausgeputzten Matten , welche ebenfalls dem Regen widerstehen , gebildet werden . Uud selbst die Zelte der Wanderhirten sind wasserdicht . Die Mensa scheinen von einer ihrer Heimath entsprechenden Wohnung keinen Begriff 
37
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bildanzeige

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bildanzeige

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Globus, 3.1863.” 1862: n. pag. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.