EVIFA - virtuelle Fachbibliothek Logo
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Globus, 72.1897

Zugriffsbeschränkung

Für diesen Datensatz liegt keine Zugriffsbeschränkung vor.

Nutzungslizenz

Der Status des Urheberrechts und der verwandten Schutzrechte für diesen Datensatz wurde nicht geprüft oder ist unklar. Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen an die Organisation, die das Objekt zur Verfügung gestellt hat.

Bibliographische Daten

fullscreen: Globus, 72.1897

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-714784
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-714784
Persistenter Identifier:
BV041217508
Titel:
Globus
Untertitel:
illustrierte Zeitschrift für Länder- und Völkerkunde
Weitere Titel:
Globus
Erscheinungsort:
Braunschweig
Verlag:
Vieweg
Erscheinungsjahr:
1862
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie
Wissensgebiet:
Sozial- und Kulturanthropologie > Allgemeines

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-709044
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-709044
Persistenter Identifier:
DE-11-001785752
Titel:
Globus, 72.1897
Verlag:
Vieweg
Erscheinungsjahr:
1897
Signatur:
LA 3252-72
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Nr. 4. 24. Juli 1897
Sonstige Person:
Andree, Richard
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Zeitschriftenartikel

Strukturtyp:
Zeitschriftenartikel
Titel:
Die Ureinwohner Indiens in ethnologischer, religiöser und sprachlicher Hinsicht. (Abbildungen nach Photographieen des Verfassers.) I.
Sonstige Person:
Oppert, Gustav
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Abbildung

Strukturtyp:
Abbildung
Titel:
Fig. 1. Pariah-Schauspielertruppe. Zwischen Trommler und Lautenpieler stehen Arjuna, Krishna, Märkandeya, bekränzter Knabe und Tänzerin
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  • Globus
  • Globus, 72.1897
  • Vorderer Einband
  • Vorderer Buchspiegel
  • Vorsatzblatt
  • Vorblatt
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis: Inhaltsverzeichnis des LXXII. Bandes
  • Korrekturen: Druckfehler im LXXII. Bande
  • Zeitschriftenheft: Nr. 1. 3. Juli 1897
  • Zeitschriftenheft: Nr. 2. 10. Juli 1897
  • Zeitschriftenheft: Nr. 3. 17. Juli 1897
  • Zeitschriftenheft: Nr. 4. 24. Juli 1897
  • Oppert, Gustav: Die Ureinwohner Indiens in ethnologischer, religiöser und sprachlicher Hinsicht. (Abbildungen nach Photographieen des Verfassers.) I.
  • Abbildung: Fig. 1. Pariah-Schauspielertruppe. Zwischen Trommler und Lautenpieler stehen Arjuna, Krishna, Märkandeya, bekränzter Knabe und Tänzerin
  • Abbildung: Fig. 2. Gruppe von Dravidabrahmanen bei Vellanceri, unweit von St. Thomas Mount bei Madras, mit alten Götterbildern im Hintergrunde
  • Abbildung: Fig. 3. Drei Palla mit thönerner Graburne, ausgegraben bei Vallanceri, unweit von Guduvanceri und Chingleput
  • Abbildung: Fig. 4. Tempelteich bei Palamaneri mit zwei heiligen Feigenbäumen (Pippala oder Ficus religiosa), von deren Ästen Fledermäuse herabhängen und zwischen denen sieben Naga (Schlangen-)steine stehen
  • Abbildung: Fig. 5. Gruppe der gütigen Kannimar (Jungfrauen, 5 statt 7) und der 7 Annanmar
  • Abbildung: Fig. 6. Gruppe des Mannarsvami mit den sieben Muni bei Tirumullaivasal unweit von Madras
  • Hormuzaki, C. v.: Zur Frage: "Über den Ursprung der Slaven"
  • Halbfass: Erdfälle (?) bei Dannenberg a. d. Elbe im Lüneburgischen
  • Die Entdeckung der ältesten babylonischen Kultur. (7000 bis 6000 vor unserer Zeitrechnung)
  • Herrmann: Periodische Schwankungen des Regenfalles in Indien
  • Lorenzen, A.: Die Syssel und Harden in Dänemark
  • Zeitschriftenrezension: A. Marcuse: Photographische Bestimmungen der Polhöhe (Beobachtungsergebnisse der Königl. Sternwarte zu Berlin, Heft Nr. 7)
  • Zeitschriftenrezension: L. Heck, P. Matschie, v. Martens, Br. Dürigen, L. Staby, E. Krieghoff: Das Tierreich. In zwei Bänden. Mit 1455 Abbildungen im Text und zahlreichen Tafeln in Schwarz- und Farbendruck. - Bd. II.
  • Zeitschriftenrezension: W. Kobelt: Studien zur Zoogeographie. Die Mollusken der paläaarktischen Region
  • Zeitschriftenrezension: F. Tetzner: Geschichte der deutschen Bildung und Jugenderziehung von der Urzeit bis zur Errichtung von Stadtschulen
  • Zeitschriftenrezension: William Copeland Borlase: The Dolmens of Ireland, their distribution, structural characteristics and affinities in other countries; together with the folklore attaching to them. With 4 maps and 800 illustrations
  • Aus allen Erdtheilen
  • Zeitschriftenheft: Nr. 5. 31. Juli 1897
  • Zeitschriftenheft: Nr. 6. 7. August 1897
  • Zeitschriftenheft: Nr. 7. 21. August 1897
  • Zeitschriftenheft: Nr. 8. 28. August 1897
  • Zeitschriftenheft: Nr. 9. 4. September 1897
  • Zeitschriftenheft: Nr. 10. 11.September 1897
  • Zeitschriftenheft: Nr. 11. 18. September 1897
  • Zeitschriftenheft: Nr. 12. 25. September 1897
  • Zeitschriftenheft: Nr. 13. 2. Oktober 1897
  • Zeitschriftenheft: Nr. 14. 9. Oktober 1897
  • Zeitschriftenheft: Nr. 15. 16. Oktober 1897
  • Zeitschriftenheft: Nr. 16. 22. Oktober 1897
  • Zeitschriftenheft: Nr. 17. 30. Oktober 1897
  • Zeitschriftenheft: Nr. 18. 6. November 1897
  • Zeitschriftenheft: Nr. 19. 20. November 1897
  • Zeitschriftenheft: Nr. 20. 27. November 1897
  • Zeitschriftenheft: Nr. 21. 4. Dezember 1897
  • Zeitschriftenheft: Nr. 22. 11. Dezember 1897
  • Zeitschriftenheft: Nr. 23. 18. Dezember 1897
  • Zeitschriftenheft: Nr. 24. 25. Dezember 1897
  • Sonstiges: [Inhalt, Eingegangene Neuigkeiten, Werbung]
  • Nachsatzblatt
  • Hinterer Buchspiegel
  • Hinterer Einband
  • Farbkeil

Volltext

GLOBUS. 
ILLUSTRIERTE ZEITSCHRIFT FÜR LÄNDER- und VÖLKERKUNDE. 
VEREINIGT MIT DER ZEITSCHRIFT „DAS AUSLAND“. 
HERAUSGEBER: Dr. RICHARD ANDREE. VERLAG von FRIEDR. VIEWEG & SOHN. 
Bd. LXXII. Nr. 4. BRAUNSCHWEIG. 24. Juli 1897. 
Nachdruck nur nach Übereinkunft mit der Verlagshandlung gestattet. 
Die Ureinwohner Indiens in ethnologischer, religiöser und sprachlicher 
Hinsicht. 
Von Prof. Gustav Oppert. 
(Abbildungen nach Photographieen des Verfassers.) 
I. 
Indien im Norden von dem höchsten Gebirgszuge 
der Erde umschlossen, im Osten und Westen, soweit 
die Landesgrenze reicht, ebenfalls von Gebirgen um 
geben, und nach Süden hin auf beiden Seiten vom Meere 
umspült, bildet durch seine abgesonderte Lage, durch 
seiner abgeschlossenen Lage und dem Mangel an Inter 
esse für die Aufsenwelt, welches seine Bewohner von 
jeher charakterisiert hat, spielte Indien in der politischen 
Geschichte der Menschheit nie eine mafsgebende Rolle, 
wenngleich schon frühzeitig, durch seine Schönheit und 
Fig. 1. Pariah-Schauspielertruppe. Zwischen Trommler und Lautenpieler stehen Arjuna, Krishna, 
°* ’ Märkandeya, bekränzter Knabe und Tänzerin. 
fine Ausdehnung, welche trotz der überwiegenden 
farme doch eine grofse Verschiedenheit des Klimas 
nd infolgedessen eine bedeutende Mannigfaltigkeit der 
ier- und Pflanzenwelt darbietet, sowie durch die Menge, 
lastenabsonderung, eigentümliche Begabung un n 
dckelung seiner Bevölkerung auf religiösem, littera- 
:schem und künstlerischem Gebiet ein selbständiges 
anzes, gewissermafsen einen Kontinent für sich. Wegen 
Globus LXXII. Nr. 4. 
seinen Reichtum angelockt, Eroberer in das Land ein 
fielen und es teilweise unterwarfen. Obschon nun von 
der Vorgeschichte Indiens sehr wenig bekannt ist, so 
darf doch mit ziemlicher Bestimmtheit angenommen 
werden, dafs Indien zur Zeit der arischen Einwanderung 
von einer in viele Stämme geteilten, nichtarischen Rasse 
bewohnt war, einer Rasse, deren Nachkommen noch jetzt 
die Lande von Kaschmir im Norden bis nach Kap 
7
	        

Download

Downloads

Ganzer Datensatz

ALTO TEI Volltext PDF
TOC
Mirador

Diese Seite

PDF Bildanzeige Vorschau Bildanzeige Klein Bildanzeige Mittel Bildanzeige Master ALTO TEI Volltext Mirador

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Formate und Verlinkungen

Formate und Verlinkungen

Die Metadaten stehen in verschiedenen Formaten zur Verfügung. Außerdem gibt es Links zu externen Systemen.

Formate

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Zitieren

Zitieren

Folgende Zitierlinks stehen für das gesamte Werk oder die angezeigte Seite zur Verfügung:

Ganzer Datensatz

RIS

Diese Seite

Zitierempfehlung

Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der fünfte Monat des Jahres?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.