EVIFA - virtuelle Fachbibliothek Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Globus, 18.1870

Zugriffsbeschränkung

Für diesen Datensatz liegt keine Zugriffsbeschränkung vor.

Nutzungslizenz

Der Status des Urheberrechts und der verwandten Schutzrechte für diesen Datensatz wurde nicht geprüft oder ist unklar. Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen an die Organisation, die das Objekt zur Verfügung gestellt hat.

Bibliographische Daten

fullscreen: Globus, 18.1870

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-714784
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-714784
Persistenter Identifier:
BV041217508
Titel:
Globus
Weitere Titel:
Globus
Erscheinungsort:
Braunschweig
Verlag:
Vieweg
Erscheinungsjahr:
1862
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie
Wissensgebiet:
Sozial- und Kulturanthropologie > Allgemeines

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-708381
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-708381
Persistenter Identifier:
DE-11-001723751
Titel:
Globus, 18.1870
Verlag:
Vieweg
Erscheinungsjahr:
1870
Signatur:
LA 3252-18
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
No. 6. September 1870
Sonstige Person:
Andree, Karl
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  • Globus
  • Globus, 18.1870
  • Vorderer Einband
  • Vorderer Buchspiegel
  • Vorsatzblatt
  • Vorblatt
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis: Inhaltsverzeichnis
  • Zeitschriftenheft: No. 1. Juli 1870
  • Zeitschriftenheft: No. 2. August 1870
  • Zeitschriftenheft: No. 3. August 1870
  • Zeitschriftenheft: No. 4. August 1870
  • Zeitschriftenheft: No. 5. August 1870
  • Zeitschriftenheft: No. 6. September 1870
  • Zeitschriftenheft: No. 7. September 1870
  • Zeitschriftenheft: No. 8. September 1870
  • Zeitschriftenheft: No. 9. September 1870
  • Zeitschriftenheft: No. 10. October 1870
  • Zeitschriftenheft: No. 11. October 1870
  • Zeitschriftenheft: No. 12. October 1870
  • Zeitschriftenheft: No. 13. October 1870
  • Zeitschriftenheft: No. 14. November 1870
  • Zeitschriftenheft: No. 15. November 1870
  • Zeitschriftenheft: No. 16. November 1870
  • Zeitschriftenheft: No. 17. November 1870
  • Zeitschriftenheft: No. 18. December 1870
  • Zeitschriftenheft: No. 19. December 1870
  • Zeitschriftenheft: No. 20. December 1870
  • Zeitschriftenheft: No. 21. December 1870
  • Zeitschriftenheft: No. 22. December 1870
  • Zeitschriftenheft: No. 23. Januar 1871
  • Zeitschriftenheft: No. 24. Januar 1871
  • Nachsatzblatt
  • Hinterer Buchspiegel
  • Hinterer Einband
  • Farbkeil

Volltext



" nö 
Band XVlll . 
$ 6 . 
besonderer Herücksirlitigung der Antliroxologie und «Mniotogie . 
In 
Verbindung mit Fachmännern und Künstlern herausgegeben von 
Karl Andree . 
Monatlich 4 Nummern . Halbjährlich 3 Thaler . Einzelne Nummern , soweit der Vorrath reicht , ä 4 Sgr . 1870 * 
D i e Busch mannet 
Ein Veitrag zur südafrikanischen Völkerkunde . 
Von Theophilus Hahn . 
II . 
Geognostischer Charakter . — Reichthum an Mineralen . — Meteorologische Beschaffenheit . — Die Trockenheit Südafrikas und ihre Gründe . — Beweise für die kontinentale Hebung über den Meeresspiegel . — Austrocknen der Binnenseen und Flüsse . — Die Muschelhöhle an der Mosselbai . — Zunehmender Mangel an Wild . — Klima . — Temperatur . — Nosologie . — Geistige spannung in heißen Ländern . — Botanischer Charakter des Landes , mit besonderer Bezugnahme auf die Nutzpflanzen . 
Metalle , und besonders Eisen , einer der wesentlichsten Culturhebel , sind in fast ganz Südafrika reichlich vertreten . Im nördlichen Namalande kommt massenhaft das Meteor - eisen vor , welches die „ Nasenstockträger " ( Buschmänner ) zu Pfeilspitzen verarbeiten . In guter Qualität ist das Eisen reich am Unterlaufe des Sambesi vertreten , wie nicht minder in Natal , den Bauernrepubliken und dem Betfchuanenlande . In den genannten Districten findet sich auch Kupfer , befou - ders gediegen im südlichen Ovambolande in solchen Mengen , daß die dortigen Buschmänner damit einen schwnngreichen Handel nach Ondonga treiben . Zinn , Blei und Silber sin - det sich im Großnamaland vorherrschend , während die Portu - giesen schon längst aus der Ostseite Gold graben und neuer - dings Karl Mauch bedeutende Goldlager gefunden haben will . Das Bett des Sambesi , des ! Garib und die Nata - lensischen Ströme führen Gold , wie denn jetzt auf der Ostseite uicht nur bedeutende Lager schwarzer Diamanten , sondern auch zahlreiche farblose gefunden worden sind . Ein Haupt - fundort ist Hopetowu am Mittel - ! Garib . 
In unvordenklichen Zeiten ist dies Gebiet unzweifelhaft 
Globus XVIII . Nr . 6 . . ( September 1870 . ) 
wasserreicher gewesen . Mit Hintansetzung der Aussagen sehr alter Eingeborenen , die sich reichern Regenfalls aus ihrer Jugend erinnern , uud gleiche Aussagen von alten Leuten ihrer Kindheit berichten , beweist und bestätigt die fortwährende Beobachtung unserer Tage diesen traurigen Ansdörrungs - pro ce ß . Vordem existirten zahlreiche Binnenseen , wie die in Beckenländern , z . B . der sKari - sKari , gefundenen Süß - Wassermuscheln beweisen ; der Ngami - See soll seit seiner Ent - deckung schon 20 Fuß von dem damals normalen User zurückgetreten sein ; vor 25 Jahren durfte man den Kuruman noch als Fluß zeichnen , und jetzt darf fein Bett noch nicht einmal eine Kette schmutziger Pfützen genannt werden . Man fagt , es gäbe heutzutage keine Wunder mehr ; ich weiß von einem zu erzählen : das tritt allemal dann ein , wenn der ! Khnisib , dessen stolze Wogen einst mächtige Granitblöcke durchbrachen und ins Meer wälzten , wirklich jetzt den Saum des Atlantischen Oceans erreicht . Ein solches Wunder ge - schah zu Anfang der fünfziger Jahre , nachdem die Sonne elf Jahre lang in das trockne Bett des ! Khuisib ihre den Strahlen gegossen hatte . Der Mub , ein Hauptfluß 
II
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bildanzeige

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bildanzeige

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Globus, 18.1870. Vieweg, 1870.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viele Buchstaben hat "Goobi"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.