EVIFA - virtuelle Fachbibliothek Logo
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Globus, 18.1870

Zugriffsbeschränkung

Für diesen Datensatz liegt keine Zugriffsbeschränkung vor.

Nutzungslizenz

Der Status des Urheberrechts und der verwandten Schutzrechte für diesen Datensatz wurde nicht geprüft oder ist unklar. Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen an die Organisation, die das Objekt zur Verfügung gestellt hat.

Bibliographische Daten

fullscreen: Globus, 18.1870

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-714784
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-714784
Persistenter Identifier:
BV041217508
Titel:
Globus
Untertitel:
illustrierte Zeitschrift für Länder- und Völkerkunde
Weitere Titel:
Globus
Erscheinungsort:
Braunschweig
Verlag:
Vieweg
Erscheinungsjahr:
1862
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie
Wissensgebiet:
Sozial- und Kulturanthropologie > Allgemeines

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-708381
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-708381
Persistenter Identifier:
DE-11-001723751
Titel:
Globus, 18.1870
Verlag:
Vieweg
Erscheinungsjahr:
1870
Signatur:
LA 3252-18
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
No. 19. December 1870
Sonstige Person:
Andree, Karl
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Zeitschriftenartikel

Strukturtyp:
Zeitschriftenartikel
Titel:
Aus allen Erdtheilen
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  • Globus
  • Globus, 18.1870
  • Vorderer Einband
  • Vorderer Buchspiegel
  • Vorsatzblatt
  • Vorblatt
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis: Inhaltsverzeichnis
  • Zeitschriftenheft: No. 1. Juli 1870
  • Zeitschriftenheft: No. 2. August 1870
  • Zeitschriftenheft: No. 3. August 1870
  • Zeitschriftenheft: No. 4. August 1870
  • Zeitschriftenheft: No. 5. August 1870
  • Zeitschriftenheft: No. 6. September 1870
  • Zeitschriftenheft: No. 7. September 1870
  • Zeitschriftenheft: No. 8. September 1870
  • Zeitschriftenheft: No. 9. September 1870
  • Zeitschriftenheft: No. 10. October 1870
  • Zeitschriftenheft: No. 11. October 1870
  • Zeitschriftenheft: No. 12. October 1870
  • Zeitschriftenheft: No. 13. October 1870
  • Zeitschriftenheft: No. 14. November 1870
  • Zeitschriftenheft: No. 15. November 1870
  • Zeitschriftenheft: No. 16. November 1870
  • Zeitschriftenheft: No. 17. November 1870
  • Zeitschriftenheft: No. 18. December 1870
  • Zeitschriftenheft: No. 19. December 1870
  • Eine Wanderung in Peru von Cuzco nach den Wäldern des Fieberrindenbaumes. III.
  • Maltzan, Heinrich Freiherr von: Abenteuer eines algierischen Seeräubers. IV.
  • Die Getränke der Indianer Guyanas. II. Ein indianisches Paiwari-Trinkfest
  • Aus allen Erdtheilen
  • Zeitschriftenheft: No. 20. December 1870
  • Zeitschriftenheft: No. 21. December 1870
  • Zeitschriftenheft: No. 22. December 1870
  • Zeitschriftenheft: No. 23. Januar 1871
  • Zeitschriftenheft: No. 24. Januar 1871
  • Nachsatzblatt
  • Hinterer Buchspiegel
  • Hinterer Einband
  • Farbkeil

Volltext

304 
Aus allen 
Erdtheilen . 
sabrikation von Jahr zu Jahr eine größere Bedeutung gewinnt , das Hauptproduct für den Handel ; im laufenden Jahre ist aber die Ernte dort sehr schlecht ausgefallen . — Die Schiffer müssen in den südlichen Häfen wohl aus der Hut sein , um sich vor räuberischen Uebersällen der Schwarzen zu sichern . So bringt der Dampfer „ Sudan " , welcher am 4 . October Congo verließ und am 13 . November Liverpool erreichte , einen Bericht über einen der nicht feltenen Conslicte mit den Negern . Ein engli - fches Barkschiff lag im Congoflusse und wurde ans User getrie - ben . Sofort kamen die Eingeborenen an Bord , fingen Streit an und erschossen den Supercargo . Es gelang sie zu vertreiben und das Schiff wieder flott zu machen . Daun begab sich , was bei derartigen Gelegenheiten nicht auszubleiben pflegt . Der britifche Kriegsdampfer „ Perth " fuhr in den Congo und brannte alle Dörfer , deren Einwohner in dem Verdachte den , bei dem Ueberfalle betheiligt gewesen zu sein . 
Ein ähnlicher Fall ereignete sich im Oboposlusse . Ein Palmölschiff , die Brigg „ Locomotive " , lief beim Einfahren auf der Barre fest und konnte nicht wieder abkommen . Die Mann - schast ging ans Land ; sosort sielen die Neger über das Fahr - zeug her , sprengten die Luken und fingen regelrecht zu plündern an . Ein Theil der Ladung bestand in Pulver ; die Engländer treiben systematisch den Unverstand so weit , daß sie den wilden Barbaren Schießbedars und Gewehre verkaufen . Die Neger gingen unvorsichtig mit dem Feuer um und es erfolgte eine fürchterliche Explosion , welche das ganze Schiff zertrümmerte und mehr als einem halben Hundert Schwarzer das Leben ko - stete . Die Häuptlinge am Obopo , unter denen Dscha dscha der vornehmste und ein sehr kriegerischer Mann ist , monopoli - sirten dort den Handel mit Palmöl , während sie mit dem „ König " Oko Dschumbo in Fehde liegen , welcher keinem Andern er - laubt , am Bonnyfluß Handel zu treiben . Am Kalabar dauert die Anthropophagie sort . 
Aus dem russischen Reiche . 
Die Ergebnisse der Bergwerksindustrie in Ruß - land 1868 . Eine Uebersicht derselben ist von Herrn Skal - kowski in St . Petersburg zusammengestellt worden . An Gold wurden ausgewaschen 1711 Pud und an Rohplatina 122 Pud . Die Quantität der gewonnenen silberhaltigen Erze belies sich auf 2 , 857 , 436 Pud , der Kupfererze auf 8 , 047 , 153 Pud , der Eisenerze aus 40 , 390 , 005 Pud ; die Ausbeute an Steinsalz betrug 27 , 532 , 151 Pud , an Naphta 1 , 753 , 984 Pud , an Salz 36 , 842 , 696 Pud . Aus diesen Erzen wurden be - reitet 1 , 812 , 544 Pud Gußeisen und Gußeisensabrikate ; 10 , 513 , 860 Pud Stangen - und Schieneneisen ; 3 , 137 , 009 Pud verschiedenes Platteneisen und 461 , 086 Pud verschiedener Eisenfabrikate . Die gestimmte Bergindustrie hat im Jahre 1863 Produkte im Werthe von circa 65 Millionen Rubel zu Tage gefördert . In den gegebenen Zahlen fehlen noch die Notizen über die Zinkerze und die Eisenausbeute verschiedener Fabriken , namentlich Finnlands . Die Resultate der Betrachtungen Skalkowski's sind folgende : Die Goldwäschereien liesern von Jahr zu Jahr reichere Aus - beute ; die Silberausbeute verringert sich aber , da die Haupt - grübe im Altai erschöpft ist . Der Kupserbau entwickelt sich im Kaukasus und der Kirgisensteppe , sinkt wegen der ausländischen Cöncurrenz in dem Ural . In der Eisen - und Gußeisenproduc - tion ist beinahe keine Bewegung , nur in der Umgegend von Petersburg hat sich die Production gesteigert ; - die Zinkausbeute im Zarthum Polen verspricht einen Aufschwung zu nehmen ; deutend gehoben hat sich der Bau auf Steinkohlen ; außer dem 
Donetzlager ist wichtig die Auffindung von Steinkohlen auf der Halbinsel Maugyschlak am Kaspischen Meere ; die Naphta - Ausbeute hat sich wenig gehoben , die Salzproduc - tion war großen Schwankungen ausgesetzt . 
Der Mineralreichthum Turkestans . Wir meldeten vor einiger Zeit , daß eine russische Expedition bis in das Quell - gebiet des Flusses Serasschan ( an welchem Samarkand liegt ) vorgedrungen sei . Jetzt hat der Bergingenieur Myschenkow - Folgendes in der zu Taschkent erscheinenden „ Turkestaner Zei - tung " veröffentlicht : „ Auf der ganzen Strecke , die die Expedi - tion zurücklegte , sanden wir Gold , Alaun und Schwesel . Gold findet sich fast dem ganzen Lauf des Seraffchan entlang in klei - nen Körnchen und dünnen Plättchen ; diefes Metall wird also entweder durch die Fluthen des Seraffchan herabgetrieben , oder , was noch wahrscheinlicher ist , aus den Konglomeraten , welche ftel - lenweise die User dieses Flusses bilden , ausgewaschen . Im Gan - zen ist aber das Ergebniß der Goldwäschereien ein sehr geringes ; ein Artell " von vier Personen gewinnt unter glücklichen Ber - Hältnissen nicht mehr als 3 Kokan oder 60 Kopeken täglich . Auch beschäftigt sich mit dieser Industrie die nichtgrundbesitzende Elasse der Bevölkerung . Die Alaunproduction bildet au einigen Orten nächst dem Landbau den ergiebigsten Erwerbszweig . Jeder , der sich damit beschäftigen will , erhält vom Beg die Erlaubnis wofür er monatlich 5 bis 20 Kopeken zahlt und diese Abgabe erreicht bisweilen 2000 Kokans im Jahre . Vier und fünf Per - sonen gewinnen im Laufe der drei Wintermonate bis 50 Pud Alaun und verkaufen denselben wieder an Ort und Stelle den Auskäusern sür 16 bis 20 Kopeken per Pud oder bringen ihn auf die Bazars von Pendschakent und Samarkand . — Das Recht der Schweselausbeutung in der Nähe der Festung Sfor - wada in dem Gebirge Kanthagh behalten sich die Begs aus - schließlich vor . Zum Sammeln deS Schwefels , welcher später auf Steinen gereinigt wird , beruft der Beg drei Mal jährlich die Bewohner der benachbarten Dörfer zusammen . Zu den Mineralreichthümern , welche noch ausgebeutet werden könnten , müssen auch die mächtigen Eisenerzschichten und Stein - kohlenlager gerechnet werden , welche in einer Entfernung von 6 Werst von Ssorlvada den Fluß Jagnau hinaus liegen . Bei der weiten Entfernung des Ortes jedoch und bei der Umständ - lichkeit des Verkehrs mit den Eingeborenen wird sich wohl kaum ein Unternehmer sür Errichtung eines Eisenwerkes finden . " 
* : f : 
— An der Universität zu Kiew werden die naturwissen - schastlichen Vorträge von mehr als 100 Studenten weiblichen Geschlechts besucht . 
— Der Pferdediebstahl hat in einigen Theilen Ruß - lands so kolossale Dimensionen angenonimen , daß er entschieden den Wohlstand der Bevölkerungen bedroht . Einem längern Ar - tikel des „ Reg . - Anz . " entnehmen wir hierüber , daß in 28<»Gou - vernements — aus den westlichen Gouvernements waren keine Nachweise eingegangen — des europäischen Rußlands in den Jahren 1864 , 1865 und 1866 17 , 797 Pferdediebstähle vorge - kommen und durch dieselben 26 , 159 Pferde ihren rechtmäßigen Besitzern verloren gegangen find . In derselben Zeit hat man 7366 Diebe ermittelt und 7340 gestohlene Pserde ihren recht - mäßigen Besitzern zurückerstattet . In 18 Fällen hat man ganze Banden entdeckt , die sich mit dem Pferdediebstahl beschästigen . Die erste Stelle nehmen hier die Gouvernements Ssamara und Orenburg ein ; ersteres hat 2034 , letzteres 2115 Pferdediebstühle aufzuweisen . 
Inhalt' Eine Wanderung in Peru von Cuzco nach den Wäldern des Fieberrindenbaumes . Mit vier Abbildungen . ( Fortsetzung ) —' Abenteuer eines algierischen Seeräubers . Von Freiherrn von Maltzan . ( Fortsetzung . ) — Die Getränke der Indianer Guyanas Von Ferdinand Appun . ( Fortsetzung . ) — Aus allen Erdtheilen : Aus den Mittheilungen der phischen Gesellschaft in London . — Die Sträflingsansiedelungen auf den andamanifchen Inseln . — Von der afnkarnschen küste . — Aus dem russischen Reiche . — Verschiedenes . 
Heransgegebcn von Karl Andree in Dresden . — Für die Redaction verantwortlich : H . Vieweg in Braunschweig . 
Druck und Verlag von Friedrich Vieweg und Sohn in Braunschweig . 
Hierzu eine Beitage , betreffend : Prospectus über Geographie , Länder > und Völkerkunde . Von Dionys Grün . 
Verlag von Friedrich Beck in Wien . . 
Ferner eine Beilage , betreffend : Literarische Anzeigen .
	        

Download

Downloads

Ganzer Datensatz

ALTO TEI Volltext PDF
TOC
Mirador

Diese Seite

PDF Bildanzeige Vorschau Bildanzeige Klein Bildanzeige Mittel Bildanzeige Master ALTO TEI Volltext Mirador

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Formate und Verlinkungen

Formate und Verlinkungen

Die Metadaten stehen in verschiedenen Formaten zur Verfügung. Außerdem gibt es Links zu externen Systemen.

Formate

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Zitieren

Zitieren

Folgende Zitierlinks stehen für das gesamte Werk oder die angezeigte Seite zur Verfügung:

Ganzer Datensatz

RIS

Diese Seite

Zitierempfehlung

Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel ist 1 plus 2?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.