EVIFA - virtuelle Fachbibliothek Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Globus, 18.1870

Zugriffsbeschränkung

Für diesen Datensatz liegt keine Zugriffsbeschränkung vor.

Nutzungslizenz

Der Status des Urheberrechts und der verwandten Schutzrechte für diesen Datensatz wurde nicht geprüft oder ist unklar. Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen an die Organisation, die das Objekt zur Verfügung gestellt hat.

Bibliographische Daten

fullscreen: Globus, 18.1870

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-714784
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-714784
Persistenter Identifier:
BV041217508
Titel:
Globus
Weitere Titel:
Globus
Erscheinungsort:
Braunschweig
Verlag:
Vieweg
Erscheinungsjahr:
1862
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie
Wissensgebiet:
Sozial- und Kulturanthropologie > Allgemeines

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-708381
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-708381
Persistenter Identifier:
DE-11-001723751
Titel:
Globus, 18.1870
Verlag:
Vieweg
Erscheinungsjahr:
1870
Signatur:
LA 3252-18
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
No. 16. November 1870
Sonstige Person:
Andree, Karl
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  • Globus
  • Globus, 18.1870
  • Vorderer Einband
  • Vorderer Buchspiegel
  • Vorsatzblatt
  • Vorblatt
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis: Inhaltsverzeichnis
  • Zeitschriftenheft: No. 1. Juli 1870
  • Zeitschriftenheft: No. 2. August 1870
  • Zeitschriftenheft: No. 3. August 1870
  • Zeitschriftenheft: No. 4. August 1870
  • Zeitschriftenheft: No. 5. August 1870
  • Zeitschriftenheft: No. 6. September 1870
  • Zeitschriftenheft: No. 7. September 1870
  • Zeitschriftenheft: No. 8. September 1870
  • Zeitschriftenheft: No. 9. September 1870
  • Zeitschriftenheft: No. 10. October 1870
  • Zeitschriftenheft: No. 11. October 1870
  • Zeitschriftenheft: No. 12. October 1870
  • Zeitschriftenheft: No. 13. October 1870
  • Zeitschriftenheft: No. 14. November 1870
  • Zeitschriftenheft: No. 15. November 1870
  • Zeitschriftenheft: No. 16. November 1870
  • Zeitschriftenheft: No. 17. November 1870
  • Zeitschriftenheft: No. 18. December 1870
  • Zeitschriftenheft: No. 19. December 1870
  • Zeitschriftenheft: No. 20. December 1870
  • Zeitschriftenheft: No. 21. December 1870
  • Zeitschriftenheft: No. 22. December 1870
  • Zeitschriftenheft: No. 23. Januar 1871
  • Zeitschriftenheft: No. 24. Januar 1871
  • Nachsatzblatt
  • Hinterer Buchspiegel
  • Hinterer Einband
  • Farbkeil

Volltext

SWBBM ! WBW ? ! ! ! SSg 

UM 
'f 
t 
f ! L^Vr " «» * 
* * * CV^ y^T 1 / ^ N \ . T / X ? „ 
K , <>> , ÄÄÄ5^rf~ - X 
JwliKXHflli •%£ 
T 
Band xviii . 
Je 16 . 
Iii besonckcrer Herürksiclitigung iler Antliroxologie unck öktkiiologie . 
In 
Verbindung mit Fachmännern und Künstlern herausgegeben von 
Karl Andree . 
3 ? l> ! ielnötr Monatlich 4 Nummern . Halbjährlich 3 Thaler . Einzelne Nummern , soweit der Vorrath reicht , Ä 4 Sgr . 1870 . 
Die niedrige Gesittungs - und Bildungsstufe in Frankreich . 
„ Wir marschiren an derSpitze derCivilisation , wir sind das erste Volk der Welt ! " 
Die Franzosen sind nicht müde geworden , solche Auf - schneidere ! immer und immer zu wiederholen ; aber was sie mit dreister Stirn behaupteten , war eine kolossale Lüge , an welche die verständigen Leute unter ihnen selbst nicht geglaubt haben , und durch welche nur Thoren oder Unkundige sich verblüffen ließen . 
In einem Volke , das im neunzehnten Jahrhundert einen Anspruch darauf macht , unter die civilisirten Nationen zu gehören , muß die überwiegende Mehrzahl der Menschen sich wenigstens die Grundbedingungen für eine höhere Cultur angeeignet haben , sie muß wenigstens einigermaßen von den Strömungen derselben berührt worden sein , sie muß zum mindesten Elementarunterricht erhalten haben , muß lesen und schreiben können . Das gebildete und gesittete Europa steht in einem Menschen , der weder des einen noch des an - dern mächtig ist , nichts mehr und nichts weniger als einen Halbbarbaren . 
Nun steht die Thatsache fest , daß in Frankreich — dem Lande , in welchem nach amtlichen Berichten im Jahre 1851 nicht weniger als 348 , 000 Wohnhäuser kein Fen - st er und mehr als 2 , 000 , 000 Häuser nnr ein Fenster hat - ten — , zwei Drittel der Bewohner weder lesen noch schreiben können . 
Bon den zn Königsberg in Preußen als Kriegsgefangene verweilenden französischen Offizieren kann je der neunte weder das eine , noch das andere . Unter den Mannschaften kann von den Leuten , welche auf dem Lande geboren sind , unter 20 kaum einer lesen , und forscht man nach , so findet 
Globus XVIII . Nr . 16 . ' ( November 1870 . ) 
man , daß diese Ausnahmen den östlichen Departements an - gehören . In Dresden hat mir ein intelligenter Unteroffizier aus dem Elsaß über die Unwissenheit und Unbildung der französischen Soldaten manche Mittheilungen gemacht , welche vollkommen das bestätigen , was ans unseren beiden Karten über die Uncnltur so schlagend hervorspringt . 
Ich will einen Gegensatz hervorheben . Nach den Schlach - ten von Gitschin und Sadowa und dem Zurückweichen des österreichischen Heeres verblieben einige sächsische Regimen - ter längere Zeit in der Umgegend von Wien . Eines Tages läßt der Major eines Bataillons dasselbe antreten und spricht wie folgt : „ Zu meinem tiefen Bedauern habe ich mich über - zeugt , daß auf dem Bataillon ein Fleck haftet , der wegge - wischt werden muß . Ihr Alle werdet mit mir einverstanden sein , daß es keine Ehre für das Bataillon ist , wenn zwei Mann unter uns nicht lesen uud schreiben können . ( Be - wegung unter den Soldaten . ) Ich will die beiden Leute nicht bei Namen nennen ; ich habe dafür gesorgt , daß sie Un - terricht erhalten , und hoffe , daß sie binnen ein paar Mona - ten das Nötige gelernt haben werden . " — Jene beiden Leute waren Wenden , die in einem Kloster in der Oberlausitz aufgewachsen waren ; jener Major , der bei Gitschin drei Wunden erhalten , hat deren vor Sedan abermals zwei davon getragen , steht heute als Oberst vor Paris und hat das eiserne Kreuz erworben . Ein so günstiges Verhältniß in Betreff des Elementarunterrichtes wird allerdings nicht überall in Deutschland vorhanden sein , z . B . nicht in Mecklenburg und im Süden , aber im Allgemeinen stehen die Sachen gut , und die germanischen Völker , England ausgenommen , sind den romanischen weit voraus . Am kläglichsten ist es mit dem 
31 
; 1 

W 
4 . 
Hl m 
ff 
S 

Wz 
' ; #i 
mm 
M5 
Iii ! 

■ u 
mm 
VW 
M 
: 
LW 
l ; j W 
II 
rrnsl 
fi 
Iii 
mml WM 

ff 
£ 
fDf - 
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bildanzeige

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bildanzeige

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Globus, 18.1870. Vieweg, 1870.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel Gramm hat ein Kilogramm?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.