EVIFA - virtuelle Fachbibliothek Logo
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Globus, 18.1870

Zugriffsbeschränkung

Für diesen Datensatz liegt keine Zugriffsbeschränkung vor.

Nutzungslizenz

Der Status des Urheberrechts und der verwandten Schutzrechte für diesen Datensatz wurde nicht geprüft oder ist unklar. Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen an die Organisation, die das Objekt zur Verfügung gestellt hat.

Bibliographische Daten

fullscreen: Globus, 18.1870

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-714784
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-714784
Persistenter Identifier:
BV041217508
Titel:
Globus
Untertitel:
illustrierte Zeitschrift für Länder- und Völkerkunde
Weitere Titel:
Globus
Erscheinungsort:
Braunschweig
Verlag:
Vieweg
Erscheinungsjahr:
1862
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie
Wissensgebiet:
Sozial- und Kulturanthropologie > Allgemeines

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-708381
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-708381
Persistenter Identifier:
DE-11-001723751
Titel:
Globus, 18.1870
Verlag:
Vieweg
Erscheinungsjahr:
1870
Signatur:
LA 3252-18
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
No. 12. October 1870
Sonstige Person:
Andree, Karl
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  • Globus
  • Globus, 18.1870
  • Vorderer Einband
  • Vorderer Buchspiegel
  • Vorsatzblatt
  • Vorblatt
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis: Inhaltsverzeichnis
  • Zeitschriftenheft: No. 1. Juli 1870
  • Zeitschriftenheft: No. 2. August 1870
  • Zeitschriftenheft: No. 3. August 1870
  • Zeitschriftenheft: No. 4. August 1870
  • Zeitschriftenheft: No. 5. August 1870
  • Zeitschriftenheft: No. 6. September 1870
  • Zeitschriftenheft: No. 7. September 1870
  • Zeitschriftenheft: No. 8. September 1870
  • Zeitschriftenheft: No. 9. September 1870
  • Zeitschriftenheft: No. 10. October 1870
  • Zeitschriftenheft: No. 11. October 1870
  • Zeitschriftenheft: No. 12. October 1870
  • Zeitschriftenheft: No. 13. October 1870
  • Zeitschriftenheft: No. 14. November 1870
  • Zeitschriftenheft: No. 15. November 1870
  • Zeitschriftenheft: No. 16. November 1870
  • Zeitschriftenheft: No. 17. November 1870
  • Zeitschriftenheft: No. 18. December 1870
  • Zeitschriftenheft: No. 19. December 1870
  • Zeitschriftenheft: No. 20. December 1870
  • Zeitschriftenheft: No. 21. December 1870
  • Zeitschriftenheft: No. 22. December 1870
  • Zeitschriftenheft: No. 23. Januar 1871
  • Zeitschriftenheft: No. 24. Januar 1871
  • Nachsatzblatt
  • Hinterer Buchspiegel
  • Hinterer Einband
  • Farbkeil

Volltext

Mit besonäerer Herücksicktigung te Intkroyologie und Giknologie . 
In 
Verbindung mit Fachmännern und Künstlern herausgegeben von 
Karl Andree . 
Monatlich 4 Nummern . Halbjährlich 3 Thaler . Einzelne Nummern , soweit der Vorrnth reicht , a 4 Sgr . 1870 * 
Spaziergänge in der japanischen Hauptstadt Deddo * ) . 
i . 
Allgemein und willig wird von allen Europäern und Amerikanern anerkannt , daß die Japaner ein ungemein ge - werbsames und fleißiges Volk sind . Allerdings hat ihr Be - trieb der Industrie einen ganz andern Charakter als jener des Abendlandes , und die Maschine spielt bei derselben heute noch eine unbedeutende Rolle ; erst in der neuesten Zeit , seit - dem die Regierung große Arsenale und Zeughäuser angelegt hat , welche von Europäern geleitet werden , kommen Maschi - nen in dieser Großindustrie zur Anwendung . Uebrigens wurden in den Eisengießereien schon längst die Blasebälge durch ein hydraulisches Rad in Bewegung gesetzt . Als Brenn - stoss hat man ganz vortreffliche Holzkohle ; neben derselben kommt auch Steinkohle in Anwendung . 
Es ist für Japan charakteristisch , daß ein großer Theil der Arbeit auch in der Industrie von Frauen verrichtet wird . Sie zeigen dafür eine große Anstelligkeit und sind sehr eifrig am Werke ; Fabrikarbeit kennt man nicht , fondern nur häusliche Arbeit , an welcher sich mehr oder weniger alle Angehörigen der Familie betheiligen . Dieser Umstand ist von Wichtigkeit ; die Leute bleiben daheim , die übrigen häus - lichen Geschäfte nehmen ungestört ihren Fortgang und die Unterhaltung ist insgemein lebhaft und heiter . 
Wir haben früher mehrmals eines Stadttheiles erwähnt , der sich nordöstlich von dem Ogawa , d . h . dem großen Flusse , ausdehnt . Er wird als das Hondscho bezeichnet und von 
' ) Vergleiche „ Globus " XVI , S . 177 . 193 . 209 . 401 . XVII , 209 . 225 . 241 . 257 . 
Globus XVIII . Nr . 12 . ( October 1870 . ) 
einem ausgedehnten Canalnetze durchzogen . Er hat nicht die lebhafte Handelsbewegung , wie die innere Stadt , aber es fehlt ihm doch weder an Palästen und Tempeln , noch an Belustigungsörtern und an Gewerbfamkeit . Dort haben manche Großhändler , deren Waarenlager und Comptoire in den Quartieren Kio Bassi oder Nippon Bassi sich befin - den , ihre Privatwohnungen ; denn das Hondfcho ist verhält - nißmäßig ruhig , hat eine angenehme Lage und viele Gärten , namentlich bei den Bonzenklöstern und den nicht weniger als vierzig Tempeln . Diese heiligen Stätten sind mehr als ein - mal durch Erdbeben schwer heimgesucht worden . Der Tempel der fünfhundert Genien zum Beispiel war einst mit einem halben tanseud hölzerner Statnen , alle über lebensgroß , ver - ziert . Diese mit verschiedenen Farben angestrichenen Stand - bilder waren aus den Estraden und in den Galerien aufge - stellt , manche zierten auch Schiff und Chor und die beiden Seitencapellen neben einem kolossalen Buddhabilde , welches unter dem Namen To Sch abori verehrt wurde . Aber diese heilige Miliz sammt dem Großen Gotte ist durch Erdstöße schwer mitgenommen worden ; fast Alles wurde zerstümmelt , und man hat die Ueberbleibsel unter einem Bretterschuppen untergebracht . 
Im Hondscho wird die Seidenindustrie sehr schwung - Haft betrieben . In ihr wie in der Seidenzucht sind die Ja - paner bekanntlich Meister , und seit Jahren liefern sie nicht nur Rohseide , sondern auch Grains nach Europa . Ihre Rohseide ist von ganz ausgezeichneter Güte , und eine der I vorzüglichsten'Sorten , welche im Lande selbst am theuersten 
23 

Band XVIII . 
Jfa 12 .
	        

Download

Downloads

Ganzer Datensatz

ALTO TEI Volltext PDF
TOC
Mirador

Diese Seite

PDF Bildanzeige Vorschau Bildanzeige Klein Bildanzeige Mittel Bildanzeige Master ALTO TEI Volltext Mirador

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Formate und Verlinkungen

Formate und Verlinkungen

Die Metadaten stehen in verschiedenen Formaten zur Verfügung. Außerdem gibt es Links zu externen Systemen.

Formate

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Zitieren

Zitieren

Folgende Zitierlinks stehen für das gesamte Werk oder die angezeigte Seite zur Verfügung:

Ganzer Datensatz

RIS

Diese Seite

Zitierempfehlung

Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel Gramm hat ein Kilogramm?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.