EVIFA - virtuelle Fachbibliothek Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Globus, 18.1870

Zugriffsbeschränkung

Für diesen Datensatz liegt keine Zugriffsbeschränkung vor.

Nutzungslizenz

Der Status des Urheberrechts und der verwandten Schutzrechte für diesen Datensatz wurde nicht geprüft oder ist unklar. Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen an die Organisation, die das Objekt zur Verfügung gestellt hat.

Bibliographische Daten

fullscreen: Globus, 18.1870

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-714784
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-714784
Persistenter Identifier:
BV041217508
Titel:
Globus
Weitere Titel:
Globus
Erscheinungsort:
Braunschweig
Verlag:
Vieweg
Erscheinungsjahr:
1862
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie
Wissensgebiet:
Sozial- und Kulturanthropologie > Allgemeines

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-708381
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-708381
Persistenter Identifier:
DE-11-001723751
Titel:
Globus, 18.1870
Verlag:
Vieweg
Erscheinungsjahr:
1870
Signatur:
LA 3252-18
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
No. 11. October 1870
Sonstige Person:
Andree, Karl
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Zeitschriftenartikel

Strukturtyp:
Zeitschriftenartikel
Titel:
Die Fahrt der "€žGermania" und der "€žHansa" nach der Ostküste von Grönland. II. Capitän Koldewey's Bericht über die Fahrt der "€žGermania"
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  • Globus
  • Globus, 18.1870
  • Vorderer Einband
  • Vorderer Buchspiegel
  • Vorsatzblatt
  • Vorblatt
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis: Inhaltsverzeichnis
  • Zeitschriftenheft: No. 1. Juli 1870
  • Zeitschriftenheft: No. 2. August 1870
  • Zeitschriftenheft: No. 3. August 1870
  • Zeitschriftenheft: No. 4. August 1870
  • Zeitschriftenheft: No. 5. August 1870
  • Zeitschriftenheft: No. 6. September 1870
  • Zeitschriftenheft: No. 7. September 1870
  • Zeitschriftenheft: No. 8. September 1870
  • Zeitschriftenheft: No. 9. September 1870
  • Zeitschriftenheft: No. 10. October 1870
  • Zeitschriftenheft: No. 11. October 1870
  • Brenner, Rud.: Der Gallaknabe Djilo
  • Andree, Richard: Elsässer Beiträge. III.
  • Volk und Volksleben in Neuruߟland. III.
  • Die Fahrt der "€žGermania" und der "€žHansa" nach der Ostküste von Grönland. II. Capitän Koldewey's Bericht über die Fahrt der "€žGermania"
  • Aus allen Erdtheilen
  • Zeitschriftenheft: No. 12. October 1870
  • Zeitschriftenheft: No. 13. October 1870
  • Zeitschriftenheft: No. 14. November 1870
  • Zeitschriftenheft: No. 15. November 1870
  • Zeitschriftenheft: No. 16. November 1870
  • Zeitschriftenheft: No. 17. November 1870
  • Zeitschriftenheft: No. 18. December 1870
  • Zeitschriftenheft: No. 19. December 1870
  • Zeitschriftenheft: No. 20. December 1870
  • Zeitschriftenheft: No. 21. December 1870
  • Zeitschriftenheft: No. 22. December 1870
  • Zeitschriftenheft: No. 23. Januar 1871
  • Zeitschriftenheft: No. 24. Januar 1871
  • Nachsatzblatt
  • Hinterer Buchspiegel
  • Hinterer Einband
  • Farbkeil

Volltext

Aus allen Erdtheilen . 
175 
wenngleich wieder strenge Kälte — 20° bis 32° R . , so daß Haupt - sächlich viel astronomische und magnetische Beobachtungen gemacht werden konnten . Das Nordlicht zeigte sich in schönster Pracht und von den Drn . Börgen und Copeland wurde eine Reihe werthvoller Beobachtungen darüber angestellt . 
So verging der Januar . Die Tagesdämmerung wurde jetzt um Mittag Heller und Heller , so daß für einige Stunden des Tages die meteorologischen Instrumente schon ohne Lampe ab - gelesen werden konnten . Jeder harrte sehnsuchtsvoll auf das nahe Erscheinen der Sonne , da doch der Mangel des Tageslich - tes allmälig die Stimmung etwas beeinflußte . Am 3 . Februar sollte die Sonne nach der Berechnung von Dr . Copeland zum ersten Male über dem Horizont erscheinen ; der Tag war voll - ständig wolkenleer , und wir genossen die große Freude , . von einem nahen , etwa 800 Fuß hohen Berge die Sonne in vollem Glänze um Mittag über dem Horizont aufsteigen zu sehen . 
Bei dieser Gelegenheit bekamen wir auch einen Ueberblick über das draußen liegende Eis . So weit das Auge reichen konnte , war nur eine einzige weiße Masse sichtbar ; nirgends ein Riß oder Spalt ; Alles dicht zusammen - gesroren ; bloß an der Küste war dünnes , junges Eis , da 
seit dein großen Decembersturme jeder nachfolgende stärkere Wind das frisch gebildete Eis immer wieder theilweise aufgerissen hatte . 
Mit dem Erscheinen der Sonne trat wieder eine regere Thä - tigkeit ein ; es wurden große Ausflüge in das Innere der Insel unternommen , die indeß wegen der jetzt wieder mehr umher - streisenden Bären immer unter Bewaffnung und mit Vor - ficht geschehen mußten . Trotzdem kamen einige Ueberfälle vor , die indeß glücklicherweise , obgleich die betreffenden Leute hart bedrängt wurden , gut abliefen ; einer der Gelehrten ward von einem Bären arg am Kopfe verletzt und mehr als 400 Schritte geschleppt , erholte sich indessen in einigen Wochen . Die Astro - nomen begannen die Aufnahme der Basis für die Gradmessung . Die Schneestürme fingen jetzt wieder mit ungeheurer Wuth an zu toben , und die Kälte erreichte am 21 . Februar ihren Höhe - Punkt —32° R ; doch hatten wir nicht das Vergnügen , das Quecksilber in gefrorenem Zustande zu sehen . Der Winter war überhaupt kein so unangenehm strenger und die Temperatur im Allgemeinen ziemlich gleichmäßig , was wohl theilweise in dem durch die fortwährenden Stürnie immer wieder offen gerissenen Wasser seine Ursache haben mochte . " 
Aus allen Erdtheilen . 
Zur Statistik der französischen Colonien . 
Es ist bekannt , daß die Franzosen sich auf das Eolonifiren platterdings nicht verstehen . Keine einzige ihrer Ansiedelungen ist in gedeihlicher Bliithe , und mit den neuerworbenen Besitzun - gen in der Südsee will es gleichfalls nicht vorwärts gehen . 
Algerien kann nicht als eine Eolonie betrachtet werden ; es ist ein occupirtes Land , dessen Besitz nur mit den Waffen behauptet werden kann . Es ist nun vierzig Jahre in den den der Franzosen , und doch beträgt die Anzahl europäischer Einwohner nur etwa 200 , 000 Köpfe ; von diesen sind mehr als 100 , 000 Nichtfranzofen . 
Das franzöfifche Eochinchina ist gleichfalls keine Co - lonie ; in den sechs Provinzen , in welche es zerfällt , wohnen noch nicht 2000 Europäer ; selbst in Saigong , der Hauptstadt , ist der Handel zunieist in den Händen von deutschen und nordamerikani - schen auch chinesischen Kaufleuten . Im Jahre 1867 zählten die drei damals den Franzosen unterworfenen Provinzen ( zu welchen seitdem noch drei andere annectirt worden sind ) 502 , 116 Seelen ; Handelsbewegung , d . h . ein - und ausgeführte Waarenwerthe , 63 , 663 , 636 Francs . 
Von den westindischen Besitzungen hatten 1867 : 
Martinique 141 , 713 Seelen , 50 , 998 , 285 Fr . Handelsbewegung Guadeloupe 126 , 288 „ 34 , 757 , 664 „ 
Ohne jeden Aufschwung ist das franzöfifche Guyana geblieben , dessen Hauptort Cayenne ist ; es hatte 17 , 667 len ; dazu kamen noch 7600 Indianer , schwarze „ Immigranten " , Beamte , Soldaten und Deportirte ; Handel : 12 , 854 , 109 Francs . 
Rsunion , die Zuckerinsel im Indischen Ocean , zählte 209 , 688 Köpfe ; davon waren 74 , 950 schwarze Immigranten und indische Kulis , 1844 Beamte und Soldaten ; Handelsbe - wegung : 53 , 101 , 863 Francs . 
Senegal und Gorse , 206 , 012 Seelen ; 34 , 586 , 443Francs . 
Die Factoreien in Indien 257 , 500 Seelen ; davon kommen auf alle fünf „ Etablissements " : Pondichery , Chander - nagor , Karikal , Mahs und Hanaon Alles in Allem nur 1460 Europäer ; 24 , 030 , 850 Francs . 
Mayotte 11 , 582 Seelen ; Nosfi Bs 9135 ; Sainte Marie de Madagaskar 6111 Köpfe . Diese Besitzungen bei Madagas - kar hatten 1867 eine Handelsbewegung von 3 , 754 , 765 Francs . 
St . Pierre und Miquelon , die beiden kleinen Inseln 
bei Neufundland , welche die Franzosen des Stockfischfanges wegen behalten , zählten 3971 Bewohner ; Handelsbewegung 17 , 175 , 014 Francs . 
In der Südsee haben die Franzosen seit 1853 Neurale - donien ; Zahl der weißen Bewohner 2340 ; davon waren 706 Soldaten , 335 Immigranten , 239 Deportirte . Sie wußten dort nichts Besseres anzufangen als fofort Casernen zu erbauen , Re - gierungsgebäude und ein Gefängniß zu errichten , das Paßwesen und Aufenthaltskarten einzuführen und Alles zu reglementiren . Daneben trieben sie possenhafte Dinge . Die schwarzen balen mußten den Geburtstag des Kaisers feiern und in dem elenden Neste , das den stolzen Namen Port de France führt , wurde mit großem Pomp ein — Solserin oplatz eingeweiht . Es versteht sich fast von selber , daß dort auch ein „ Moniteur de la Nouvelle Caledoine " erscheint ! Es wurde aber auch eine „ Musterwirthschast " gegründet ; freilich in einer Gegend , die sandigen , unfruchtbaren Boden hat und wo es an Wasser fehlt . 
Im Jahre 1843 wurde von den Franzosen Tahiti ge - waltsam besetzt ; sie zwangen der Königin der Gesellschaftsinfeln ein Protectorat auf . Von Gedeihen und Fortschritt ist auch dort keine Rede . Die Zahl der dem Protectorat unterworfenen Bewohner beträgt 32 , 397 , wovon auf Tahiti und Morea - Eimeo , etwa 11 , 000 kommen . Die Handelsbewegung wird in runder Summe zu fechs Millionen Francs angegeben . Auch die Tuamotu - oder Gefährlichen Inseln und die Gruppe der Markesas werden von den Franzosen in Anspruch genommen . 
Alfons Stiil'cl's Besteigung des Vulcans Pichincha . 
Von Dr . Alfons Stübel sind in Dresden Nachrichten eingegangen aus Quito vom 30 . Juli und aus Tambillo , einer kleinen Ortschaft in der Nähe dieser Hauptstadt von Ecuador . Der Reisende war mit seinem Gefährten , Dr . Reiff aus Mann - heim , noch anf unbestimmte Zeit an Quito gebunden , um die Vulcane mit jener Gewissenhaftigkeit und Genauigkeit erforschen zu können , welche kennzeichnend für beide Herren ist . Er schreibt unter Anderm : „ Das Wetter hat sich wesentlich gebessert , doch sind es nur wenige Monate , in denen die Berge zuweilen ohne Wolkenbedeckung sich zeigen werden . Dadurch sind wir gezwun - gen , die Excursion Schlag auf Schlag auszuführen ; die günstige
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Zeitschriftenartikel

PDF RIS

Bildanzeige

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenartikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bildanzeige

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Globus, 18.1870. Vieweg, 1870.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welche Farbe hat der blaue Himmel?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.