EVIFA - virtuelle Fachbibliothek Logo
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Zeitschrift des Vereins für Volkskunde, 22.1912

Zugriffsbeschränkung

Für diesen Datensatz liegt keine Zugriffsbeschränkung vor.

Nutzungslizenz

Der Status des Urheberrechts und der verwandten Schutzrechte für diesen Datensatz wurde nicht geprüft oder ist unklar. Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen an die Organisation, die das Objekt zur Verfügung gestellt hat.

Bibliographische Daten

fullscreen: Zeitschrift des Vereins für Volkskunde, 22.1912

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-714783
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-714783
Persistenter Identifier:
BV039673911
Titel:
Zeitschrift des Vereins für Volkskunde
Untertitel:
neue Folge d. Zeitschrift für Völkerpsychologie und Sprachwissenschaft
Weitere Titel:
Verein für Volkskunde <Berlin>: Zeitschrift des Vereins für Volkskunde
Erscheinungsort:
Berlin
Verlag:
Behrend [[1906-1924]], Verein für Volkskunde, Berlin
Erscheinungsjahr:
1891
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie
Wissensgebiet:
Sozial- und Kulturanthropologie > Allgemeines

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-708052
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-708052
Persistenter Identifier:
DE-11-001674485
Titel:
Zeitschrift des Vereins für Volkskunde, 22.1912
Erscheinungsjahr:
1912
Signatur:
LA 8000-22
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Heft 1
Sonstige Person:
Boehm, Fritz
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Zeitschriftenartikel

Strukturtyp:
Zeitschriftenartikel
Titel:
Alte Heilgebete und Zaubersprüche
Sonstige Person:
Patin, Alois
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Für das Gicht
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  • Zeitschrift des Vereins für Volkskunde
  • Zeitschrift des Vereins für Volkskunde, 22.1912
  • Vorderer Einband
  • Vorderer Buchspiegel
  • Vorsatzblatt
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis: Inhalt
  • Leerseite
  • Zeitschriftenheft: Heft 1
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis: Inhalt
  • Andree, Richard: Menschenschädel als Trinkgefässe
  • Neubaur, Leonhard: Zur Geschichte der Sage vom ewigen Juden
  • Patin, Alois: Alte Heilgebete und Zaubersprüche
  • Kapitel: Für das Gicht
  • Kapitel: Für das Schwinden
  • Enshoff, P. Dominicus: Koreanische Erzählungen
  • Schläger, Georg: Zur Entwicklungsgeschichte des Volks- und Kinderliedes
  • Knoop, Otto: Der Tau im Glauben und in der Sage der Provinz Posen
  • Andrae, Augus: Doppeldeutige Volksrätsel aus Niedersachsen
  • Zeitschriftenrezension: Wolf Wilhelm Graf Baudissin, Adonis und Esmun. Eine Untersuchung zur Geschichte des Glaubens an Auferstehungsgötter und an Heilgötter
  • Zeitschriftenrezension: G. Schwela, Lehrbuch der niederwendischen Sprache. Erster Teil: Grammatik. - Zweiter Teil: Übungsbuch
  • Zeitschriftenrezension: Robert Holsten, Woher stammt die Weizacker Tracht?
  • Zeitschriftenrezension: Tobias Norlind, Studier i svensk folklore
  • Zeitschriftenrezension: Karl Spiess, Die deutschen Volkstrachten. ('Aus Natur und Geisteswelt', Bd. 342)
  • Sonstiges: Notizen
  • Protokoll: Aus den Sitzungs-Protokollen des Vereins für Volkskunde
  • Zeitschriftenheft
  • Zeitschriftenheft
  • Zeitschriftenheft
  • Nachsatzblatt
  • Hinterer Buchspiegel
  • Hinterer Einband
  • Farbkeil

Volltext

56 
Patin : 
Für das Gicht . 
Mit dem Namen Jesus mein Anfang ! [ Ich N f ] 7 ) , ich weiss nicht , wiers8 ) mir ist : das wende mir Herr Jesus Christ ? ) ! i 
Gut ist mein Anfang als unsrer lieben Frauen Eingang10 ) ! 
Weil und Zeit als Jesus Christus geboren worden : Unsere liebe Frau ging über eine breite Heid und führte [ Jesum Christum ] ihr liebes Kind an der Hand ( vgl . Wuttke § 287 ) . Da beging11 ) ihr das Vergicht und die Vergichtin12 ) und das wilde Yergicht und das alte Vergicht <und> die 72 Yergicht13 ) . — Wo wollt ihr hin ? — Sie sprachen : Mir wollen gehen in die Gassen und N + sein Blut lassen und ihm sein' Bein14 ) zerbrechen ; sie sollen sein wie ein Bäitderköpfel . Da sprach15 ) unsere liebe Frau : Das Yergicht und die gichtin10 ) , die Menscheuvergicht17 ) , geht nur hinein gegen Jerusalem , darein18 ) springen drei Brunnen : der erste ist Wasser , der zweite ist Wildling , der dritte ist Wein10 ) ; da fahren das Vergicht und die Vergichtin20 ) und das alte Vergicht <cund> die 72 gicht , die fahren alle darein . 
Ich gebiete21 ) dir den N f < z . u lassen > bey der Kraft des Lebendigen Gottes , alle diese Vergicht und die Vergichtin , die Geschwulst und die Geschwülstin23 ) . 
Ich gebiete dir Klag23 ) für den Schwindel und die Schwindlin24 ) in dem Namen des lebendigen Gottes . 
7 ) Dieser 'Anfang der Bannformel' ist hier an falsche Stelle gesetzt . 
8 ) = wie es . 
! > ) T da werden wir der Herr Jesus Christus . Diese zwei Verse sind ein Beispiel der Klage , wie sie unten 'geboten1 wird . Der Beim Christ sichert das Ende des Satzes ; es ist also kein Verbum ausgefallen . Mein Versuch trifft die Vorlage schwerlich , gibt aber eine Vorstellung vom Verlorenen . 
10 ) T als unsre liebe Frau für den Eingang so gut ist . Als Reim auf Anfang schliesst Eingang sicherlich und meint etwa den Tempelgang bei Mariae Reinigung , ein in solchen Sprüchen bevorzugtes Fest . 
11 ) = begegnete . Nicht verschrieben ! 
12 ) T Vergichtung . — Vgl . weiterhin Geschwilst und Geschwilstin , Schwindel und Schwindlin ; bei Kühnau , Schlesische Sagen 2 , 541 Wind und Windin , in einem Gedicht von A . v . Tschabuschnigg ( 1841 S . 154 ) Tod und Tödin . 
13 ) Das hielt der Schreiber für eine Apposition . Die 72 sind jedoch die 'Jungen' , die hinter den 'Alten' dreinlaufen . 
14 ) T in sein Bein . Bein ist Plural . Bänderköpfel sind die durch häufiges Knüpfen abgenützten Enden oder Endknoten . 
15 ) T schrah ( Präteritum von schreien ? oder schrecken ? ) . 
16 ) T die Vergichtung und die Vergichtung . 
17 ) Diese Nominative stehen wie noch oft statt der Anrede , freilich hier an falschem Orte , da eigentlich der betroffene Mensch aufgefordert werden musste , nach Jerusalem zu gehen . — Zu . 'Menschenvergicht' wird das alte böse Paar , sobald es in den N fahren ist . 
18 ) T damit . 
19 ) Wildling ist die durch die Stäbe Wasser und Wein gesicherte Benennung eines unedlen ( nicht ausgebauten ) Weines oder gar des Saftes der wilden Rebe . Oder sollte es das heilkräftige Wasser des Wildbades sein ? 
20 ) T Vergichtung ; ohne 'und' . 
21 ) T gebühre ! 
22 ) T Vergichtung . Geschwilst . Geschwilstin . Dieses Femininum ist als das klare Gegenstück der Beweis für unsere Korrektur 'Vergichtin' . 
23 ) T klag ; 'Klage bieten für' entspricht unserem 'klagen wegen' . Ein Beispiel das Klagebieten hatten ; wir am Anfang dieses Gebetes , ein anderes folgt am Anfang unseres dritten Gichtgebetes . 
24 ) T der Schwnidling .
	        

Download

Downloads

Ganzer Datensatz

ALTO TEI Volltext PDF
TOC
Mirador

Diese Seite

PDF Bildanzeige Vorschau Bildanzeige Klein Bildanzeige Mittel Bildanzeige Master ALTO TEI Volltext Mirador

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Formate und Verlinkungen

Formate und Verlinkungen

Die Metadaten stehen in verschiedenen Formaten zur Verfügung. Außerdem gibt es Links zu externen Systemen.

Formate

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Zitieren

Zitieren

Folgende Zitierlinks stehen für das gesamte Werk oder die angezeigte Seite zur Verfügung:

Ganzer Datensatz

RIS

Diese Seite

Zitierempfehlung

Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel ist 1 plus 2?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.