EVIFA - virtuelle Fachbibliothek Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Zeitschrift des Vereins für Volkskunde, 22.1912

Zugriffsbeschränkung

Für diesen Datensatz liegt keine Zugriffsbeschränkung vor.

Nutzungslizenz

Der Status des Urheberrechts und der verwandten Schutzrechte für diesen Datensatz wurde nicht geprüft oder ist unklar. Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen an die Organisation, die das Objekt zur Verfügung gestellt hat.

Bibliographische Daten

fullscreen: Zeitschrift des Vereins für Volkskunde, 22.1912

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-714783
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-714783
Persistenter Identifier:
BV039673911
Titel:
Zeitschrift des Vereins für Volkskunde
Weitere Titel:
Verein für Volkskunde <Berlin>: Zeitschrift des Vereins für Volkskunde
Erscheinungsort:
Berlin
Verlag:
Behrend [[1906-1924]], Verein für Volkskunde, Berlin
Erscheinungsjahr:
1891
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie
Wissensgebiet:
Sozial- und Kulturanthropologie > Allgemeines

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-708052
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-708052
Persistenter Identifier:
DE-11-001674485
Titel:
Zeitschrift des Vereins für Volkskunde, 22.1912
Erscheinungsjahr:
1912
Signatur:
LA 8000-22
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Heft 1
Sonstige Person:
Boehm, Fritz
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Zeitschriftenartikel

Strukturtyp:
Zeitschriftenartikel
Titel:
Zur Geschichte der Sage vom ewigen Juden
Sonstige Person:
Neubaur, Leonhard
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  • Zeitschrift des Vereins für Volkskunde
  • Zeitschrift des Vereins für Volkskunde, 22.1912
  • Vorderer Einband
  • Vorderer Buchspiegel
  • Vorsatzblatt
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis: Inhalt
  • Leerseite
  • Zeitschriftenheft: Heft 1
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis: Inhalt
  • Andree, Richard: Menschenschädel als Trinkgefässe
  • Neubaur, Leonhard: Zur Geschichte der Sage vom ewigen Juden
  • Patin, Alois: Alte Heilgebete und Zaubersprüche
  • Enshoff, P. Dominicus: Koreanische Erzählungen
  • Schläger, Georg: Zur Entwicklungsgeschichte des Volks- und Kinderliedes
  • Knoop, Otto: Der Tau im Glauben und in der Sage der Provinz Posen
  • Andrae, Augus: Doppeldeutige Volksrätsel aus Niedersachsen
  • Zeitschriftenrezension: Wolf Wilhelm Graf Baudissin, Adonis und Esmun. Eine Untersuchung zur Geschichte des Glaubens an Auferstehungsgötter und an Heilgötter
  • Zeitschriftenrezension: G. Schwela, Lehrbuch der niederwendischen Sprache. Erster Teil: Grammatik. - Zweiter Teil: Übungsbuch
  • Zeitschriftenrezension: Robert Holsten, Woher stammt die Weizacker Tracht?
  • Zeitschriftenrezension: Tobias Norlind, Studier i svensk folklore
  • Zeitschriftenrezension: Karl Spiess, Die deutschen Volkstrachten. ('Aus Natur und Geisteswelt', Bd. 342)
  • Sonstiges: Notizen
  • Protokoll: Aus den Sitzungs-Protokollen des Vereins für Volkskunde
  • Zeitschriftenheft
  • Zeitschriftenheft
  • Zeitschriftenheft
  • Nachsatzblatt
  • Hinterer Buchspiegel
  • Hinterer Einband
  • Farbkeil

Volltext

Neubaur : Zur Geschichte der Sage vom ewigen Juden . 
33 
Australien , im alten Peru . Vor allem aber hat der religiöse Kultus sicli dieser Art des Schädelbechers bemächtigt , und so kehrt er , nur mit wenigen Abweichungen , aber im Grunde gleich , wieder bei den alten Bojern , den Tibetanern und heute noch in der Form von Heiligenschädeln im tum — womit ich wieder am Ausgangspunkte meiner Arbeit angelangt bin . 
München . 
Zur Geschichte der Sage vom ewigen Juden . 
Von Leonhard Neubaur . 
Die Sage vom ewigen Juden ist bis in die neueste Zeit Gegenstand wissenschaftlicher Untersuchung1 ) und poetischer Behandlung geworden2 ) . Eine Einigung über die Entstehung der Erzählung ist bisher nicht zielt ; vielmehr haben die verschiedenen Hypothesen , z . B . dass sie dem Mythus von Odin teilweise ihre Entstehung verdanke3 ) , oder auch auf 
1 ) Dafür sei auf das Verzeichnis hingewiesen , das ich im Zentralblatt für Bibliothekswesen 1911 , 495— 509 : 'Zur Bibliographie der Sage vom ewigen Juden' geben habe . 
2 ) Die zuletzt erschienene Dichtung : 'Ahasver . Dramatisches Gedicht von Walter Nithack - Stahn . ' Halle a . S . ( 1911 ) ist ausführlich besprochen von W . Mühlner , Deutsch - Evangelisch ( Monatsblätter für den gesamten deutschen Protestantismus ) . Leipzig 1911 . S . 287—291 . Zu der in der vorangehenden Anmerkung erwähnten Bibliographie , worin ich auch eine Ergänzung der bei Prost und Soergel ( 1906 ) sich iindenden Besprechung der poetischen Bearbeitungen der Sage gegeben habe , möchte ich hier einen Zusatz machen und zwei gleichfalls , wie die dort S . 505—506 genannten , in meinem Besitz be - lindliche Schriften erwähnen : 
1 . J . G . Rönnefahrt , Der Tod Ahasvers , des ewigen Juden . Tangermünde 1855 . Verlag der G . Doegerschen Buchhandlung . 2S3 S . 8° . Hier erscheinen zuletzt die stalten von Mose , Pythagoras , Luther , Calvin und Schiller . Auf der nicht gezählten 284 . Seite ein „ Epilog " , worin es heisst : 
Schon spüret Ahasver des Herrn Erbarmen , 
Und richtet seine Seele himmelwärts . . . . 
Ob todt ob lebend , Himmels Seligkeiten Wird er im Kampf für Christum sich bereiten . 
Es finden sich in dem Werke Anspielungen auf die preussische Revolution von 1848 . 
2 . Nur den Titel hat der Sage folgende von jüdischer Seite gegen den semitismus gerichtete Broschüre entlehnt : Der ewige Jude . Eine Ansprache an Viele wenn nicht an Alle . Von Alwin Dolfe . Zweite umgearbeitete Aullage . Trier , Sigmund Mayer , 1891 . 32 S . 8° . 
0 ) E . Michael , Zur Sage vom Ewigen Juden , Neuphilol . Bl . I . ( Leipzig 1894 ) . Heft 6 und 7 . Im letzten Hefte die Zusammenfassung S . 146 . 
Zeitscbr . d . Vereins f . Volkskunde . 1912 . Heft 1 . o
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Zeitschriftenartikel

PDF RIS

Bildanzeige

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenartikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bildanzeige

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Zeitschrift Des Vereins Für Volkskunde, 22.1912.” 1912: n. pag. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel Gramm hat ein Kilogramm?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.