EVIFA - virtuelle Fachbibliothek Logo
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Zeitschrift des Vereins für Volkskunde, 22.1912

Zugriffsbeschränkung

Für diesen Datensatz liegt keine Zugriffsbeschränkung vor.

Nutzungslizenz

Der Status des Urheberrechts und der verwandten Schutzrechte für diesen Datensatz wurde nicht geprüft oder ist unklar. Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen an die Organisation, die das Objekt zur Verfügung gestellt hat.

Bibliographische Daten

fullscreen: Zeitschrift des Vereins für Volkskunde, 22.1912

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-714783
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-714783
Persistenter Identifier:
BV039673911
Titel:
Zeitschrift des Vereins für Volkskunde
Untertitel:
neue Folge d. Zeitschrift für Völkerpsychologie und Sprachwissenschaft
Weitere Titel:
Verein für Volkskunde <Berlin>: Zeitschrift des Vereins für Volkskunde
Erscheinungsort:
Berlin
Verlag:
Behrend [[1906-1924]], Verein für Volkskunde, Berlin
Erscheinungsjahr:
1891
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie
Wissensgebiet:
Sozial- und Kulturanthropologie > Allgemeines

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-708052
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-708052
Persistenter Identifier:
DE-11-001674485
Titel:
Zeitschrift des Vereins für Volkskunde, 22.1912
Erscheinungsjahr:
1912
Signatur:
LA 8000-22
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Sonstiges

Strukturtyp:
Sonstiges
Titel:
Notizen
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  • Zeitschrift des Vereins für Volkskunde
  • Zeitschrift des Vereins für Volkskunde, 22.1912
  • Vorderer Einband
  • Vorderer Buchspiegel
  • Vorsatzblatt
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis: Inhalt
  • Leerseite
  • Zeitschriftenheft: Heft 1
  • Zeitschriftenheft
  • Zeitschriftenheft
  • Zeitschriftenheft
  • Brunner, Karl: Kerbhölzer und Kaveln
  • Häberlin, Karl: Die Halligwohnstätte
  • Naegele, Anton: Fragen und Ergebnisse der Kreuzsteinforschung
  • Tetzner, Franz: Der ostpreussische Philipponeneid
  • Haas, Alfred: Hisch und Pott
  • Bolte, Johannes: Die Liederhandschrift der Eleonora Elisabeth Frayin
  • Bolte, Johannes: Neue Sammlungen von Volkstänzen
  • Reichhardt, Rudolf: Volkstümliche Redensarten aus der Grafschaft Hohenstein
  • Mehring, Gebhard: Der plappernde Junggesell
  • Neubaur, Leonhard: Noch einmal die Sage vom Ahasver
  • Brunner, Karl: Bericht über die Verbandstagung in Giessen
  • Polívka, Georg: Neuere Arbeiten zur slawischen Volkskunde. 3. Russisch in den Jahren 1909-1911
  • Zeitschriftenrezension: W. L. Bouwmeester, De ontwikkeling von Nederlands landschappen
  • Zeitschriftenrezension: Moritz Hoernes, Kultur der Urzeit. Drei Bände: 1. Steinzeit, 2. Bronzezeit, 3. Eisenzeit. - Urgeschichte der Menschheit. 2. Aufl.
  • Zeitschriftenrezension: Byzantinische Legenden, deutsch von Hans Lietzmann
  • Zeitschriftenrezension: Mélusine, recueil de mythologie, littérature populaire, tradtions et usages, pulié par H. Gaidoz, tome 11, avec une table générale de la collection
  • Zeitschriftenrezension: Berthold Rein, Der Brunnen im Volksleben. Mit 105 Abbildungen
  • Zeitschriftenrezension: Julius von Negelein, Der Traumschlüssel des Jagaddeva. Ein Beitrag zur indischen Mantik (= Religionsgeschichtliche Versuche und Vorarbeiten, hsg. von Richard Wünsch und Ludwig Deubner, Band 11, Heft 4)
  • Sonstiges: Notizen
  • Nachruf: Max Fiebelkorn
  • Register
  • Werbung
  • Nachsatzblatt
  • Hinterer Buchspiegel
  • Hinterer Einband
  • Farbkeil

Volltext

440 
Notizen . 
wird , um nur ein Beispiel anzuführen , S . 88 ein lateinischer ( ! ) Satz angeführt und in einer Fussnote als Quelle einfach 'Migne , Clemens von Alexandrien' angegeben ; auch spricht der Vf . wiederholt ( z . B . S . 17 . 22 ) von der 'Pflanzengeschichte' des Plinius . Der zweite Teil , der die Bedeutung des Alrauns als 'Blitz - und Somapflanze' und als 'Geweihter des Blitz - und Totengottes' u . dgl . erweisen will , ist in seiner Unklarheit und Kritiklosigkeit kaum lesbar . Wie ein derartiges Machwerk die Billigung einer philosophischen Fakultät finden konnte , — das Buch ist als Dissertation in Münster erschienen — ist kaum zu fassen . [ F . B . ] 
0 . Schräder , Die Anschauungen V . Hehns von der Herkunft unserer Kulturpflanzen und Haastiere im Lichte neuerer Forschung . Ein Vortrag . Berlin , Gebr . Borntraeger 1912 . 47 S . 1 Mk . — Der Neuheraasgeber des berühmten Werkes von Viktor Hehn kommt in dieser , B . Delbrück zum 70 . Geburtstag gewidmeten Arbeit ( als Vortrag auf der Posener Philologen - Versammlung 1911 gehalten ) zu dem Schluss , dass die Anschauungen H . s durch die neueren Ergebnisse der Sprachwissenschaft , Archäologie und Naturgeschichte in vielen wichtigen Punkten widerlegt worden sind . So waren , wie die Fuude der kretisch - minoischen Zeit weisen , Weinstock , Feige , Ölbaum und Feige schon vor der homerischen Zeit in land vorhanden , die H . als Ausgangspunkt annahm . Was die Herkunft dieser pflanzen und gewisser Haustiere anlangt , so ist nach den neueren Forschungen weniger von einer Semitisierung als von einer „ Kleinasiatisierung " Griechenlands zu sprechen : liche Zusammenhänge lassen es nämlich als sehr wahrscheinlich annehmen , dass vieles von den weder semitischen noch indogermanischen Urbewohnern Kleinasiens übernommen worden ist . Ebensowenig lässt sich die Anschauung H . s von der Romanisierung des Nordens halten . Mehrere Getreidearten und Feldfrüchte sind indogermanischer Urbesitz , andere , z . B . der Hanf , sind auf anderem , wenn auch noch nicht erschlossenem Wege , zu den Germanen gelangt . Gleichwohl ist H . s Werk in vielen Punkten und besonders in seiner umfassenden Methode unveraltet and unübertroffen . [ F . B . ] 
Zeitschrift für Argentinische Volkskunde , lisg . vom Deutschen Lehrervereiii Buenos Aires mit Unterstützung des Deutschen Wissenschaftlichen Vereins durch E . L . Schmidt . 1 . Jahrg . Buenos Aires , H . H erpig 1911—12 . — Mit G Heften liegt der 1 . Jahrg . des neuen Unternehmens abgeschlossen vor . In der Vorbemerkung auf S . 2 wird der Volkskunde als eigentümliches Arbeitsgebiet der 'gegenwärtige Zustand , in dem das Volk zur Zeit der Beobachtung lebt' zugewiesen . Entsprechend dieser doch wohl zu eng begrenzten Zielsetzung bieten die bisher erschienenen Aufsätze zum grössten Teil Darstellungen aus dem gegenwärtigen Leben des Volkes , teils in rein sachlicher Form , teils im Plauderton . Besonders wertvoll dürften die als 'Notizen' gebrachten kurzen gaben über Gebräuche , Volksglauben u . dgl . sein . Kinderlieder und - spiele bietet u . a . das 1 . , 2 . und 5 . Heft . In den letzten Heften erschienen auch Besprechungen von Werken zur argentinischen Volkskunde . Bei den Abbildungen wäre grössere Klarheit der gabe wünschenswert . Europäische Leser können die Zs . durch E . B . Voigt , Berlin NW . 21 , Wilsnackerstr . 14 , zum Preise von 4 Mk . für den Jahrgang beziehen . [ F . B . ] 
Vincenz von Zuccalmaglios ( Montanus ) Werke 1 : Die Vorzeit , 1 , Teil : Sagender Länder Jülich , Cleve , Berg , Mark etc . , bearbeitet und neu lisg . von Rud . Roth . Solingen , Niederrheinischer Verlag 1912 . 333 S . 8° . 6 Mk . — Die Verdienste der Brüder v . Zuccalmaglio , die als Dichter , Musiker , volkstümliche Schriftsteller und Politiker mehr als gewöhnliche Begabung zeigten , sind auf dem Gebiete der Volkskunde öfter angefochten worden . So anregend hier ihre Begeisterung oftmals wirkte , so vermisst man doch in ihren Werken gewissenhafte Treue gegenüber der Überlieferung und wissenschaftliche Schulung . Dass Wilhelm v . Z . ( 1803— 18G9 ) in die mit Kretschmer herausgegebenen Volkslieder , die noch Brahms gläubig als lautere Quelle benutzte , viele eigene Dichtungen einschwärzte , hat bereits Hoffmann von Fallersleben hart getadelt . Auch des jüngeren Bruders Vincenz ( 1800—1876 ) niederrheinische Sagensammlung 'Die Vorzeit' ( 1836—39 ) enthält so viele romantische Zutaten eigener Erfindung , dass der Autor selber 1870 — 71 eine gereinigte Ausgabe veranstaltete , die auch der neuen 'Bearbeitung' Roths zugrunde liegt . Diese steckt sich keine eigentlich wissenschaftlichen Ziele , obwohl R . den lisi . Nachlass Zuccalmaglios benutzt und einen Anhang aus neueren Sagensammlern ( S . 301
	        

Download

Downloads

Ganzer Datensatz

ALTO TEI Volltext PDF
TOC
Mirador

Diese Seite

PDF Bildanzeige Vorschau Bildanzeige Klein Bildanzeige Mittel Bildanzeige Master ALTO TEI Volltext Mirador

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Formate und Verlinkungen

Formate und Verlinkungen

Die Metadaten stehen in verschiedenen Formaten zur Verfügung. Außerdem gibt es Links zu externen Systemen.

Formate

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Zitieren

Zitieren

Folgende Zitierlinks stehen für das gesamte Werk oder die angezeigte Seite zur Verfügung:

Ganzer Datensatz

RIS

Diese Seite

Zitierempfehlung

Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der erste Buchstabe des Wortes "Baum"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.