EVIFA - virtuelle Fachbibliothek Logo
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Zeitschrift des Vereins für Volkskunde, 22.1912

Zugriffsbeschränkung

Für diesen Datensatz liegt keine Zugriffsbeschränkung vor.

Nutzungslizenz

Der Status des Urheberrechts und der verwandten Schutzrechte für diesen Datensatz wurde nicht geprüft oder ist unklar. Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen an die Organisation, die das Objekt zur Verfügung gestellt hat.

Bibliographische Daten

fullscreen: Zeitschrift des Vereins für Volkskunde, 22.1912

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-714783
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-714783
Persistenter Identifier:
BV039673911
Titel:
Zeitschrift des Vereins für Volkskunde
Untertitel:
neue Folge d. Zeitschrift für Völkerpsychologie und Sprachwissenschaft
Weitere Titel:
Verein für Volkskunde <Berlin>: Zeitschrift des Vereins für Volkskunde
Erscheinungsort:
Berlin
Verlag:
Behrend [[1906-1924]], Verein für Volkskunde, Berlin
Erscheinungsjahr:
1891
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie
Wissensgebiet:
Sozial- und Kulturanthropologie > Allgemeines

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-708052
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-708052
Persistenter Identifier:
DE-11-001674485
Titel:
Zeitschrift des Vereins für Volkskunde, 22.1912
Erscheinungsjahr:
1912
Signatur:
LA 8000-22
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Sonstiges

Strukturtyp:
Sonstiges
Titel:
Notizen
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  • Zeitschrift des Vereins für Volkskunde
  • Zeitschrift des Vereins für Volkskunde, 22.1912
  • Vorderer Einband
  • Vorderer Buchspiegel
  • Vorsatzblatt
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis: Inhalt
  • Leerseite
  • Zeitschriftenheft: Heft 1
  • Zeitschriftenheft
  • Zeitschriftenheft
  • Zeitschriftenheft
  • Brunner, Karl: Kerbhölzer und Kaveln
  • Häberlin, Karl: Die Halligwohnstätte
  • Naegele, Anton: Fragen und Ergebnisse der Kreuzsteinforschung
  • Tetzner, Franz: Der ostpreussische Philipponeneid
  • Haas, Alfred: Hisch und Pott
  • Bolte, Johannes: Die Liederhandschrift der Eleonora Elisabeth Frayin
  • Bolte, Johannes: Neue Sammlungen von Volkstänzen
  • Reichhardt, Rudolf: Volkstümliche Redensarten aus der Grafschaft Hohenstein
  • Mehring, Gebhard: Der plappernde Junggesell
  • Neubaur, Leonhard: Noch einmal die Sage vom Ahasver
  • Brunner, Karl: Bericht über die Verbandstagung in Giessen
  • Polívka, Georg: Neuere Arbeiten zur slawischen Volkskunde. 3. Russisch in den Jahren 1909-1911
  • Zeitschriftenrezension: W. L. Bouwmeester, De ontwikkeling von Nederlands landschappen
  • Zeitschriftenrezension: Moritz Hoernes, Kultur der Urzeit. Drei Bände: 1. Steinzeit, 2. Bronzezeit, 3. Eisenzeit. - Urgeschichte der Menschheit. 2. Aufl.
  • Zeitschriftenrezension: Byzantinische Legenden, deutsch von Hans Lietzmann
  • Zeitschriftenrezension: Mélusine, recueil de mythologie, littérature populaire, tradtions et usages, pulié par H. Gaidoz, tome 11, avec une table générale de la collection
  • Zeitschriftenrezension: Berthold Rein, Der Brunnen im Volksleben. Mit 105 Abbildungen
  • Zeitschriftenrezension: Julius von Negelein, Der Traumschlüssel des Jagaddeva. Ein Beitrag zur indischen Mantik (= Religionsgeschichtliche Versuche und Vorarbeiten, hsg. von Richard Wünsch und Ludwig Deubner, Band 11, Heft 4)
  • Sonstiges: Notizen
  • Nachruf: Max Fiebelkorn
  • Register
  • Werbung
  • Nachsatzblatt
  • Hinterer Buchspiegel
  • Hinterer Einband
  • Farbkeil

Volltext

Notizen . 
439 
halten . Zwar gibt die Vorrede mit Recht an , es seien Parallelen und Hypothesen geblieben ( z . B . die Anmerkungen S . 103 und S . 105 der ersten Auflage ) , aber andere sind geblieben ( wie S . 115 , die über slawischen Einfluss ) . Zum Merseburger Zauberspruch , der mit einem fortlaufenden Eddabericht neu als Textprobe beigegeben ist , wird über die wichtigen durch Eduard Schroeder erregten Zweifel ( die ich nicht für berechtigt halte ) nichts erwähnt . Eine Einwirkung meines Buches verrät sich vielleicht in dem neuen Ausdruck 'Merkmale der Gottheiten' ( S . 23f . ) . Aber eigentliche Veränderungen zeigen sich höchstens in anderweitiger Abgrenzung von Kapiteln . Ist dies Stilleben der germanischen Mythologie , wenn auch ganz gewiss ein Horchen auf jede neue Methode oder Mode nicht gut täte , nicht doch zu idyllisch ? [ R . M . Meyer . ] 
T . Norlind , Svenska allmogens Iii i folksed , folktro och folkdiktning , 1 . —10 . Heft . Stockholm , Bohlin & co . ( 1912 ) . 240 S . mit vielen Illustrationen . 3 Kr . — Der auch in Deutschland wohlbekannte Vf . , Dozent an der Universität Lund und Leiter einer hochschule in Tomelilla , entwirft in diesem treülich ausgestatteten , auf 25 Lieferungen berechneten Werke ein Bild des schwedischen Bauernlebens , das zunächst für das Landvolk selber bestimmt ist , aber auch in anderen Kreisen Interesse für die liche Forschung wecken soll . Von den beiden Hauptteilen , Materielle und Geistige Kultur , liegt der erste in den bisher erschienenen Lieferungen fast vollständig vor ; er behandelt Waldwirtschaft , Jagd , Fischfang , Viehzucht , Ackerbau , Dorfanlage , häuser , Gerät , Bauernkunst , Weben und Nähen . Die Darstellung sucht das allgemein Anziehende aus den früheren Einzelarbeiten zusammenzufassen , lenkt auch den Blick in frühere Jahrhunderte zurück und verschmäht statistische Übersichten nicht , verzichtet aber auf Literaturangaben , die in einem besonderen Werke folgen sollen . Ausserordentlich lehrreich sind die zahlreichen , sorgfältig ausgewählten und gut ausgeführten Abbildungen , die uns z . B . mit schwedischen Fischereigeräten , Pferdegeschirr , Dorfkarten , Haustypen , zierlichen Holzschnitzereien und naiven Bauernmalereien biblischen und weltlichen Inhalts ( S . 215 die Altweibermühle ) auf die bequemste Art bekannt machen . [ J . B . ] 
K . Reuschel , Lutherspuren in der neueren Volksüberlieterung ( sächsische Zs . für Geschichte und Kunst 2 , 45—71 . Halle 1912 ) . — Wie sich Luther und sein Werk in Sprache , Sitte und Volksdichtung widerspiegeln , erweist hübsch dieser aul der Posener Philologenversammlung gehaltene und jetzt mit reichen Belegen vermehrte Vortrag . Die Sprichwörter , Kinderreime , Martinslieder und namentlich die deutschen Sagen zeigen deutlich die tiefgreifende Bedeutung des Reformators . [ J . B . ] 
Ludwig Riess , Die Weinsberger Weibertreue als wahre Begebenheit erwiesen ( Preussische Jahrbücher , Junihef't 1912 , S . 463—475 ) . — Der Verfasser versucht , entgegen neueren Behauptungen , doch im Einvernehmen mit Schefl'er - Boichorst , die Geschichte von der Weinsberger Weibertreue als geschichtliche Tatsache zu erweisen . Durch sinnreiche und genaue Erklärung der einzigen Quellenstelle , die in Betracht kommt , gelingt es ihm , glaubhaft zu machen , dass die Frauen von Weinsberg auf die bekannte Art die Besatzung der nordwestlich von der Stadt gelegenen Burg retteten . Wahrscheinlich ist es auch , dass der Kaiser Konrad , der in solchen Fällen gern Milde walten liess , vorher von der List in Kenntnis gesetzt war und seinen härteren Bruder Friedrich zur Nachgiebigkeit veranlassen wollte . [ H . Michel . ] 
A . Schlosser , Die Sage vom Galgenmännlein im Volksglauben und in der Literatur . Münster i . W . , Theissing 1912 . 139 S . 1 , 50 Mk . — Der Vf . behandelt zuerst den Alraun im Volksglauben , in der Kunst und Literatur und versucht dann Wesen und Grundlage des Alraunglaubens aufzuhellen . Von Anfang an vermisst man jeden Versuch einer scheidung zwischen dem aus einer Pflanzenwurzel hergestellten , leblosen Talisman und dem belebten , koboldartigen Wesen , das im Volksglauben ebenfalls den Namen Alraun trägt . Vielmehr trägt der Vf . kritiklos und fast immer aus Quellen zweiten und dritten Grades schöpfend allerlei Nachrichten über die Zauberwurzel und den damit verbundenen Aberglauben zusammen . Volkstümliche und aus der gelehrt - magischen Literatur flossene Angaben werden ohne weiteres miteinander verbunden , obwohl schon Wuttke ( Volksabergl . § 131 ) darauf hinweist , dass gerade hier die Unterscheidung sehr nötig sei . Die Art , wie der Vf . zitiert , mutet in ihrer Ungenauigkeit geradezu mittelalterlich an ; so
	        

Download

Downloads

Ganzer Datensatz

ALTO TEI Volltext PDF
TOC
Mirador

Diese Seite

PDF Bildanzeige Vorschau Bildanzeige Klein Bildanzeige Mittel Bildanzeige Master ALTO TEI Volltext Mirador

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Formate und Verlinkungen

Formate und Verlinkungen

Die Metadaten stehen in verschiedenen Formaten zur Verfügung. Außerdem gibt es Links zu externen Systemen.

Formate

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Zitieren

Zitieren

Folgende Zitierlinks stehen für das gesamte Werk oder die angezeigte Seite zur Verfügung:

Ganzer Datensatz

RIS

Diese Seite

Zitierempfehlung

Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel ist 1 plus 2?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.