EVIFA - virtuelle Fachbibliothek Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Zeitschrift des Vereins für Volkskunde, 22.1912

Zugriffsbeschränkung

Für diesen Datensatz liegt keine Zugriffsbeschränkung vor.

Nutzungslizenz

Der Status des Urheberrechts und der verwandten Schutzrechte für diesen Datensatz wurde nicht geprüft oder ist unklar. Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen an die Organisation, die das Objekt zur Verfügung gestellt hat.

Bibliographische Daten

fullscreen: Zeitschrift des Vereins für Volkskunde, 22.1912

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-714783
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-714783
Persistenter Identifier:
BV039673911
Titel:
Zeitschrift des Vereins für Volkskunde
Weitere Titel:
Verein für Volkskunde <Berlin>: Zeitschrift des Vereins für Volkskunde
Erscheinungsort:
Berlin
Verlag:
Behrend [[1906-1924]], Verein für Volkskunde, Berlin
Erscheinungsjahr:
1891
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie
Wissensgebiet:
Sozial- und Kulturanthropologie > Allgemeines

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-708052
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-708052
Persistenter Identifier:
DE-11-001674485
Titel:
Zeitschrift des Vereins für Volkskunde, 22.1912
Erscheinungsjahr:
1912
Signatur:
LA 8000-22
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Sonstiges

Strukturtyp:
Sonstiges
Titel:
Notizen
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  • Zeitschrift des Vereins für Volkskunde
  • Zeitschrift des Vereins für Volkskunde, 22.1912
  • Vorderer Einband
  • Vorderer Buchspiegel
  • Vorsatzblatt
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis: Inhalt
  • Leerseite
  • Zeitschriftenheft: Heft 1
  • Zeitschriftenheft
  • Zeitschriftenheft
  • Zeitschriftenheft
  • Brunner, Karl: Kerbhölzer und Kaveln
  • Häberlin, Karl: Die Halligwohnstätte
  • Naegele, Anton: Fragen und Ergebnisse der Kreuzsteinforschung
  • Tetzner, Franz: Der ostpreussische Philipponeneid
  • Haas, Alfred: Hisch und Pott
  • Bolte, Johannes: Die Liederhandschrift der Eleonora Elisabeth Frayin
  • Bolte, Johannes: Neue Sammlungen von Volkstänzen
  • Reichhardt, Rudolf: Volkstümliche Redensarten aus der Grafschaft Hohenstein
  • Mehring, Gebhard: Der plappernde Junggesell
  • Neubaur, Leonhard: Noch einmal die Sage vom Ahasver
  • Brunner, Karl: Bericht über die Verbandstagung in Giessen
  • Polívka, Georg: Neuere Arbeiten zur slawischen Volkskunde. 3. Russisch in den Jahren 1909-1911
  • Zeitschriftenrezension: W. L. Bouwmeester, De ontwikkeling von Nederlands landschappen
  • Zeitschriftenrezension: Moritz Hoernes, Kultur der Urzeit. Drei Bände: 1. Steinzeit, 2. Bronzezeit, 3. Eisenzeit. - Urgeschichte der Menschheit. 2. Aufl.
  • Zeitschriftenrezension: Byzantinische Legenden, deutsch von Hans Lietzmann
  • Zeitschriftenrezension: Mélusine, recueil de mythologie, littérature populaire, tradtions et usages, pulié par H. Gaidoz, tome 11, avec une table générale de la collection
  • Zeitschriftenrezension: Berthold Rein, Der Brunnen im Volksleben. Mit 105 Abbildungen
  • Zeitschriftenrezension: Julius von Negelein, Der Traumschlüssel des Jagaddeva. Ein Beitrag zur indischen Mantik (= Religionsgeschichtliche Versuche und Vorarbeiten, hsg. von Richard Wünsch und Ludwig Deubner, Band 11, Heft 4)
  • Sonstiges: Notizen
  • Nachruf: Max Fiebelkorn
  • Register
  • Werbung
  • Nachsatzblatt
  • Hinterer Buchspiegel
  • Hinterer Einband
  • Farbkeil

Volltext

434 Hertel : Berichte und Bücheranzeigen . — Notizen . 
Der Sanskrittext , den Prof . von Negelein gibt , beruht auf zwei indischen Drucken ( deren zweiter nicht viel mehr als ein Nachdruck des ersten ist ) und zwei Handschriften , deren Varianten der Herausgeber verzeichnet . Jeder Strophe folgt eine möglichst wörtliche Übersetzung und dieser Übersetzung ein reicher Kommentar . Zu diesen Erläuterungen zieht der Vf . nicht nur das 68 . Atharva - Parisista , sondern noch eine Anzahl anderer Paralleltexte , meist aus der pura - nischen und medizinischen Literatur , aber auch aus den Brähmana und anderen Quellen herbei und ordnet praktischerweise Zusammengehöriges möglichst an einer Stelle . Zahlreiche Verweise unter den einzelnen Strophen sowie die drei Indices , namentlich der wichtige , gut geordnete Sachindex , ermöglichen ein schnelles Auffinden des Gesuchten . 
Der Verfasser gesteht freimütig ein , dass sich sein Material leicht hätte mehren lassen , meint aber , die Sache selbst würde dadurch „ schwerlich grössere Klärung erfahren . " Wir meinen freilich , dass er darin nicht Recht hat , dass vielmehr nur die mit allen philologischen Mitteln vorgenommene Durcharbeitung des gesamten bekannten und noch zu beschaffenden handschriftlichen Materials eine historische Darstellung ermöglichen wird , auf die wir schliesslich doch einmal hinauskommen müssen . Diese bereits von dem Erstlingswerk über diesen stand zu fordern , welches uns Professor von Negelein schenkt , wäre unbillig . Wir haben allen Grund , ihm dafür dankbar zu sein , dass er uns zunächst in einer offenbar späten und eben deshalb sehr vollständigen Sammlung das ausgebildete System der indischen Traumdeutung zugänglich gemacht und an reichlichem , auch aus nur verwandten Gebieten des Aberglaubens geschöpftem Stoff erläutert hat . Da ein grosser Teil der Leser nicht indologisch gebildet sein wird , so ist es zu bedauern , dass sehr vielen in dem Kommentar angeführten Parallelstellen die deutsche Übersetzung fehlt , die freilich den Umfang des Buches erheblich ver - grössert hätte . Es wäre vielleicht besser gewesen , diese Anführungen nur in der Übersetzung zu geben , wenn der Verf . etwa mit Raumrücksichten zu rechnen hatte . 
Zum Schluss ein paar Kleinigkeiten . S . 160 steht : 'Das Colophon' . S . 222 heisst es : 'Wassertiere wie das pütara - oder das makara - Seeungeheuer . 1 Was pütara zoologisch genau ist , weiss niemand . So viel aber steht fest , dass es nicht ein Seeungeheuer , sondern ein kleines Wassertier ist , da es bildlich als Gegensatz zu 'kuñjara' und 'tejasvin' gebraucht wird und die Bedeutung 'adhama' hat . S . 43 ist statt 'srasvayuktam' unbedenklich 'asvayuktam' zu lesen . 
Grossbauchlitz . Johannes Hertel . 
Notizen . 
Richard Andree , Verzeichnis seiner Schriften . Zs . f . Ethnologie 1912 , 338—353 . — Mit der ihn kennzeichnenden Umsicht und Sorgfalt hat Andree noch vor seinem Tode eine Übersicht seiner von 1860—1912 erschienenen Bücher und Abhandlungen zur graphie und Völkerkunde unter Ausscheidung aller Bücheranzeigen und für ein grösseres Lesepublikum bestimmten Artikel aufgestellt und durch diese Sichtung seiner reichen schriftstellerischen Tätigkeit und gelegentliche Bemerkungen über die Entstehung einzelner Werke uns die Würdigung seiner Lebensarbeit erleichtert . Von allen seinen Büchern war ihm das liebste die Braunschweiger Volkskunde ( 2 . Auflage 1901 ) ; seiner 1871 schienenen Handels - und Verkehrsgeographie gibt er unnachsichtig die Zensur : 'Da ist nichts Besonderes dran . ' [ J . B . ] 
<
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Sonstiges

PDF RIS

Bildanzeige

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Sonstiges

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bildanzeige

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Zeitschrift Des Vereins Für Volkskunde, 22.1912.” 1912: n. pag. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Suchtreffer

Suchtreffer

Am Ur-Quell
20 / 26
Zeitschrift des Vereins für Volkskunde
Zurück zur Trefferliste Zurück zur Trefferliste

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der fünfte Monat des Jahres?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.