EVIFA - virtuelle Fachbibliothek Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Zeitschrift des Vereins für Volkskunde, 22.1912

Zugriffsbeschränkung

Für diesen Datensatz liegt keine Zugriffsbeschränkung vor.

Nutzungslizenz

Der Status des Urheberrechts und der verwandten Schutzrechte für diesen Datensatz wurde nicht geprüft oder ist unklar. Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen an die Organisation, die das Objekt zur Verfügung gestellt hat.

Bibliographische Daten

fullscreen: Zeitschrift des Vereins für Volkskunde, 22.1912

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-714783
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-714783
Persistenter Identifier:
BV039673911
Titel:
Zeitschrift des Vereins für Volkskunde
Weitere Titel:
Verein für Volkskunde <Berlin>: Zeitschrift des Vereins für Volkskunde
Erscheinungsort:
Berlin
Verlag:
Behrend [[1906-1924]], Verein für Volkskunde, Berlin
Erscheinungsjahr:
1891
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie
Wissensgebiet:
Sozial- und Kulturanthropologie > Allgemeines

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-708052
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-708052
Persistenter Identifier:
DE-11-001674485
Titel:
Zeitschrift des Vereins für Volkskunde, 22.1912
Erscheinungsjahr:
1912
Signatur:
LA 8000-22
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Zeitschriftenrezension

Strukturtyp:
Zeitschriftenrezension
Titel:
Julius von Negelein, Der Traumschlüssel des Jagaddeva. Ein Beitrag zur indischen Mantik (= Religionsgeschichtliche Versuche und Vorarbeiten, hsg. von Richard Wünsch und Ludwig Deubner, Band 11, Heft 4)
Sonstige Person:
Hertel, Johannes
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  • Zeitschrift des Vereins für Volkskunde
  • Zeitschrift des Vereins für Volkskunde, 22.1912
  • Vorderer Einband
  • Vorderer Buchspiegel
  • Vorsatzblatt
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis: Inhalt
  • Leerseite
  • Zeitschriftenheft: Heft 1
  • Zeitschriftenheft
  • Zeitschriftenheft
  • Zeitschriftenheft
  • Brunner, Karl: Kerbhölzer und Kaveln
  • Häberlin, Karl: Die Halligwohnstätte
  • Naegele, Anton: Fragen und Ergebnisse der Kreuzsteinforschung
  • Tetzner, Franz: Der ostpreussische Philipponeneid
  • Haas, Alfred: Hisch und Pott
  • Bolte, Johannes: Die Liederhandschrift der Eleonora Elisabeth Frayin
  • Bolte, Johannes: Neue Sammlungen von Volkstänzen
  • Reichhardt, Rudolf: Volkstümliche Redensarten aus der Grafschaft Hohenstein
  • Mehring, Gebhard: Der plappernde Junggesell
  • Neubaur, Leonhard: Noch einmal die Sage vom Ahasver
  • Brunner, Karl: Bericht über die Verbandstagung in Giessen
  • Polívka, Georg: Neuere Arbeiten zur slawischen Volkskunde. 3. Russisch in den Jahren 1909-1911
  • Zeitschriftenrezension: W. L. Bouwmeester, De ontwikkeling von Nederlands landschappen
  • Zeitschriftenrezension: Moritz Hoernes, Kultur der Urzeit. Drei Bände: 1. Steinzeit, 2. Bronzezeit, 3. Eisenzeit. - Urgeschichte der Menschheit. 2. Aufl.
  • Zeitschriftenrezension: Byzantinische Legenden, deutsch von Hans Lietzmann
  • Zeitschriftenrezension: Mélusine, recueil de mythologie, littérature populaire, tradtions et usages, pulié par H. Gaidoz, tome 11, avec une table générale de la collection
  • Zeitschriftenrezension: Berthold Rein, Der Brunnen im Volksleben. Mit 105 Abbildungen
  • Zeitschriftenrezension: Julius von Negelein, Der Traumschlüssel des Jagaddeva. Ein Beitrag zur indischen Mantik (= Religionsgeschichtliche Versuche und Vorarbeiten, hsg. von Richard Wünsch und Ludwig Deubner, Band 11, Heft 4)
  • Sonstiges: Notizen
  • Nachruf: Max Fiebelkorn
  • Register
  • Werbung
  • Nachsatzblatt
  • Hinterer Buchspiegel
  • Hinterer Einband
  • Farbkeil

Volltext

Berichte und Bücheranzeigen . 4 . 33 
\ 
Abbildungen reden , die in reicher Zahl und vorzüglicher Ausführung eingefügt sind ; die liebevolle Art , mit der er auch auf ihre Einzelheiten eingeht , scheidet das Buch sehr vorteilhaft von den zahlreichen 'illustrierten' graphien , in denen die Abbildungen als tote Einschiebsel den Text unterbrechen , und schärft den Blick für eigene Beobachtungen . Leider fehlen in der Behandlung des Brunnens in der darstellenden Kunst die Bilder , die auch durch die gehendste Beschreibung nicht ersetzt werden können . Die Schreibweise des Yf . ist bisweilen nicht frei von Manier , atmet aber doch eine echte Liebe für tümliche Kunst und Sitte . In einer Neuauflage könnte unter die Lieder , in denen der Brunnen eine Rolle spielt , wohl der hübsche 'Pumpbrunnen' von Rückert eingereiht werden . Sehr gedrängt ist die Behandlung des letzten Kapitels ; hoffentlich führt der Yf . die in der Vorrede geäusserte Absicht , dem eigentlichen Kunstbrunnen ein besonderes Buch zu widmen , bald aus . 
Berlin - Pankow . Fritz Boehm . 
Julius von Negelein , Der Traumschlüssel des Jagaddeva . Ein Beitrag1 zur indischen Mantik ( = Religionsgeschichtliche Versuche und arbeiten , hsg . von Richard Wünsch und Ludwig Deubner , Band 11 , Heft 4 ) . Giessen , A . Töpelmann ( vormals J . Ricker ) 1912 . XXIV , 428 S . 8° . 17 Mk . 
Das vorliegende Werk ist aus einem Teil der Materialien erwachsen , welche sein Vf . zur Förderung des Verständnisses der Atharva - Parisista gesammelt hatte . Statt des ursprünglich geplanten Kommentars zu dem 68 . , den Traumaberglauben behandelnden Parisina entschloss er sich , den umfang - und inhaltsreichsten der ihm bekannt gewordenen Paralleltexte mit einer Übersetzung zu veröffentlichenT „ um ihn zur Grundlage einer Gesamtdarstellung des Traumaberglaubens zu machen . " Dieser Text ist Jagaddëvas 'Svapnacintämani' ( 'Wunschedelstein der Träume' ) . Wunschedelsteine sind dem indischen Märchen und der indischen Dichtung überhaupt ebenso vertraut , wie die Wunschbäume , Wunschlianen , kühe , Wunschtöpfe und andere Wunderdinge , welche alle Wünsche ihrer sitzer oder Verehrer erfüllen . Sie sind göttlicher Natur , bilden einen Bestandteil des religiösen Glaubens der Inder und lassen sich zum Teil wenigstens mit Sicherheit auf ein Naturphänomen zurückführen , wie ich im Hinblick auf Antti Aarnes 'Zaubergaben' hier betonen will und an anderer Stelle auszuführen hoffe . Jagaddeva verspricht also , in seinem Werke jeden ( nicht pathologischen ) Traum zu deuten . 
Über Jagaddëvas Person und über die Zeit , in der er gelebt hat , sind wir nicht unterrichtet . Wir wissen nur , dass er „ der Sohn eines Durlabharäja war , der Wahrsager - Traktate ( Sämudratilaka ) geschrieben hat und chronologisch deutend später als Mediziner wie Vâgbhata ( s . Vers 2 . 116 ) anzusetzen ist . " Von diesem scheint freilich auch nur festzustehen , dass er ( 400 bis 500 Jahre ? ) vor dem 11 . Jahrhundert gelebt hat . 
Das Werk ist eine Kompilation in trocknen Äryä - Strophen und zerfällt in zwei Kapitel ( 'adhikära' ) - Das erste enthält ausser Einleitendem die Deutung der glückverheissenden Träume und umfasst 150 Strophen , während das zweite in 161 Strophen die unglückkündenden Träume aufzählt und einige Schlussbemerkungen gibt . 2 , 160 nennt als Quellen nur die Mediziner Bhadrabähu , Suáruta , Väcas - pati ( = Vâgbhata ) und Caraka . 
Zeitschr . d . Vereins f . Volkskunde . 1912 . Heft 4 . 28
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Zeitschriftenrezension

PDF RIS

Bildanzeige

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenrezension

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bildanzeige

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Zeitschrift Des Vereins Für Volkskunde, 22.1912.” 1912: n. pag. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel ist 1 plus 2?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.