EVIFA - virtuelle Fachbibliothek Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Zeitschrift des Vereins für Volkskunde, 22.1912

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-d-4857360
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-d-4857360
Persistenter Identifier:
BV039673911
Titel:
Zeitschrift des Vereins für Volkskunde
Weitere Titel:
Verein für Volkskunde <Berlin>: Zeitschrift des Vereins für Volkskunde
Erscheinungsort:
Berlin
Verlag:
Behrend [[1906-1924]], Verein für Volkskunde, Berlin
Erscheinungsjahr:
1891
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie
Wissensgebiet:
Sozial- und Kulturanthropologie > Allgemeines

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-d-4730090
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-d-4730090
Persistenter Identifier:
DE-11-001674485
Titel:
Zeitschrift des Vereins für Volkskunde, 22.1912
Erscheinungsjahr:
1912
Signatur:
LA 8000-22
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Zeitschriftenrezension

Strukturtyp:
Zeitschriftenrezension
Titel:
Moritz Hoernes, Kultur der Urzeit. Drei Bände: 1. Steinzeit, 2. Bronzezeit, 3. Eisenzeit. - Urgeschichte der Menschheit. 2. Aufl.
Sonstige Person:
Feist, Sigmund
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  • Zeitschrift des Vereins für Volkskunde
  • Zeitschrift des Vereins für Volkskunde, 22.1912
  • Vorderer Einband
  • Vorderer Buchspiegel
  • Vorsatzblatt
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis: Inhalt
  • Leerseite
  • Zeitschriftenheft: Heft 1
  • Zeitschriftenheft
  • Zeitschriftenheft
  • Zeitschriftenheft
  • Brunner, Karl: Kerbhölzer und Kaveln
  • Häberlin, Karl: Die Halligwohnstätte
  • Naegele, Anton: Fragen und Ergebnisse der Kreuzsteinforschung
  • Tetzner, Franz: Der ostpreussische Philipponeneid
  • Haas, Alfred: Hisch und Pott
  • Bolte, Johannes: Die Liederhandschrift der Eleonora Elisabeth Frayin
  • Bolte, Johannes: Neue Sammlungen von Volkstänzen
  • Reichhardt, Rudolf: Volkstümliche Redensarten aus der Grafschaft Hohenstein
  • Mehring, Gebhard: Der plappernde Junggesell
  • Neubaur, Leonhard: Noch einmal die Sage vom Ahasver
  • Brunner, Karl: Bericht über die Verbandstagung in Giessen
  • Polívka, Georg: Neuere Arbeiten zur slawischen Volkskunde. 3. Russisch in den Jahren 1909-1911
  • Zeitschriftenrezension: W. L. Bouwmeester, De ontwikkeling von Nederlands landschappen
  • Zeitschriftenrezension: Moritz Hoernes, Kultur der Urzeit. Drei Bände: 1. Steinzeit, 2. Bronzezeit, 3. Eisenzeit. - Urgeschichte der Menschheit. 2. Aufl.
  • Zeitschriftenrezension: Byzantinische Legenden, deutsch von Hans Lietzmann
  • Zeitschriftenrezension: Mélusine, recueil de mythologie, littérature populaire, tradtions et usages, pulié par H. Gaidoz, tome 11, avec une table générale de la collection
  • Zeitschriftenrezension: Berthold Rein, Der Brunnen im Volksleben. Mit 105 Abbildungen
  • Zeitschriftenrezension: Julius von Negelein, Der Traumschlüssel des Jagaddeva. Ein Beitrag zur indischen Mantik (= Religionsgeschichtliche Versuche und Vorarbeiten, hsg. von Richard Wünsch und Ludwig Deubner, Band 11, Heft 4)
  • Sonstiges: Notizen
  • Nachruf: Max Fiebelkorn
  • Register
  • Werbung
  • Nachsatzblatt
  • Hinterer Buchspiegel
  • Hinterer Einband
  • Farbkeil

Volltext

430 Müller , Feist , Fehrle : 
Boden und Mensch die eigentliche Grundursache der Blüte der Nation zu suchen ist , was dann im einzelnen nachgewiesen wird . Wie dem ganzen rund , so brachte das 'Zeitalter des Dampfes' auch den Niederlanden die gehendsten Umgestaltungen auf allen Lebensgebieten . Der Verf . bespricht den Einfluss der Anwendung der Dampfkraft auf die Trockenlegungen , die Ausdehnung der Industrie , die Verkehrswege , Hafenplätze und Seebäder , die Vermehrung der Kanäle , das Aufkommen des Bergbaues in Südlimburg , die Ausbreitung des baues , der Obst - und Blumenzucht . Das die letzten drei Seiten füllende verzeichnis gibt willkommene Anleitung zu weiterem Eindringen in die von Bouwmeester behandelten Materien . 
Alles in allem ist das Werk ein in seiner Art neues Beispiel des regen wissenschaftlichen Lebens in der niederländischen Literatur , die leider von den meisten Deutschen nur in Übersetzungen genossen wird . Die gewählte und fein durchdachte Ausdrucksweise B . s gewährt dem Kenner des Niederländischen eine Quelle mannigfacher und genussreicher Anregungen . Der deutsche Gelehrte sollte sich wirklich mehr auf das Studium der altehrwürdigen niederländischen Sprache verlegen , insbesondere die Vertreter der Volkskunde . Dem Werke selbst ist weite Verbreitung und eine wiederholte Auflage zu wünschen , welche durch mehrung der Abbildungen ( Karten ) noch besonders gewinnen würde . 
Friedenau . Friedrich Müller . 
Moritz Hoernes , Kultur der Urzeit . Drei Bände : i . Steinzeit , 2 . zeit , 3 . Eisenzeit . Leipzig - , G . J . Göschen 1912 . 146 , 128 , 120 S . 2 , 40 Mk . 
( Sammlung Göschen Nr . 564—566 ) . — Urgeschichte der Menschheit . 2 . Aufl . , ebenda 1912 . 146 S . 0 , 80 Mk . ( Sammlung Göschen Nr . 42 ) . 
Der als Altertumsforscher rühmlichst bekannte Verfasser hat in den liegenden Bändchen neben der zweiten Auflage seiner zu derselben Zeit schienenen 'Urgeschichte der Menschheit' ( vgl . oben 19 , 355 ; 20 , 112 ) ein für weitere Kreise bestimmtes , bequemes und zuverlässiges Hilfsmittel zur Orientierung über die Ergebnisse der vorgeschichtlichen Forschung geschaffen . Was in selben Verf . grösserem und streng wissenschaftlichem Werke 'Natur - und Urgeschichte des Menschen' in ausführlicher Darstellung geboten wird , hat er hier auf einen verhältnismässig engen Raum zusammengedrängt , ohne indes etwas zum ständnis der Entwicklung der Kultur Notwendiges zu übergehen . Auch sind die Bändchen mit zahlreichen und in Anbetracht des billigen Preises gar nicht so üblen Abbildungen versehen . — Im ersten Bändchen führt uns der Verf . zunächst die bis jetzt bekannten diluvialen Kulturen der Menschheit , die sog . paläolithische Zeit , vor und vergleicht ihre Überreste mit den Kulturerzeugnissen bei den primitivsten noch jetzt vorhandenen Rassen . In einem weiteren Kapitel wird die jüngere Steinzeit^ vornehmlich in Europa , vorgeführt , aber auch die anderen Erdteile werden auf einigen Seiten berücksichtigt . Das zweite Bändchen behandelt die Anfänge der Metallzeit , den Gebrauch des Kupfers und später der Bronze , zunächst im nahen Orient , dann in Südeuropa , endlich in Mittel - und Nordeuropa . Mit dieser Einteilung gibt uns der Verf . zugleich seinen Standpunkt zur Entwicklung der Metallkultur , die im Süden weit früher als im Norden einsetzt , wenn auch in Skandinavien eine späte Blüteperiode der Bronzekultur zutage tritt , als die südlicher wohnenden Völker längst zum Gebrauch des bis heute herrschenden Nutzmetalls , des Eisens , übergegangen waren . Der Darstellung seines Sieges -
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC

Zeitschriftenrezension

PDF RIS

Bildanzeige

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenrezension

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bildanzeige

URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Zeitschrift Des Vereins Für Volkskunde, 22.1912.” N.p., 1912. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment