EVIFA - virtuelle Fachbibliothek Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Zeitschrift des Vereins für Volkskunde, 22.1912

Zugriffsbeschränkung

Für diesen Datensatz liegt keine Zugriffsbeschränkung vor.

Nutzungslizenz

Der Status des Urheberrechts und der verwandten Schutzrechte für diesen Datensatz wurde nicht geprüft oder ist unklar. Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen an die Organisation, die das Objekt zur Verfügung gestellt hat.

Bibliographische Daten

fullscreen: Zeitschrift des Vereins für Volkskunde, 22.1912

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-714783
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-714783
Persistenter Identifier:
BV039673911
Titel:
Zeitschrift des Vereins für Volkskunde
Weitere Titel:
Verein für Volkskunde <Berlin>: Zeitschrift des Vereins für Volkskunde
Erscheinungsort:
Berlin
Verlag:
Behrend [[1906-1924]], Verein für Volkskunde, Berlin
Erscheinungsjahr:
1891
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie
Wissensgebiet:
Sozial- und Kulturanthropologie > Allgemeines

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-708052
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-708052
Persistenter Identifier:
DE-11-001674485
Titel:
Zeitschrift des Vereins für Volkskunde, 22.1912
Erscheinungsjahr:
1912
Signatur:
LA 8000-22
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Zeitschriftenrezension

Strukturtyp:
Zeitschriftenrezension
Titel:
W. L. Bouwmeester, De ontwikkeling von Nederlands landschappen
Sonstige Person:
Müller, Friedrich
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  • Zeitschrift des Vereins für Volkskunde
  • Zeitschrift des Vereins für Volkskunde, 22.1912
  • Vorderer Einband
  • Vorderer Buchspiegel
  • Vorsatzblatt
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis: Inhalt
  • Leerseite
  • Zeitschriftenheft: Heft 1
  • Zeitschriftenheft
  • Zeitschriftenheft
  • Zeitschriftenheft
  • Brunner, Karl: Kerbhölzer und Kaveln
  • Häberlin, Karl: Die Halligwohnstätte
  • Naegele, Anton: Fragen und Ergebnisse der Kreuzsteinforschung
  • Tetzner, Franz: Der ostpreussische Philipponeneid
  • Haas, Alfred: Hisch und Pott
  • Bolte, Johannes: Die Liederhandschrift der Eleonora Elisabeth Frayin
  • Bolte, Johannes: Neue Sammlungen von Volkstänzen
  • Reichhardt, Rudolf: Volkstümliche Redensarten aus der Grafschaft Hohenstein
  • Mehring, Gebhard: Der plappernde Junggesell
  • Neubaur, Leonhard: Noch einmal die Sage vom Ahasver
  • Brunner, Karl: Bericht über die Verbandstagung in Giessen
  • Polívka, Georg: Neuere Arbeiten zur slawischen Volkskunde. 3. Russisch in den Jahren 1909-1911
  • Zeitschriftenrezension: W. L. Bouwmeester, De ontwikkeling von Nederlands landschappen
  • Zeitschriftenrezension: Moritz Hoernes, Kultur der Urzeit. Drei Bände: 1. Steinzeit, 2. Bronzezeit, 3. Eisenzeit. - Urgeschichte der Menschheit. 2. Aufl.
  • Zeitschriftenrezension: Byzantinische Legenden, deutsch von Hans Lietzmann
  • Zeitschriftenrezension: Mélusine, recueil de mythologie, littérature populaire, tradtions et usages, pulié par H. Gaidoz, tome 11, avec une table générale de la collection
  • Zeitschriftenrezension: Berthold Rein, Der Brunnen im Volksleben. Mit 105 Abbildungen
  • Zeitschriftenrezension: Julius von Negelein, Der Traumschlüssel des Jagaddeva. Ein Beitrag zur indischen Mantik (= Religionsgeschichtliche Versuche und Vorarbeiten, hsg. von Richard Wünsch und Ludwig Deubner, Band 11, Heft 4)
  • Sonstiges: Notizen
  • Nachruf: Max Fiebelkorn
  • Register
  • Werbung
  • Nachsatzblatt
  • Hinterer Buchspiegel
  • Hinterer Einband
  • Farbkeil

Volltext

Berichte und Bücheranzeigen . 
429 
W . L . Bouwmeester , De ontwikkeling van Nederlands landschappen . 's Gravenhage , 1911 . XV , 444 S . 7 , 65 Mk . ( 4 , 50 Gld . ) . 
Ein eigenartiges Werk , gleich bemerkenswert für Altertums - und Volkskunde . Der Verfasser will eine Darstellung der Entwicklung der niederländischen schaften hinsichtlich ihrer Kulturzustände geben , wie sie unter der wirkung von Boden und Mensch entstanden sind ! Als Folgeordnung der räume hat er die historisch - geographische gewählt und solche Benennungen geführt , die für jede dieser Perioden bezeichnend sind . So enthält das Kapitel 'Urwälder' die Geschichte dieser Landesteile bis zum Verschwinden der Römer . Die 'Entwaldung' war bezeichnend für die primitive Ausbreitung der völkerung usw . 
Von der Einleitung , welche sich auf 14 Seiten mit den Lehren von der Entstehung der Erde beschäftigt , sagt der Verf . , dass sie für Fachleute nicht stimmt ist ; sie wird manchem eine willkommene Grundlage für das Studium des Werkes bieten . 
Nach Erörterung erdgeschichtlicher Fragen bringt der 'Vorhistorische Bewohnung' überschriebene Teil u . a . Mitteilungen über Hünengräber und Funde mit entsprechenden Abbildungen . Als älteste Bewohner Niederlands werden die Kelten genannt . Die Zeit der 'Urwälder' leitet der Verf . ein mit der sog . Kimbrischen Elut und der Wanderung der Kimbren und Teutonen , woran sich Karten der Sitze der niederländischen Volksstämme zu Cäsars und Tacitus Zeit schliessen . Von besonderem Interesse ist eine Karte über die Verbreitung der vorhistorischen und historischen Pflanzenarten in Niederland bis ungefähr 500 nach Christus mit einem Verzeichnis von über hundert Ortsnamen , in denen der Wald zum Ausdruck kommt . Mit der beginnenden 'Entwaldung' des Landes setzt eine Zeit wreitgreifenden Fortschritts ein . Dort , wo gallische und römische Bildung vordrang , suchte der Mensch den alles überdeckenden Wäldern Land zugewinnen . Bemerkenswert sind die Ausführungen über die Fluchthügel ( gegen Überschwemmungen ) , die Dünengegenden , die Anfänge des Deichwesens , Ackerbau , Viehzucht , Kleidung , Gewerbe und Grundbesitz . Die Darstellung der konzentration' behandelt die soziale und kulturelle Entwicklung des Landes seit dem Abzüge der Römer ( 402 ) . Die Ausführungen über den Einfluss der Bedeichung finden sich'sowohl in dem Kapitel 'Volkskonzentration wie in dem folgenden 'Die Bedeichtung' , das mit dem 13 . Jahrhundert einsetzt . Bei einer zweiten Auflage dürfte hier wohl eine mehr zusammenfassende Anordnung gebracht sein . Die Periode der Bedeichungen brachte eine Steigerung des standes mit sich , die Wohnungen vervollkommneten sich , der Steinbau machte schritte , es erstanden Schlösser , Klöster und Kirchen . Der in diesem Zeitraum sich geltend machende Gebrauch des Bodens für Viehzucht und Ackerbau in den verschiedenen Landesteilen , die Entwicklung der Jagd , der Bodeneinfluss auf Speise und Trank , auf Kleidung und Brennmaterial ( Torfgraben ) , alles dies findet in sehr geistreicher Anordnung seine Behandlung , die auch auf den folgenden Abschnitt 'Trockenlegung' übertragen wird , wobei der Entwicklung des Gewerbe - ileisses eine noch eingehendere Berücksichtigung zu Teil wird . Von besonderem Interesse sind die Abbildungen von verschiedenen Typen der bäuerlichen Wohn - und Wirtschaftsgebäude , sowie von Wegeanlagen . 
Sehr treffend bemerkt B . , dass es zwar keinem Zweifel unterliege , dass der Hochflug des niederländischen Volkes in der Weltgeschichte in der Hauptsache politischen Faktoren zuzuschreiben ist , dass aber in der geographischen Lage und der eigenartigen Verteilung von Wasser und Land und in dem Verhältnis zwischen
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Zeitschriftenrezension

PDF RIS

Bildanzeige

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenrezension

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bildanzeige

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Zeitschrift Des Vereins Für Volkskunde, 22.1912.” 1912: n. pag. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welches Wort passt nicht in die Reihe: Auto grün Bus Bahn:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.