EVIFA - virtuelle Fachbibliothek Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Zeitschrift des Vereins für Volkskunde, 22.1912

Zugriffsbeschränkung

Für diesen Datensatz liegt keine Zugriffsbeschränkung vor.

Nutzungslizenz

Der Status des Urheberrechts und der verwandten Schutzrechte für diesen Datensatz wurde nicht geprüft oder ist unklar. Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen an die Organisation, die das Objekt zur Verfügung gestellt hat.

Bibliographische Daten

fullscreen: Zeitschrift des Vereins für Volkskunde, 22.1912

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-714783
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-714783
Persistenter Identifier:
BV039673911
Titel:
Zeitschrift des Vereins für Volkskunde
Weitere Titel:
Verein für Volkskunde <Berlin>: Zeitschrift des Vereins für Volkskunde
Erscheinungsort:
Berlin
Verlag:
Behrend [[1906-1924]], Verein für Volkskunde, Berlin
Erscheinungsjahr:
1891
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie
Wissensgebiet:
Sozial- und Kulturanthropologie > Allgemeines

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-708052
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-708052
Persistenter Identifier:
DE-11-001674485
Titel:
Zeitschrift des Vereins für Volkskunde, 22.1912
Erscheinungsjahr:
1912
Signatur:
LA 8000-22
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Zeitschriftenartikel

Strukturtyp:
Zeitschriftenartikel
Titel:
Noch einmal die Sage vom Ahasver
Sonstige Person:
Neubaur, Leonhard
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  • Zeitschrift des Vereins für Volkskunde
  • Zeitschrift des Vereins für Volkskunde, 22.1912
  • Vorderer Einband
  • Vorderer Buchspiegel
  • Vorsatzblatt
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis: Inhalt
  • Leerseite
  • Zeitschriftenheft: Heft 1
  • Zeitschriftenheft
  • Zeitschriftenheft
  • Zeitschriftenheft
  • Brunner, Karl: Kerbhölzer und Kaveln
  • Häberlin, Karl: Die Halligwohnstätte
  • Naegele, Anton: Fragen und Ergebnisse der Kreuzsteinforschung
  • Tetzner, Franz: Der ostpreussische Philipponeneid
  • Haas, Alfred: Hisch und Pott
  • Bolte, Johannes: Die Liederhandschrift der Eleonora Elisabeth Frayin
  • Bolte, Johannes: Neue Sammlungen von Volkstänzen
  • Reichhardt, Rudolf: Volkstümliche Redensarten aus der Grafschaft Hohenstein
  • Mehring, Gebhard: Der plappernde Junggesell
  • Neubaur, Leonhard: Noch einmal die Sage vom Ahasver
  • Brunner, Karl: Bericht über die Verbandstagung in Giessen
  • Polívka, Georg: Neuere Arbeiten zur slawischen Volkskunde. 3. Russisch in den Jahren 1909-1911
  • Zeitschriftenrezension: W. L. Bouwmeester, De ontwikkeling von Nederlands landschappen
  • Zeitschriftenrezension: Moritz Hoernes, Kultur der Urzeit. Drei Bände: 1. Steinzeit, 2. Bronzezeit, 3. Eisenzeit. - Urgeschichte der Menschheit. 2. Aufl.
  • Zeitschriftenrezension: Byzantinische Legenden, deutsch von Hans Lietzmann
  • Zeitschriftenrezension: Mélusine, recueil de mythologie, littérature populaire, tradtions et usages, pulié par H. Gaidoz, tome 11, avec une table générale de la collection
  • Zeitschriftenrezension: Berthold Rein, Der Brunnen im Volksleben. Mit 105 Abbildungen
  • Zeitschriftenrezension: Julius von Negelein, Der Traumschlüssel des Jagaddeva. Ein Beitrag zur indischen Mantik (= Religionsgeschichtliche Versuche und Vorarbeiten, hsg. von Richard Wünsch und Ludwig Deubner, Band 11, Heft 4)
  • Sonstiges: Notizen
  • Nachruf: Max Fiebelkorn
  • Register
  • Werbung
  • Nachsatzblatt
  • Hinterer Buchspiegel
  • Hinterer Einband
  • Farbkeil

Volltext

Kleine Mitteilungen . 
411 
Noch einmal die Sage von Ahasver . 
( Vgl . oben S . 301 . ) 
Herr Professor Koenig bestreitet von neuem die Richtigkeit der Annahme , dass Roger von Wendower die Quelle für den deutschen Erzähler gewesen sei . Ich hatte darauf hingewiesen ( oben S . 42 ) , dass der Verfasser des deutschen buchs kein unbelesener Mann gewesen sein wird1 ) . Er war , wofür Gaston Paris den Beweis geliefert hat , Protestant , und ist sicherlich auch auf das in 'schroff anti - kurialistischer' Richtung2 ) sich bewegende englische Geschichtswerk gestossen , das schon wegen seiner Tendenz bei den Protestanten günstige Aufnahme fand3 ) . Die darin befindliche Cartaphilus - Erzählung — andere Berichte kannte er nicht — hat er in freierWeise mit Änderung des Namens und des religiösen Bekenntnisses zu einer Novelle gestaltet , welche er , um ihr grössere Glaubwürdigkeit zu leihen , mit einer der bekanntesten Persönlichkeiten seiner Heimat , mit Paul von Eitzen , in Verbindung brachte . Nur dadurch erklärt sich die selbst von Bertheau , der auch zwei selbständige Berichte anzunehmen nicht abgeneigt war ( in Haucks Realencyclopädie 9 , 595 ) , anerkannte 'auffallende Ähnlichkeit' der deutschen Erzählung mit der mittelalterlichen . 
Das Volksbuch ist in Schleswig - Holstein entstanden , woselbst es um 1602 keine Juden gab ( oben S . 40 ) , also die Voraussetzung für ein von Koenig dort angenommenes Interesse für eine in Ahasver sich darstellende Personifikation des jüdischen Volkes mit 'versöhnlicher Stimmung gegenüber Jesus in manchen seiner Elemente' schwerlich zutreffend sein kann , weil doch , wie ich früher bemerkt hatte , dem Verfasser in erster Reihe seine Landsleute als Leser erwünscht gewesen sein werden . Ohne jede Begründung erklärt Koenig , dass in jenem Lande Juden , wenn auch nicht 'offiziell geduldet' , anzunehmen seien , und dass der Nachdruck des Ahasvérus - Buches in Schleswig durch die Rücksichtnahme auf jene stellung bedingt war . Beide Behauptungen sind sicherlich unrichtig . Der drucker Niclaus Wegener hatte schon vorher eine Reihe von Werken Eitzens 
der bei Erk - Böhme , Liederhort 3 , 189 nr . 1303—1306 mitgeteilten Ballade nicht ungern gedruckt sehen ; vgl . noch Kopp , Euphorion 9 , 34 und Archiv f . neuere Sprachen 111 , 263 ; Kopp , Ältere Liedersammlungen 1906 S . 103 ; Blümml , Futilitates 1 , 101 ; E . John , Volkslieder aus dem Erzgebirge 1909 nr . 181 . Hessische Bl . f . Volkskunde 9 , 81 ; F . van Duyse , Het oude nederlandsche Lied 1 , 792 nr . 217 ; Lambert , Chansons populaires du Languedoc 2 , 209 'Boun maiti' ; Servettaz , Chants et chansons de la Savoie 1910 p . 149 nr . 65—66 . ] 
1 ) Dass er u . a . Marcus Wagners Buch über Stübner ( 1596 ) gelesen haben muss , ergibt sich besonders aus der von Stübner auf Ahasvérus übertragenen Angabe , dass ein 'fliegender Geist' ihm vieles offenbart haben müsste . Diese Verbindung ist so gewöhnlich , dass sie im Grimmschen Wörterbuch weder unter 'fliegend' ( 3 , 1785 / 86 ) , noch unter 'Geist' verzeichnet ist , obwohl letzterer Artikel nicht weniger als 118 Spalten umfasst ( 4 , I , 2 . Sp . 2623—2741 ) . 
2 ) Beispielsweise sei die von H . Plehn ( Der politische Charakter von Matheus Parisiensis 1897 S . 106 ) aus den Chronica majora IV , 410 angeführte Stelle erwähnt : Foetor ( curiae Papalis ) usque ad nubes fumum teterrimum exhalabat . 
3 ) Der heftige Gegner Roms , Flacius Illyricus , hatte schon 1556 Auszüge aus dem damals noch ungedruckten Werke geliefert ; ebenfalls ein Protestant besorgte 1571 die erste einigermassen vollständige Ausgabe , und ein Nachdruck davon wurde 1589 falls durch einen Protestanten hergestellt .
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Zeitschriftenartikel

PDF RIS

Bildanzeige

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenartikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bildanzeige

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Zeitschrift Des Vereins Für Volkskunde, 22.1912.” 1912: n. pag. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welches Wort passt nicht in die Reihe: Auto grün Bus Bahn:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.