EVIFA - virtuelle Fachbibliothek Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Zeitschrift des Vereins für Volkskunde, 22.1912

Zugriffsbeschränkung

Für diesen Datensatz liegt keine Zugriffsbeschränkung vor.

Nutzungslizenz

Der Status des Urheberrechts und der verwandten Schutzrechte für diesen Datensatz wurde nicht geprüft oder ist unklar. Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen an die Organisation, die das Objekt zur Verfügung gestellt hat.

Bibliographische Daten

fullscreen: Zeitschrift des Vereins für Volkskunde, 22.1912

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-714783
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-714783
Persistenter Identifier:
BV039673911
Titel:
Zeitschrift des Vereins für Volkskunde
Weitere Titel:
Verein für Volkskunde <Berlin>: Zeitschrift des Vereins für Volkskunde
Erscheinungsort:
Berlin
Verlag:
Behrend [[1906-1924]], Verein für Volkskunde, Berlin
Erscheinungsjahr:
1891
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie
Wissensgebiet:
Sozial- und Kulturanthropologie > Allgemeines

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-708052
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-708052
Persistenter Identifier:
DE-11-001674485
Titel:
Zeitschrift des Vereins für Volkskunde, 22.1912
Erscheinungsjahr:
1912
Signatur:
LA 8000-22
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Zeitschriftenartikel

Strukturtyp:
Zeitschriftenartikel
Titel:
Volkstümliche Redensarten aus der Grafschaft Hohenstein
Sonstige Person:
Reichhardt, Rudolf
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  • Zeitschrift des Vereins für Volkskunde
  • Zeitschrift des Vereins für Volkskunde, 22.1912
  • Vorderer Einband
  • Vorderer Buchspiegel
  • Vorsatzblatt
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis: Inhalt
  • Leerseite
  • Zeitschriftenheft: Heft 1
  • Zeitschriftenheft
  • Zeitschriftenheft
  • Zeitschriftenheft
  • Brunner, Karl: Kerbhölzer und Kaveln
  • Häberlin, Karl: Die Halligwohnstätte
  • Naegele, Anton: Fragen und Ergebnisse der Kreuzsteinforschung
  • Tetzner, Franz: Der ostpreussische Philipponeneid
  • Haas, Alfred: Hisch und Pott
  • Bolte, Johannes: Die Liederhandschrift der Eleonora Elisabeth Frayin
  • Bolte, Johannes: Neue Sammlungen von Volkstänzen
  • Reichhardt, Rudolf: Volkstümliche Redensarten aus der Grafschaft Hohenstein
  • Mehring, Gebhard: Der plappernde Junggesell
  • Neubaur, Leonhard: Noch einmal die Sage vom Ahasver
  • Brunner, Karl: Bericht über die Verbandstagung in Giessen
  • Polívka, Georg: Neuere Arbeiten zur slawischen Volkskunde. 3. Russisch in den Jahren 1909-1911
  • Zeitschriftenrezension: W. L. Bouwmeester, De ontwikkeling von Nederlands landschappen
  • Zeitschriftenrezension: Moritz Hoernes, Kultur der Urzeit. Drei Bände: 1. Steinzeit, 2. Bronzezeit, 3. Eisenzeit. - Urgeschichte der Menschheit. 2. Aufl.
  • Zeitschriftenrezension: Byzantinische Legenden, deutsch von Hans Lietzmann
  • Zeitschriftenrezension: Mélusine, recueil de mythologie, littérature populaire, tradtions et usages, pulié par H. Gaidoz, tome 11, avec une table générale de la collection
  • Zeitschriftenrezension: Berthold Rein, Der Brunnen im Volksleben. Mit 105 Abbildungen
  • Zeitschriftenrezension: Julius von Negelein, Der Traumschlüssel des Jagaddeva. Ein Beitrag zur indischen Mantik (= Religionsgeschichtliche Versuche und Vorarbeiten, hsg. von Richard Wünsch und Ludwig Deubner, Band 11, Heft 4)
  • Sonstiges: Notizen
  • Nachruf: Max Fiebelkorn
  • Register
  • Werbung
  • Nachsatzblatt
  • Hinterer Buchspiegel
  • Hinterer Einband
  • Farbkeil

Volltext

408 Boite , Reichhardt : 
Grossvatertanz ; die meisten Nummern aber stammen erst aus der zweiten Hälfte des 18 . und der ersten des 19 . Jahrhunderts . Es sind nämlich durchweg tänze oder Bunte , d . h . Quadrillen , Tänze von vier in einem Viereck aufgestellten Paaren , wie sie erst seit jener Zeit aufkamen , keine Überreste alter Reigen , die uns vielmehr in unseren Kinderspielen begegnen . In ihrem Aufbau zeigen sie eine grosse Ähnlichkeit ( 3 oder 4 Teile von je 8 oder 16 Takten ) , mannigfach sind dagegen die bei jedem 'Durclispiel' ( es kommen 8 bis 17 Durchspiele vor ) üblichen Tanzilguren , die von den Herausgebern genau beschrieben werden . Öfter singt man zu den Tanzweisen bestimmte Texte , z . B . nr . 14 'Wenn hier so'n Pott mit Bohnen steiht' , die uns einen Fingerzeig für die Herkunft der Melodien geben ; mehrere Tänze sind aber bodenständig , sie rühren von den Heidekomponisten her , von denen Kück S . 16f . mehrere namhaft macht und abbildet ; dies sind keine fahrenden Musikanten , sondern sesshafte Spielleute , die ihre Weisen für ein kleines Orchester von 6—7 Mann selber setzen . Yon Rundtänzen erscheinen nur zwei , da Kück die übrigen für eine spätere Publikation zurückgelegt hat . 
Ein noch reicheres Bild entrollen die von dem Kopenhagener Verein zur Förderung des Volkstanzes herausgegebenen Melodien und Beschreibungen dänischer Volkstänze : 'Melodier til gamie danske folkedanse , udgivet af Foreningen til folkedansens fremme' 1—2 ( K0benhavn , Wilh . Hansen o . J . 23 - f 23 S . 4° , je 2 Kr . ) und 'Beschreibungen alter dänischer Volkstänze , hsg . von Foreningen til Folkedansens Fremme , übers , von Ad . Herrmann' 1—2 ( ebd . 1911 . 37 + 28 S . 8° ) . Denn hier hat nicht nur Jütland , sondern auch die dänischen Inseln bis nach Bornholm 55 Tänze verschiedenster Form geliefert , deren Namen schon auf ihre teilweise ausländische Herkunft hindeuten . Neben dem Siebensprung erscheint Mallebrock ( Marlborough ) , Vetter Michel , der alte Berliner , der kleine Hamburger , ein Juden - , ein Kesselflicker - , ein Hutmachertanz , französische und spanische Weisen . In mehreren Nummern geht der 2 . oder 3 . Teil in anderer Tonart oder anderem Takte ; die Tanztouren und Schritte sind , nach der Beschreibung zu schliessen , bisweilen ziemlich künstlich und müssen ein anziehendes Bild gewähren . Wie der Übersetzer berichtet , haben sich bereits mehrere deutsche Turnlehrer und Turnlehrerinnen um die Einübung dieser Tänze bemüht . Möge das zugleich ein Ansporn für Sammlung unserer heimischen Dorftänze sein ! 
Berlin . Johannes Bolte . 
Volkstümliche Redensarten ans der Grafschaft Hohenstein . 
1 . 'Dr Past'r von Kliesingen . ' — Ist die Bezeichnung für 'Niemand' , eine nicht lebende Persönlichkeit . Das Dorf Kleysingen hatte ehedem Kirche und Pfarrer . Durch ein starkes Unwetter wurde es einst bis auf wenige Häuser nichtet und verlor Kirche und Pfarrhaus für immer . Später neckte man die Kleysinger mit diesem Verlust , bis die Redensart allerorts volkstümlich wurde . 
2 . 'Gu'n Nacht , Steinsee , im Fenster läts Gäld . ' — Ist der druck für eine verloren gehende und aufgegebene Sache . Steinsee ist ein kleines Dorf und besitzt ein Rittergut . Der Volksmund erzählt , dass ein von der Gutsfrau gemietetes Dienstmädchen das Mietsgeld wieder habe abgeben wollen , da ihr der Dienst leid geworden sei . Als die Gutsfrau sich weigerte , das Geld anzunehmen , habe das Mädchen das Geld ins offene Hausfenster gelegt und sich mit den Worten entfernt : 'Gu'n Nacht , Steinsee , im Fenster läts Gäld . ' — Eine ähnliche Redensart für eine aussichtslose Sache habe ich in Kursachsen gehört : 'Gute Nacht , Ulrike , im Fenster liegen sechs Dreier' .
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Zeitschriftenartikel

PDF RIS

Bildanzeige

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenartikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bildanzeige

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Zeitschrift Des Vereins Für Volkskunde, 22.1912.” 1912: n. pag. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welche Farbe hat der blaue Himmel?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.