EVIFA - virtuelle Fachbibliothek Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Zeitschrift des Vereins für Volkskunde, 22.1912

Zugriffsbeschränkung

Für diesen Datensatz liegt keine Zugriffsbeschränkung vor.

Nutzungslizenz

Der Status des Urheberrechts und der verwandten Schutzrechte für diesen Datensatz wurde nicht geprüft oder ist unklar. Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen an die Organisation, die das Objekt zur Verfügung gestellt hat.

Bibliographische Daten

fullscreen: Zeitschrift des Vereins für Volkskunde, 22.1912

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-714783
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-714783
Persistenter Identifier:
BV039673911
Titel:
Zeitschrift des Vereins für Volkskunde
Weitere Titel:
Verein für Volkskunde <Berlin>: Zeitschrift des Vereins für Volkskunde
Erscheinungsort:
Berlin
Verlag:
Behrend [[1906-1924]], Verein für Volkskunde, Berlin
Erscheinungsjahr:
1891
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie
Wissensgebiet:
Sozial- und Kulturanthropologie > Allgemeines

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-708052
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-708052
Persistenter Identifier:
DE-11-001674485
Titel:
Zeitschrift des Vereins für Volkskunde, 22.1912
Erscheinungsjahr:
1912
Signatur:
LA 8000-22
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Zeitschriftenartikel

Strukturtyp:
Zeitschriftenartikel
Titel:
Die Liederhandschrift der Eleonora Elisabeth Frayin
Sonstige Person:
Bolte, Johannes
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  • Zeitschrift des Vereins für Volkskunde
  • Zeitschrift des Vereins für Volkskunde, 22.1912
  • Vorderer Einband
  • Vorderer Buchspiegel
  • Vorsatzblatt
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis: Inhalt
  • Leerseite
  • Zeitschriftenheft: Heft 1
  • Zeitschriftenheft
  • Zeitschriftenheft
  • Zeitschriftenheft
  • Brunner, Karl: Kerbhölzer und Kaveln
  • Häberlin, Karl: Die Halligwohnstätte
  • Naegele, Anton: Fragen und Ergebnisse der Kreuzsteinforschung
  • Tetzner, Franz: Der ostpreussische Philipponeneid
  • Haas, Alfred: Hisch und Pott
  • Bolte, Johannes: Die Liederhandschrift der Eleonora Elisabeth Frayin
  • Bolte, Johannes: Neue Sammlungen von Volkstänzen
  • Reichhardt, Rudolf: Volkstümliche Redensarten aus der Grafschaft Hohenstein
  • Mehring, Gebhard: Der plappernde Junggesell
  • Neubaur, Leonhard: Noch einmal die Sage vom Ahasver
  • Brunner, Karl: Bericht über die Verbandstagung in Giessen
  • Polívka, Georg: Neuere Arbeiten zur slawischen Volkskunde. 3. Russisch in den Jahren 1909-1911
  • Zeitschriftenrezension: W. L. Bouwmeester, De ontwikkeling von Nederlands landschappen
  • Zeitschriftenrezension: Moritz Hoernes, Kultur der Urzeit. Drei Bände: 1. Steinzeit, 2. Bronzezeit, 3. Eisenzeit. - Urgeschichte der Menschheit. 2. Aufl.
  • Zeitschriftenrezension: Byzantinische Legenden, deutsch von Hans Lietzmann
  • Zeitschriftenrezension: Mélusine, recueil de mythologie, littérature populaire, tradtions et usages, pulié par H. Gaidoz, tome 11, avec une table générale de la collection
  • Zeitschriftenrezension: Berthold Rein, Der Brunnen im Volksleben. Mit 105 Abbildungen
  • Zeitschriftenrezension: Julius von Negelein, Der Traumschlüssel des Jagaddeva. Ein Beitrag zur indischen Mantik (= Religionsgeschichtliche Versuche und Vorarbeiten, hsg. von Richard Wünsch und Ludwig Deubner, Band 11, Heft 4)
  • Sonstiges: Notizen
  • Nachruf: Max Fiebelkorn
  • Register
  • Werbung
  • Nachsatzblatt
  • Hinterer Buchspiegel
  • Hinterer Einband
  • Farbkeil

Volltext

404 
Haas , Boite : 
Zum Schluss möchte ich hinzufügen : Ich kann mich dem Eindruck nicht verschliessen , dass das an und für sich herrliche Märchen 'Von dem Fischer un syner Fru' durch Einsetzen des Sösspott oder Sössputt ( für Pissputt ) ganz schieden gewinnt . In dem Sinne schreibt mir auch Frau Anna Schönn : 'Wer einen solchen Vierpott ( bzw . Sösspott ) mit seinen wenig angenehmen und un - komfòrtablen Wohnabteilungen kennt , kann es der Ilsebill nicht verdenken , wenn sie in einem solchen nicht länger wohnen will . ' Auch die Worte der Ilsebill , dass es bei ihr stinkt und so ekelig sei , bestehen beim Vier - bzw . Sösspott durchaus zu rechte , denn die vier bzw . sechs Düngerhaufen liegen unmittelbar vor dem Gebäude . 
Stettin . Alfred Haas . 
Die Liederhandschrift der Eleonora Elisabeth Frayin . 
In einem Antiquariat zu Wiesbaden erwarb Herr Otto Stückrath 1910 ein 69 Blätter umfassendes Notenbuch , das laut der Inschrift auf Bl . la 'Von Eleonora Elisabetha Frayin 1785' angelegt und von verschiedenen Händen bis gegen 1820' zu Eintragungen benutzt wurde . Ausser Märschen , Tänzen und Arien enthält die Hs . 51 Lieder , fast sämtlich mit Melodien und leichter Klavierbegleitung versehen . Die Texte hat der gegenwärtige Besitzer bis auf einige allgemeiner bekannte Stücke in der Nassovia 12 , 207—209 . 219—222 . 231—234 ( Wiesbaden 1911 ) drucken lassen , uns aber freundlich anheimgestellt , auf seine Arbeit auch an dieser Stelle aufmerksam zu machen . 
Allem Anscheine nach ist die Hs . , die ein Lied auf den Fürsten Karl Wilhelm von Nassau - Usingen ( geb . 1735 , gest . 1803 ) enthält , im Nassauischen entstanden . Wie ein Blick auf das nachfolgende Register zeigt , enthält sie viele in den bildeten Kreisen des Bürgerstandes damals beliebte Lieder von Hermes , Weisse , Miller , Hölty , Bürger , Gleim , Claudius , Voss , Stamford , Ültzen , Philippine Gatterer . Nähere Untersuchung müsste die Texte , deren Anfänge unter den dabei stehenden Melodien fehlen , vervollständigen und mit Hilfe von Max Friedlaenders fassenden Nachweisen die Komponisten feststellen . Für das Gebiet dieser schrift erschien die Mitteilung einer Melodie und zweier Texte von Interesse zu sein , die stofflich der Volkspoesie nahestehen . Die Schreibweise wurde dabei , modernisiert . 
Alphabetisches Register . 
4 . Ach Brüder wie's uns geht ( 1 ) . — Die erste Strophe des bei Ditfurth , Fränkische Volkslieder 2 , 164 nr . 221 gedruckten Liedes auf den Rückzug aus der pagne 1792 , aber mit andrer Melodie . — Abgedruckt unten S . 406 . 
7 . Ach Schwester , dort stehet der Wagen ( 8 ) . — Bei Dämons Abschied . 
34 . Au , Gefilde , Tal und Hügel deckt nun ihre Wintertracht ( 4 ) . 
30 . Beschattet von der Pappelweide . ( Nur Str . 2 - 6 vorhanden ) . — Von J . H . Voss 1780 . Friedlaender , Das deutsche Lied im 18 . Jahrh . 2 , 300 . Köhler - Meier , . Volkslieder von der Mosel und Saar nr . 101 . 
21 . ( Der Tag der Freude . — Str . 1 fehlt ) . 
40 . Die bange Scheidestunde naht ( 3 ) . 
5 . Die ihr pfleget blau zu machen ( 6 ) . — An die unsteten Liebhaber . 
20 . Dir folgen meine Tränen ( 1 ) . — Aus dem Englischen von Tim . Hermes 1766 . Friedlaender 2 , 140 . J . Meier , Kunstlieder nr . 60 . Böhme , Vt . Lieder nr . 483 .
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Zeitschriftenartikel

PDF RIS

Bildanzeige

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenartikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bildanzeige

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Zeitschrift Des Vereins Für Volkskunde, 22.1912.” 1912: n. pag. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der fünfte Monat des Jahres?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.