EVIFA - virtuelle Fachbibliothek Logo
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Zeitschrift des Vereins für Volkskunde, 22.1912

Zugriffsbeschränkung

Für diesen Datensatz liegt keine Zugriffsbeschränkung vor.

Nutzungslizenz

Der Status des Urheberrechts und der verwandten Schutzrechte für diesen Datensatz wurde nicht geprüft oder ist unklar. Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen an die Organisation, die das Objekt zur Verfügung gestellt hat.

Bibliographische Daten

fullscreen: Zeitschrift des Vereins für Volkskunde, 22.1912

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-714783
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-714783
Persistenter Identifier:
BV039673911
Titel:
Zeitschrift des Vereins für Volkskunde
Untertitel:
neue Folge d. Zeitschrift für Völkerpsychologie und Sprachwissenschaft
Weitere Titel:
Verein für Volkskunde <Berlin>: Zeitschrift des Vereins für Volkskunde
Erscheinungsort:
Berlin
Verlag:
Behrend [[1906-1924]], Verein für Volkskunde, Berlin
Erscheinungsjahr:
1891
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie
Wissensgebiet:
Sozial- und Kulturanthropologie > Allgemeines

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-708052
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-708052
Persistenter Identifier:
DE-11-001674485
Titel:
Zeitschrift des Vereins für Volkskunde, 22.1912
Erscheinungsjahr:
1912
Signatur:
LA 8000-22
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Zeitschriftenartikel

Strukturtyp:
Zeitschriftenartikel
Titel:
Die Halligwohnstätte
Sonstige Person:
Häberlin, Karl
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Abbildung

Strukturtyp:
Abbildung
Titel:
Abb. 2. Halbzerstörte Werft (im Vordergrund Notschutzbauten)
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  • Zeitschrift des Vereins für Volkskunde
  • Zeitschrift des Vereins für Volkskunde, 22.1912
  • Vorderer Einband
  • Vorderer Buchspiegel
  • Vorsatzblatt
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis: Inhalt
  • Leerseite
  • Zeitschriftenheft: Heft 1
  • Zeitschriftenheft
  • Zeitschriftenheft
  • Zeitschriftenheft
  • Brunner, Karl: Kerbhölzer und Kaveln
  • Häberlin, Karl: Die Halligwohnstätte
  • Tabelle
  • Abbildung: Abb. 1. Gesamtansicht einer Werft
  • Abbildung: Abb. 2. Halbzerstörte Werft (im Vordergrund Notschutzbauten)
  • Abbildung: Abb. 3. Senkrechter Schnitt durch den Feeding. 1. Feeding. - 2. Kulings. - 3. Uas. - 4. Wip. - 5. Sue-Sil. - 6. Sue. - 7. Pumpe. - 8. Einguss. - 9. Sil zum Ableiten. - 10. Sil zum Zuleiten
  • Abbildung: Abb. 4. Grundriss einer einhäusigen Halligwerft, halbschematisch. 1. Haus. - 2. Rinne. - 3. Haustür. - 4. Kanal von Rinne zum Brunnen. - 5. Brunnen. - 6. Steinpflaster. - 7. Wäschegerüst. - 8. Garten. - 9. Bäume. - 10. Zäune. - 11. Feeding (Wassergrube). - 12. Kulings (Quellen). - 13. Kanal zur Salzwasserableitung. - 14. Kanal zur Süsswasserzuleitung. - 15. Schedelsloch. - 16. Scheldelssil. - 17. Schedels (Land). - 17a. Graben mit Süsswasser. - 18. Sue-Sil mit Sue. - 19. Pumpe. - 20. Einguss. - 21. Holzrinne. - 22. Tränktrog. - 23. Schuppen. - 24. Ak. - 25. Edelloch (Jaucheloch). - 26. Edelsil. - 27. Edelgrov. - 28. Sil zum Priel. - 29. Priel, mit dem Meere in Verbindung. - 30. Pot-stal (Mistgrube). - 31. Äusserer Umfang der Werftbasis. - 32. Rand des Weftplateaus. - 33. Werftböschung
  • Abbildung: Abb. 5. Grundriss eines typischen Hallighauses. 1. Haustür. - 2. Hausflur. - 3. Wohnstube. - 4. Ofen. - 5. Wandbett. - 6. Gute Stube. - 7. Kellerkammer. - 8. Kleiderschrank. - 9. Speisekammer. - 10. Treppe zum Keller. - 11. Küche. - 12. Herd. - 13. Deeloch. - 14. Madel-der. - 15. Stall. - 16. Gröpe. - 17. Madel-skot. - 18. Stand für zwei Kühe. - 19. Stalltür. - 20. Treppe zum Dachboden. - 21. Schafstall. - 22. Schweinestall. - 23. Kleine Stube. - Ständer
  • Abbildung: Abb. 6. Hausmodell, treu nach dem Original. (Vorn rechts der flaschenförmige Brunnen)
  • Abbildung: Abb. 7. Garten und Feeding
  • Abbildung: Abb. 8. Pumpe, Feeding, Einguss am Haus
  • Abbildung: Abb. 9. Garten, Brunnen mit Haken und Eimer. (Am Hause lehnt die Wip-Schaufel)
  • Abbildung: Abb. 10. Herd
  • Abbildung: Abb. 11. Heuernte
  • Abbildung: Abb. 12. Hausmarken auf Grabsteinen. (a-c in Oland, d in Langeness)
  • Tabelle
  • Naegele, Anton: Fragen und Ergebnisse der Kreuzsteinforschung
  • Tetzner, Franz: Der ostpreussische Philipponeneid
  • Haas, Alfred: Hisch und Pott
  • Bolte, Johannes: Die Liederhandschrift der Eleonora Elisabeth Frayin
  • Bolte, Johannes: Neue Sammlungen von Volkstänzen
  • Reichhardt, Rudolf: Volkstümliche Redensarten aus der Grafschaft Hohenstein
  • Mehring, Gebhard: Der plappernde Junggesell
  • Neubaur, Leonhard: Noch einmal die Sage vom Ahasver
  • Brunner, Karl: Bericht über die Verbandstagung in Giessen
  • Polívka, Georg: Neuere Arbeiten zur slawischen Volkskunde. 3. Russisch in den Jahren 1909-1911
  • Zeitschriftenrezension: W. L. Bouwmeester, De ontwikkeling von Nederlands landschappen
  • Zeitschriftenrezension: Moritz Hoernes, Kultur der Urzeit. Drei Bände: 1. Steinzeit, 2. Bronzezeit, 3. Eisenzeit. - Urgeschichte der Menschheit. 2. Aufl.
  • Zeitschriftenrezension: Byzantinische Legenden, deutsch von Hans Lietzmann
  • Zeitschriftenrezension: Mélusine, recueil de mythologie, littérature populaire, tradtions et usages, pulié par H. Gaidoz, tome 11, avec une table générale de la collection
  • Zeitschriftenrezension: Berthold Rein, Der Brunnen im Volksleben. Mit 105 Abbildungen
  • Zeitschriftenrezension: Julius von Negelein, Der Traumschlüssel des Jagaddeva. Ein Beitrag zur indischen Mantik (= Religionsgeschichtliche Versuche und Vorarbeiten, hsg. von Richard Wünsch und Ludwig Deubner, Band 11, Heft 4)
  • Sonstiges: Notizen
  • Nachruf: Max Fiebelkorn
  • Register
  • Werbung
  • Nachsatzblatt
  • Hinterer Buchspiegel
  • Hinterer Einband
  • Farbkeil

Volltext

Die Halligwohnstätte . 
357 
geschilderten Chauken , deren Wohnstätten wir soeben als beinahe identisch mit den heutigen Halligwohnungen erwähnten , hatten kein Yieh und lebten vom Fischfang1 ) ; Dodo Wildyang2 ) glaubt aus dem geologischen Befund entnehmen zu können , dass die Werften des Kreises Emden auf iluviatilem Boden errichtet , zuerst Landwirtschaft treibenden Bewohnern zur Unterkunft gedient haben , dass dann durch Einbruch des Meeres die Werfthügel nicht mehr in fruchtbarer Flussniederung , sondern auf kahlem Watt zu liegen kamen . Dadurch seien die Ansiedler gezwungenerweise zu Fischern geworden . Diese Metempsychose wird manchem nicht sehr wahrscheinlich vorkommen ; nach sachverständiger Angabe sind auch die 
Abb . 2 . Halbzerstörte Werft ( im Vordergrund Notschutzbauten ) . 
geologischen Beweise nicht bündig . Dass grosse Landsenkungen an der Westküste stattgefunden haben , zeigte sich u . a . aufs Neue bei dem Schleusenbau in Brunsbüttel , wo 20 m unter marinen Schichten Süss - wassertorf zum Yorschein kam . Vgl . auch die Siedelung auf dem becker Hafen bei Kiel3 ) . 
Was hat die Menschen veranlasst , mit so grosser Mühe ihre Siedelungen in Seen und Sümpfen anzulegen ? Soweit ersichtlich , muss man sich wohl mit einem non liquet begnügen , wenn es auch recht nahe liegt ( Munro ) , die Sicherung der Siedelung vor Mensch und Tier als Grund anzunehmen . 
1 ) Olshausen in Mannus Bd . 2 , 1910 , zweifelt an der Richtigkeit dieser Angabe aus nicht ersichtlichen Gründen ; lutum , das er als Mist deuten möchte , ist nach Georges 'feuchte Erde , Dreck' , und wohl als Torf anzunehmen . 
2 ) Eine prähistorische Katastrophe , Emden 1911 . 
3 ) Häberlin , Beiträge zur Heimatkunde der Insel Föhr , 1908 .
	        

Download

Downloads

Ganzer Datensatz

ALTO TEI Volltext PDF
TOC
Mirador

Diese Seite

PDF Bildanzeige Vorschau Bildanzeige Klein Bildanzeige Mittel Bildanzeige Master ALTO TEI Volltext Mirador

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Formate und Verlinkungen

Formate und Verlinkungen

Die Metadaten stehen in verschiedenen Formaten zur Verfügung. Außerdem gibt es Links zu externen Systemen.

Formate

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Zitieren

Zitieren

Folgende Zitierlinks stehen für das gesamte Werk oder die angezeigte Seite zur Verfügung:

Ganzer Datensatz

RIS

Diese Seite

Zitierempfehlung

Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der fünfte Monat des Jahres?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.