EVIFA - virtuelle Fachbibliothek Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Zeitschrift des Vereins für Volkskunde, 22.1912

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-d-4857360
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-d-4857360
Persistenter Identifier:
BV039673911
Titel:
Zeitschrift des Vereins für Volkskunde
Weitere Titel:
Verein für Volkskunde <Berlin>: Zeitschrift des Vereins für Volkskunde
Erscheinungsort:
Berlin
Verlag:
Behrend [[1906-1924]], Verein für Volkskunde, Berlin
Erscheinungsjahr:
1891
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie
Wissensgebiet:
Sozial- und Kulturanthropologie > Allgemeines

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-d-4730090
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-d-4730090
Persistenter Identifier:
DE-11-001674485
Titel:
Zeitschrift des Vereins für Volkskunde, 22.1912
Erscheinungsjahr:
1912
Signatur:
LA 8000-22
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Zeitschriftenartikel

Strukturtyp:
Zeitschriftenartikel
Titel:
Kerbhölzer und Kaveln
Sonstige Person:
Brunner, Karl
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  • Zeitschrift des Vereins für Volkskunde
  • Zeitschrift des Vereins für Volkskunde, 22.1912
  • Vorderer Einband
  • Vorderer Buchspiegel
  • Vorsatzblatt
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis: Inhalt
  • Leerseite
  • Zeitschriftenheft: Heft 1
  • Zeitschriftenheft
  • Zeitschriftenheft
  • Zeitschriftenheft
  • Brunner, Karl: Kerbhölzer und Kaveln
  • Häberlin, Karl: Die Halligwohnstätte
  • Naegele, Anton: Fragen und Ergebnisse der Kreuzsteinforschung
  • Tetzner, Franz: Der ostpreussische Philipponeneid
  • Haas, Alfred: Hisch und Pott
  • Bolte, Johannes: Die Liederhandschrift der Eleonora Elisabeth Frayin
  • Bolte, Johannes: Neue Sammlungen von Volkstänzen
  • Reichhardt, Rudolf: Volkstümliche Redensarten aus der Grafschaft Hohenstein
  • Mehring, Gebhard: Der plappernde Junggesell
  • Neubaur, Leonhard: Noch einmal die Sage vom Ahasver
  • Brunner, Karl: Bericht über die Verbandstagung in Giessen
  • Polívka, Georg: Neuere Arbeiten zur slawischen Volkskunde. 3. Russisch in den Jahren 1909-1911
  • Zeitschriftenrezension: W. L. Bouwmeester, De ontwikkeling von Nederlands landschappen
  • Zeitschriftenrezension: Moritz Hoernes, Kultur der Urzeit. Drei Bände: 1. Steinzeit, 2. Bronzezeit, 3. Eisenzeit. - Urgeschichte der Menschheit. 2. Aufl.
  • Zeitschriftenrezension: Byzantinische Legenden, deutsch von Hans Lietzmann
  • Zeitschriftenrezension: Mélusine, recueil de mythologie, littérature populaire, tradtions et usages, pulié par H. Gaidoz, tome 11, avec une table générale de la collection
  • Zeitschriftenrezension: Berthold Rein, Der Brunnen im Volksleben. Mit 105 Abbildungen
  • Zeitschriftenrezension: Julius von Negelein, Der Traumschlüssel des Jagaddeva. Ein Beitrag zur indischen Mantik (= Religionsgeschichtliche Versuche und Vorarbeiten, hsg. von Richard Wünsch und Ludwig Deubner, Band 11, Heft 4)
  • Sonstiges: Notizen
  • Nachruf: Max Fiebelkorn
  • Register
  • Werbung
  • Nachsatzblatt
  • Hinterer Buchspiegel
  • Hinterer Einband
  • Farbkeil

Volltext

338 
Brunner : 
in Holland 'kerf' , in England 'score' oder 'tally' , in Frankreich 'taille' , in Italien 'taglia' , in Spanien 'talla' . In Österreich wird das Kerbholz ziemlich allgemein , auch in deutschen Gebieten 'Robisch' oder 'Robitsch' , 'Rowitsch' , 'Robasch' , südslawisch 'Rabosch' ( vom böhmischen vrub = Kerbholz ) genannt . 
Wie in Europa wohl überall , so ist das Kerbholz auch in Asien , Afrika und Amerika weitverbreitet1 ) . 
Zahlreich wie die Gebiete seines Yorkommens sind auch die Formen und Yerwendungsarten des Kerbholzes . Das einfachste Kerbholz ist ein Stab , in welchen zur Erinnerung an Leistungen oder Zahlungsverpflichtungen Kerben geschnitten werden . Diese Art zeigt uns Abb . 1 in mehreren Formen . Das ursprünglichste dieser drei Kerbhölzer ist ein Zweig , an dem die Kerben durch die Rinde in das Holz geschnitten sind . Es stammt aus Brandon in Suffolk , England , und wurde als Kerbholz für Reisbündelschneider ( faggot tally ) bezeichnet . Seine Länge beträgt 27 cm . Einen gleichartigen , aber 128 cm langen Kerbstock besitzt die Sammlung für deutsche Yolkskunde aus Nandorvalya bei Broos in Siebenbürgen . Er wird dort Rovasch genannt und diente zur Berechnung der Steuern und Weinschulden . Ausser den Kerben sind auch ganze Ringe um den Stock geschnitten und stellenweise breite Streifen der Rinde abgeschält . Diese eigentümliche Erscheinung ist vielleicht geeignet auf die Entstehung einer mecklenburgischen , bei Fritz Reuter z . B . öfter wiederkehrenden Redewendung 'up sinen Schalm nehmen' in der Bedeutung 'auf eigene Rechnung setzen' Licht zu werfen . Denn 'Schalm' ist nach Grimm D . Wb . 8 , 2097 das Zeichen an einem Baum , das durch Abschlagen oder Abschälen eines Rindenstückes gemacht wird2 ) . Ein Kerbstock , dessen Rinde also teilweise abgeschält wird , wie es bei dem siebenbürgischen Stücke geschehen ist , würde demnach als Schalmstock oder volkstümlich abgekürzt als Schalm bezeichnet worden und so Schalm mit Kerbstock gleichgesetzt sein . 
Das zweite hier abgebildete Kerbholz einfacher Art stammt aus Konstantinopel und diente zur Abrechnung von Milchlieferungen3 ) . Es wurde im Hause des Abnehmers aufbewahrt und in Gegenwart beider Parteien an den Kanten gekerbt . Das dritte in Abb . 1 dargestellte Stück 
ist aus Eichenholz gefertigt , mit einer eingebrannten Hausmarke ^ 
versehen und vermittels einer Säge , wie das in neuerer Zeit oft vorkommt , gekerbt . Es stammt aus Truchtersheim im Elsass und wurde mehrfach durch Wegschneiden 'Abkerben' der Striche erneuert , woraus sich die 
1 ) Vgl . R . Andree , Ethnograph . Parallelen 1 ( 1878 ) S . 184f . 
2 ) Vgl . auch Homeyer , Die Haus - und Hofmarken - ( Berlin 1870 ) S . 161 . 
3 ) Mitteil . a . d . Ter . d . Kgl . Sammlung f . deutsche Yolkskunde Bd . 2 ( 1906 ) S . 160 .
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC

Zeitschriftenartikel

PDF RIS

Bildanzeige

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenartikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bildanzeige

URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Zeitschrift Des Vereins Für Volkskunde, 22.1912.” N.p., 1912. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment