EVIFA - virtuelle Fachbibliothek Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Zeitschrift des Vereins für Volkskunde, 22.1912

Zugriffsbeschränkung

Für diesen Datensatz liegt keine Zugriffsbeschränkung vor.

Nutzungslizenz

Der Status des Urheberrechts und der verwandten Schutzrechte für diesen Datensatz wurde nicht geprüft oder ist unklar. Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen an die Organisation, die das Objekt zur Verfügung gestellt hat.

Bibliographische Daten

fullscreen: Zeitschrift des Vereins für Volkskunde, 22.1912

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-714783
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-714783
Persistenter Identifier:
BV039673911
Titel:
Zeitschrift des Vereins für Volkskunde
Weitere Titel:
Verein für Volkskunde <Berlin>: Zeitschrift des Vereins für Volkskunde
Erscheinungsort:
Berlin
Verlag:
Behrend [[1906-1924]], Verein für Volkskunde, Berlin
Erscheinungsjahr:
1891
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie
Wissensgebiet:
Sozial- und Kulturanthropologie > Allgemeines

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-708052
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-708052
Persistenter Identifier:
DE-11-001674485
Titel:
Zeitschrift des Vereins für Volkskunde, 22.1912
Erscheinungsjahr:
1912
Signatur:
LA 8000-22
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Sonstiges

Strukturtyp:
Sonstiges
Titel:
Notizen
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  • Zeitschrift des Vereins für Volkskunde
  • Zeitschrift des Vereins für Volkskunde, 22.1912
  • Vorderer Einband
  • Vorderer Buchspiegel
  • Vorsatzblatt
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis: Inhalt
  • Leerseite
  • Zeitschriftenheft: Heft 1
  • Zeitschriftenheft
  • Zeitschriftenheft
  • Zachariae, Theodor: Abergläubische Meinungen und Gebräuche des Mittelalters in den Predigten Bernardinos von Siena
  • Hertel, Johannes: Altindische Parallelen zu Babrius 32
  • Naegele, Anton: Fragen und Ergebnisse der Kreuzsteinforschung
  • Stückrath, Otto: Die Liedersammlung des Hans Schmid von Kusel
  • Bolte, Otto Schell; Johannes: Soldatenlieder aus dem dänischen Kriege von 1864
  • Bolte, Johannes: Noch einmal das Kutschkelied
  • Schläger, Georg: Zur Entwicklungsgeschichte des Volks- und Kinderliedes. 2. Ach ich bin so müde
  • Andrae, August: Zum Spruch der Toten an die Lebenden
  • Rabe, Johs. E.: Das Alter unserer Handpuppen
  • Schütte, Otto: Braunschweigische Segensprüche
  • Schütte, Otto: Volksreime auf deutschen Spielkarten
  • König, Eduard: Zur Idee von Ahasver, dem ewigen Juden
  • Sonstiges: Nachschrift
  • Polívka, Georg: Neuere Arbeiten zur slawischen Volkskunde. 3. Russisch in den Jahren 1909-1911
  • Zeitschriftenrezension: Hermann Brunnhofer, Die schweizerische Heldensage im Zusammenhang mit der deutschen Götter- und Heldensage
  • Zeitschriftenrezension: Die Schriften des Alten Testaments, in Auswahl neu übersetzt und für die Gegenwart erklärt von Hugo Gressmann, Hermann Gunkel, M. Haller, H. Schmidt, W. Stärk, P. Volz. I. Abteilung: Die Sagen des Alten Testaments. 1. Band: Die Urgeschichte und die Patriarchen (S. 1 bis Mosis), übersetzt, erklärt und mit Einleitungen in die fünf Bücher Mosis und in die Sagen des ersten Buches Mosis versehen von H. Gunkel. - II. Abteilung: Prophetismus und Gesetzgebung des Alten Testaments im Zusammenhange der Geschichte Israels. 1. Band: H. Gressmann, Die älteste Geschichtsschreibung und Prophetie Israels (von Samuel bis Amos und Hosea). - III. Abteilung: Lyrik und Weisheit. 1. Band: W. Stärk, Lyrik (Psalmen, Hohes Lied und Verwandtes). P. Volz, Weisheit (Hiob, Sprüche und Jesus Sirach, Prediger)
  • Zeitschriftenrezension: M. Haberlandt, Österreichische Volkskunst. I. Illustr. Textband. II. 120 Tafeln (36 x 27,5 cm) und Tafelerklärungen
  • Zeitschriftenrezension: M. von Kimakowicz-Winnicki, Spinn- und Webewerkzeuge. Mit 107 Textabbildungen. (Darstellungen über früh- und vorgeschichtliche Kultur-, Kunst- und Völkerentwicklung, herausgegeben von Gustav Kossinna, Heft 2)
  • Zeitschriftenrezension: Albrecht Dieterich, Kleine Schriften, herausgegeben von R. Wünsch. Mit einem Bildnis und zwei Tafeln
  • Zeitschriftenrezension: Berthold Laufer, Der Roman einer Tibetischen Königin, Tibetischer Text und Übersetzung
  • Sonstiges: Notizen
  • Protokoll: Aus den Sitzungs-Protokollen des Vereins für Volkskunde
  • Zeitschriftenheft
  • Nachsatzblatt
  • Hinterer Buchspiegel
  • Hinterer Einband
  • Farbkeil

Volltext

330 
Beckh : Berichte und Bücheranzeigen . — Notizen . 
grössere Rolle spielt , wird gesagt , dass es 'sittlich ernste , würdige junge Männer gewesen sein müssen , die diesen Schritt taten und aus wirklicher Liebe und Uberzeugung ein Leben der Entsagung erkoren' . — Yon den vielen hübschen Episoden , die die Erzählung in buntem Wechsel bietet , seien noch hervorgehoben die Reisevorbereitungen des Vairocana , besonders der Abschied von seinen Rappen ( hier scheint ein Motiv aus der Buddhalegende verwertet zu sein ; auch sonst kommen , was ein echt buddhistischer Zug ist , die Tiere in der Erzählung zu ihrem Recht , hübsch ist z . B . die Begrüssung Vairocanas durch die Tiere im lichen Palast geschildert , immer ist es die jeweilige Stimmung der Menschen , an der auch die Tiere Anteil nehmen ) ; dann das Liebesabenteuer der Königin Tshe - spoñ • bza , ein tibetisches Gegenstück zur alttestamentlichen Geschichte von Josef und Potiphars Frau ; ferner das Abenteuer des Vairocana mit dem Schmiede - Ehepaar , das in besonders anschaulicher Weise das tibetische Volksleben der ■damaligen Zeit abzuspiegeln scheint ; dann die Erkrankung der Königin und ihre mystische Heilung ( ein interessanter Beitrag zur Kenntnis des tibetischen tismus ) ; die Prüfung der Königin ; endlich die Prüfung der Prinzessin , die dem Padmasambhava zum Dank für die Heilung der Königin angetraut werden soll . Hier betreten wir das Gebiet der Physiognomik , die in Tibet wie anderwärts geübte Kunst , aus Einzelheiten der Körperbeschaffenheit auf geistige keiten zu schliessen . 
Während das meiste , was man sonst von tibetischer Literatur kennt , nur Übersetzungen aus dem Sanskrit oder Chinesischen sind , atmen wir hier , ebenso wie in den Liedern des Milaraspa , deren teilweise Veröffentlichung und setzung wir ebenfalls Laufer verdanken , so recht eigentlich tibetische Luft , und das Ganze ist ohne Zweifel ein wichtiger Beitrag zur Kenntnis eines der essantesten Länder des Erdkreises . 
Da das Buch auch eine hübsche moderne Ausstattung erhalten hat , ist zu hoffen , dass sich ihm ein wohlwollender Leserkreis findet . Eine eingehendere sprechung von meiner Seite findet sich in der Theologischen Literaturzeitung 37 , 354 f . 
Berlin - Steglitz . Hermann Beckh . 
Notizen . 
P . Bartels , Über neuere Ergebnisse der anthropologischen Forschung ( Dtsch . medizin . Wochenschrift 1911 , nr . 41—43 ) . — B . legt die Wichtigkeit der Anthropologie als einer Sonderdisziplin an den über den Schädelbau , das Muskel - , Blutgefäss - , system , die Sinnesorgane usw . gewonnenen Erkenntnissen dar . 
Wilhelm Bartelt und Karl Waase . Die Burgwälle des Ruppiner Kreises . Ein Beitrag zur Heimatkunde . ( Forschungen zur Früh - und Vorgeschichte Europas , gegeben von G . Kossinna . 1 . Heft . ) Würzburg , Curt Kabitzsch ( A . . Stubers Verlag ) 1911 . IV , 65 S . , 1 Karte und 20 Tafeln . Einzelpreis 5 , 50 Mk . Subskriptionspreis 4 , 40 Mk . — Die Untersuchung beschäftigt sich mit Burgwällen , die zum grössten Teil bekannt und wiederholt beschrieben worden sind . Einzelne sind neu , andere als Burgwälle zu streichen . Eine solche Aufrechnung innerhalb eines beschränkten Gebietes bahnt der späteren systematischen Forschung die Wege und schaltet das überflüssige Beiwerk , das besonders die Burgwallforschung belastet , aus . Eingehende , auf der Höhe neuerer technik stehende Untersuchungen sind von den Herausgebern nicht gemacht und nicht beabsichtigt . Sie begnügten sich mit dem Tatsachenbericht und haben der Wissenschaft damit einen wesentlichen Dienst geleistet . [ R . Mielke . ] 
Adolf Deissmann , Paulus . Eine kultur - und religionsgeschichtliche Skizze . Tübingen , J . C . B . Mohr ( Paul Siebeck ) 1911 . 202 S . 8° mit 2 Abb . und einer Karte : Die
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Sonstiges

PDF RIS

Bildanzeige

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Sonstiges

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bildanzeige

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Zeitschrift Des Vereins Für Volkskunde, 22.1912.” 1912: n. pag. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welche Farbe hat der blaue Himmel?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.