EVIFA - virtuelle Fachbibliothek Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Zeitschrift des Vereins für Volkskunde, 22.1912

Zugriffsbeschränkung

Für diesen Datensatz liegt keine Zugriffsbeschränkung vor.

Nutzungslizenz

Der Status des Urheberrechts und der verwandten Schutzrechte für diesen Datensatz wurde nicht geprüft oder ist unklar. Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen an die Organisation, die das Objekt zur Verfügung gestellt hat.

Bibliographische Daten

fullscreen: Zeitschrift des Vereins für Volkskunde, 22.1912

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-714783
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-714783
Persistenter Identifier:
BV039673911
Titel:
Zeitschrift des Vereins für Volkskunde
Weitere Titel:
Verein für Volkskunde <Berlin>: Zeitschrift des Vereins für Volkskunde
Erscheinungsort:
Berlin
Verlag:
Behrend [[1906-1924]], Verein für Volkskunde, Berlin
Erscheinungsjahr:
1891
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie
Wissensgebiet:
Sozial- und Kulturanthropologie > Allgemeines

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-708052
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-708052
Persistenter Identifier:
DE-11-001674485
Titel:
Zeitschrift des Vereins für Volkskunde, 22.1912
Erscheinungsjahr:
1912
Signatur:
LA 8000-22
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Zeitschriftenrezension

Strukturtyp:
Zeitschriftenrezension
Titel:
M. von Kimakowicz-Winnicki, Spinn- und Webewerkzeuge. Mit 107 Textabbildungen. (Darstellungen über früh- und vorgeschichtliche Kultur-, Kunst- und Völkerentwicklung, herausgegeben von Gustav Kossinna, Heft 2)
Sonstige Person:
Mielke, Robert
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  • Zeitschrift des Vereins für Volkskunde
  • Zeitschrift des Vereins für Volkskunde, 22.1912
  • Vorderer Einband
  • Vorderer Buchspiegel
  • Vorsatzblatt
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis: Inhalt
  • Leerseite
  • Zeitschriftenheft: Heft 1
  • Zeitschriftenheft
  • Zeitschriftenheft
  • Zachariae, Theodor: Abergläubische Meinungen und Gebräuche des Mittelalters in den Predigten Bernardinos von Siena
  • Hertel, Johannes: Altindische Parallelen zu Babrius 32
  • Naegele, Anton: Fragen und Ergebnisse der Kreuzsteinforschung
  • Stückrath, Otto: Die Liedersammlung des Hans Schmid von Kusel
  • Bolte, Otto Schell; Johannes: Soldatenlieder aus dem dänischen Kriege von 1864
  • Bolte, Johannes: Noch einmal das Kutschkelied
  • Schläger, Georg: Zur Entwicklungsgeschichte des Volks- und Kinderliedes. 2. Ach ich bin so müde
  • Andrae, August: Zum Spruch der Toten an die Lebenden
  • Rabe, Johs. E.: Das Alter unserer Handpuppen
  • Schütte, Otto: Braunschweigische Segensprüche
  • Schütte, Otto: Volksreime auf deutschen Spielkarten
  • König, Eduard: Zur Idee von Ahasver, dem ewigen Juden
  • Sonstiges: Nachschrift
  • Polívka, Georg: Neuere Arbeiten zur slawischen Volkskunde. 3. Russisch in den Jahren 1909-1911
  • Zeitschriftenrezension: Hermann Brunnhofer, Die schweizerische Heldensage im Zusammenhang mit der deutschen Götter- und Heldensage
  • Zeitschriftenrezension: Die Schriften des Alten Testaments, in Auswahl neu übersetzt und für die Gegenwart erklärt von Hugo Gressmann, Hermann Gunkel, M. Haller, H. Schmidt, W. Stärk, P. Volz. I. Abteilung: Die Sagen des Alten Testaments. 1. Band: Die Urgeschichte und die Patriarchen (S. 1 bis Mosis), übersetzt, erklärt und mit Einleitungen in die fünf Bücher Mosis und in die Sagen des ersten Buches Mosis versehen von H. Gunkel. - II. Abteilung: Prophetismus und Gesetzgebung des Alten Testaments im Zusammenhange der Geschichte Israels. 1. Band: H. Gressmann, Die älteste Geschichtsschreibung und Prophetie Israels (von Samuel bis Amos und Hosea). - III. Abteilung: Lyrik und Weisheit. 1. Band: W. Stärk, Lyrik (Psalmen, Hohes Lied und Verwandtes). P. Volz, Weisheit (Hiob, Sprüche und Jesus Sirach, Prediger)
  • Zeitschriftenrezension: M. Haberlandt, Österreichische Volkskunst. I. Illustr. Textband. II. 120 Tafeln (36 x 27,5 cm) und Tafelerklärungen
  • Zeitschriftenrezension: M. von Kimakowicz-Winnicki, Spinn- und Webewerkzeuge. Mit 107 Textabbildungen. (Darstellungen über früh- und vorgeschichtliche Kultur-, Kunst- und Völkerentwicklung, herausgegeben von Gustav Kossinna, Heft 2)
  • Zeitschriftenrezension: Albrecht Dieterich, Kleine Schriften, herausgegeben von R. Wünsch. Mit einem Bildnis und zwei Tafeln
  • Zeitschriftenrezension: Berthold Laufer, Der Roman einer Tibetischen Königin, Tibetischer Text und Übersetzung
  • Sonstiges: Notizen
  • Protokoll: Aus den Sitzungs-Protokollen des Vereins für Volkskunde
  • Zeitschriftenheft
  • Nachsatzblatt
  • Hinterer Buchspiegel
  • Hinterer Einband
  • Farbkeil

Volltext

326 
Mielke , Boehm : 
M . von Kimakowicz - Wiiinicki , Spinn - und Webewerkzeuge . Mit 107 abbildungen . ( Darstellungen über früh - und vorgeschichtliche Kultur - , Kunst - und Völkerentwicklung , herausgegeben von Gustav Kossinna , Heft 2 ) . Würzburg , C . Kabitzschl9l0 . III , 70 S . Subskriptionspreis 3 , 60 Mk . Einzelpreis 4 , 50 Mk . 
Das Volkskundliche überwiegt in dieser Studie bei weitem die Vorgeschichte . Es ist bekannt , dass in den Ländern der ungarischen Krone sich sehr viel recht altertümliche Zweige des Hausfleisses bis in unsere Zeit hinein erhalten haben . Abschliessendes ist trotz der vielen fleissigen Einzelarbeiten noch nicht erschienen und dürfte auch kaum vor der Hand zu erwarten sein , weil die Kenntnis durch immer neue Beobachtungen in den abgelegensten Tälern stetig vermehrt wird . Der Verfasser geht von eigentümlichen kegelförmigen , bald halb , bald ganz bohrten Steinen aus , die an vorgeschichtlichen Stätten fast ganz Europas gestellt worden sind . Sie haben sich mancherlei Deutung gefallen lassen müssen , von denen Spinngerät und Netzbeschwerer — immer die letzten Retter , wenn man etwas nicht erklären kann — auch in diesem Falle das Feld behaupteten . Nun stätigt von Kimakowicz - Winnicki diese Auslegung gewissermassen ; aber er hat für die Steine mit angefangenem Bohrloch eine einleuchtendere Erklärung gefunden , als sie von anderen vor ihm aufgestellt war . Ein Teil der Steine scheint , d . h . solange , bis eine völlig befriedigende Erläuterung gegeben sein wird , in der Tat zu einem vorgeschichtlichen Webegerät , der Tonwinde , zu gehören ; andere sind wohl als Netzbeschwerer anzusehen . Die hohe Wahrscheinlichkeit beruht darauf , dass sich in der Tat bei den Rumänen in Siebenbürgen gleiche Vorrichtungen halten haben . Die gesammelten Belege rollen die ganze Entwicklung der technik auf und decken Zwischen - oder Übergangsstadien auf , die bisher nicht beobachtet worden sind , wie u . a . die Umwandlung des vertikalen in den talen Webstuhl . Gewisse Unsicherheiten bleiben allerdings noch aufzuklären , z . B . die Ursachen dieser Umwandlung , für die der Hinweis auf die räumliche Enge der vorgeschichtlichen Hütten angesichts der neuesten Ausgrabungen nicht recht überzeugen will . Darüber mag die Vorgeschichte selbst zu Worte kommen ; für die Volkskunde bringt die vorliegende Studie sehr viel Material , das durch die sehr gewissenhafte Anführung der Quellen noch besonderen Wert erhält . Ohne Vorgeschichte kommt die Volkskunde , wie das gerade diese Schrift belegt , nicht mehr aus ; aber , wras mir noch wichtiger zu sein scheint , noch weniger kann die Vorgeschichte die letztere entbehren . 
Berlin - Halensee . Robert Mielke . 
Albrecht Dieterich , Kleine Schriften , herausgegeben von R . Wünsch . Mit einem Bildnis und zwei Tafeln . Leipzig und Berlin , B . G . Teubner 1911 . XLII , 546 S . , geh . 12 Mk . , geb . 14 Mk . 
Durch den Tod Dieterichs ( 6 . Mai 1908 ) erlitt die Volkskunde einen lichen Verlust . Weder beiRohde noch beiUsener finden wir einen so lebendigen Zusammenhang von Philologie und Volkskunde wie bei Dieterich . Freilich zog er die Grenzen der Volkskunde enger , als dies von anderer Seite geschehen ist und geschieht . Er spricht sich darüber in dem 1902 gehaltenen Vortrage : 'Über W esen und Ziele der Volkskunde' ( S . 286—311 ) näher aus . Ihren Kern sieht er in der 'Kunde vom Denken und Glauben , von der Sitte und Sage des Menschen ohne Kultur und unter der Kultur' ( S . 303 ) . Materielles , wie Tracht , Hausbau ,
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Zeitschriftenrezension

PDF RIS

Bildanzeige

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenrezension

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bildanzeige

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Zeitschrift Des Vereins Für Volkskunde, 22.1912.” 1912: n. pag. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welche Farbe hat der blaue Himmel?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.