EVIFA - virtuelle Fachbibliothek Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Zeitschrift des Vereins für Volkskunde, 22.1912

Zugriffsbeschränkung

Für diesen Datensatz liegt keine Zugriffsbeschränkung vor.

Nutzungslizenz

Der Status des Urheberrechts und der verwandten Schutzrechte für diesen Datensatz wurde nicht geprüft oder ist unklar. Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen an die Organisation, die das Objekt zur Verfügung gestellt hat.

Bibliographische Daten

fullscreen: Zeitschrift des Vereins für Volkskunde, 22.1912

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-714783
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-714783
Persistenter Identifier:
BV039673911
Titel:
Zeitschrift des Vereins für Volkskunde
Weitere Titel:
Verein für Volkskunde <Berlin>: Zeitschrift des Vereins für Volkskunde
Erscheinungsort:
Berlin
Verlag:
Behrend [[1906-1924]], Verein für Volkskunde, Berlin
Erscheinungsjahr:
1891
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie
Wissensgebiet:
Sozial- und Kulturanthropologie > Allgemeines

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-708052
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-708052
Persistenter Identifier:
DE-11-001674485
Titel:
Zeitschrift des Vereins für Volkskunde, 22.1912
Erscheinungsjahr:
1912
Signatur:
LA 8000-22
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Zeitschriftenartikel

Strukturtyp:
Zeitschriftenartikel
Titel:
Neuere Arbeiten zur slawischen Volkskunde. 3. Russisch in den Jahren 1909-1911
Sonstige Person:
Polívka, Georg
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  • Zeitschrift des Vereins für Volkskunde
  • Zeitschrift des Vereins für Volkskunde, 22.1912
  • Vorderer Einband
  • Vorderer Buchspiegel
  • Vorsatzblatt
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis: Inhalt
  • Leerseite
  • Zeitschriftenheft: Heft 1
  • Zeitschriftenheft
  • Zeitschriftenheft
  • Zachariae, Theodor: Abergläubische Meinungen und Gebräuche des Mittelalters in den Predigten Bernardinos von Siena
  • Hertel, Johannes: Altindische Parallelen zu Babrius 32
  • Naegele, Anton: Fragen und Ergebnisse der Kreuzsteinforschung
  • Stückrath, Otto: Die Liedersammlung des Hans Schmid von Kusel
  • Bolte, Otto Schell; Johannes: Soldatenlieder aus dem dänischen Kriege von 1864
  • Bolte, Johannes: Noch einmal das Kutschkelied
  • Schläger, Georg: Zur Entwicklungsgeschichte des Volks- und Kinderliedes. 2. Ach ich bin so müde
  • Andrae, August: Zum Spruch der Toten an die Lebenden
  • Rabe, Johs. E.: Das Alter unserer Handpuppen
  • Schütte, Otto: Braunschweigische Segensprüche
  • Schütte, Otto: Volksreime auf deutschen Spielkarten
  • König, Eduard: Zur Idee von Ahasver, dem ewigen Juden
  • Sonstiges: Nachschrift
  • Polívka, Georg: Neuere Arbeiten zur slawischen Volkskunde. 3. Russisch in den Jahren 1909-1911
  • Zeitschriftenrezension: Hermann Brunnhofer, Die schweizerische Heldensage im Zusammenhang mit der deutschen Götter- und Heldensage
  • Zeitschriftenrezension: Die Schriften des Alten Testaments, in Auswahl neu übersetzt und für die Gegenwart erklärt von Hugo Gressmann, Hermann Gunkel, M. Haller, H. Schmidt, W. Stärk, P. Volz. I. Abteilung: Die Sagen des Alten Testaments. 1. Band: Die Urgeschichte und die Patriarchen (S. 1 bis Mosis), übersetzt, erklärt und mit Einleitungen in die fünf Bücher Mosis und in die Sagen des ersten Buches Mosis versehen von H. Gunkel. - II. Abteilung: Prophetismus und Gesetzgebung des Alten Testaments im Zusammenhange der Geschichte Israels. 1. Band: H. Gressmann, Die älteste Geschichtsschreibung und Prophetie Israels (von Samuel bis Amos und Hosea). - III. Abteilung: Lyrik und Weisheit. 1. Band: W. Stärk, Lyrik (Psalmen, Hohes Lied und Verwandtes). P. Volz, Weisheit (Hiob, Sprüche und Jesus Sirach, Prediger)
  • Zeitschriftenrezension: M. Haberlandt, Österreichische Volkskunst. I. Illustr. Textband. II. 120 Tafeln (36 x 27,5 cm) und Tafelerklärungen
  • Zeitschriftenrezension: M. von Kimakowicz-Winnicki, Spinn- und Webewerkzeuge. Mit 107 Textabbildungen. (Darstellungen über früh- und vorgeschichtliche Kultur-, Kunst- und Völkerentwicklung, herausgegeben von Gustav Kossinna, Heft 2)
  • Zeitschriftenrezension: Albrecht Dieterich, Kleine Schriften, herausgegeben von R. Wünsch. Mit einem Bildnis und zwei Tafeln
  • Zeitschriftenrezension: Berthold Laufer, Der Roman einer Tibetischen Königin, Tibetischer Text und Übersetzung
  • Sonstiges: Notizen
  • Protokoll: Aus den Sitzungs-Protokollen des Vereins für Volkskunde
  • Zeitschriftenheft
  • Nachsatzblatt
  • Hinterer Buchspiegel
  • Hinterer Einband
  • Farbkeil

Volltext

302 
Polívka : 
Berichte und Biicheranzeigen . 
Neuere Arbeiten zur slawischen Volkskunde . 
3 . Russisch in den Jahren 1909—1911 . 
( Vgl . oben 19 , 441—457 . ) 
Zur Geschichte der russischen Volkskunde liefert B . Sokolov einen trag mit seinem Aufsatze 'Gogol als Ethnograph' ( Etnograf . Obozr . 81—82 S . 59—119 ) und stellt auf der Grundlage des Briefwechsels und der Notizblätter des grossen Dichters fest , welches tiefe Interesse er anfangs seiner engeren kleinrussischen Heimat , allen ihren Überlieferungen , besonders den Liedern und Gebräuchen , und vom Jahre 1836 an auch dem grossrussischen Volksleben bis zu Sprichwörtern und lexikographischen Arbeiten entgegenbrachte , wie er beide Zweige des russischen Volkes , den südwestlichen und den nordöstlichen , 'die Schätze ihres Geistes und Charakters' umfasste ; diese Studien bezweckten mehr als eine Materialsammlung für seine poetischen Werke . Gogol trug sich , wie bekannt , mit verschiedenen wissenschaftlichen Plänen und dachte noch gegen das Ende seines zu früh brochenen Lebens an ein ethnographisch - geographisches Werk über Russland . — Teilweise mit demselben Gegenstande beschäftigt sich K . Ne viro va , der in den Mitt . der Ukrain . Ges . der Wiss . in Kiew 5 , 27—60 die Motive der kleinrussischen Dämonologie in Gogols Erzählungen aus dem kleinrussischen Leben stellt . — Das Verhältnis dieser Erzählungen zum Leben des kleinrussischen Volkes bespricht noch Vlad . Danilov in dem 'Sbornik' , den die 'neurussische'Universität in Odessa 1909 aus Anlass der hundertjährigen Geburtsfeier des Dichters gab . — Der zu Ehren des Jubiläums der dreissigjährigen literarischen Tätigkeit des Prof . Nik . Sumcow herausgegebene 18 . Bd . des 'Sbornik' der histor . - philolog . Gesellschaft in Charkov ( 1909 , XXXIII , 563 S . ) enthält u . a . eine Bibliographie der Schriften des Jubilars . - - Notiert sei noch eine biographische Skizze des stellers S . V . Maksimov ( 1831—1901 ) von VI . Bogdanov ( Etnograf . Obozr . 88 bis 89 , 241 ) . 
Allgemeine ethnographische Schilderungen sind ziemlich selten . J . losin beschreibt in den 'Materialien zur Ethnographie des Astrachanschen Landes' ( ¿iv . Star . 19 , 54 ) die längs des Flusses Achtuba gelegenen Dörfer , welche teils im 18 . Jahrhundert , teilweise auch später , von Grossrussen und Kleinrussen besiedelt wurden . Eingeschaltet hat der Verf . einige unter der Bevölkerung breitete Überlieferungen , besonders Reste alter Heldenlieder . — Aus dem lasse des bekannten Schriftstellers A . Ertels ist die Skizze 'Ein Dorf aus Samara' abgedruckt ( Etnograf . Obozr . 86—87 S . 130—166 ) ; einige historische , lyrische und Hochzeitslieder sollen zeigen , dass die Volkspoesie stark durch verderbliche flüsse zersetzt und die alte Schöpfungskraft unterbunden ist . Gleichfalls verfallen auch die 'alten' Märchen der Vergessenheit ; indes ist die S . 154f . abgedruckte Fassung des Märchens von den neidischen Schwestern ( Grimm KHM . Nr . 96 . Köhler Kl . Sehr . 1 , 565 f . Nr . 12 ) glänzend erzählt und steht den von Sadownikow 1884 herausgegebenen Märchen aus dem Gouv . Samara nicht nach ; nicht weniger gelungen
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Zeitschriftenartikel

PDF RIS

Bildanzeige

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenartikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bildanzeige

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Zeitschrift Des Vereins Für Volkskunde, 22.1912.” 1912: n. pag. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel ist 1 plus 2?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.