EVIFA - virtuelle Fachbibliothek Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Zeitschrift des Vereins für Volkskunde, 22.1912

Zugriffsbeschränkung

Für diesen Datensatz liegt keine Zugriffsbeschränkung vor.

Nutzungslizenz

Der Status des Urheberrechts und der verwandten Schutzrechte für diesen Datensatz wurde nicht geprüft oder ist unklar. Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen an die Organisation, die das Objekt zur Verfügung gestellt hat.

Bibliographische Daten

fullscreen: Zeitschrift des Vereins für Volkskunde, 22.1912

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-714783
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-714783
Persistenter Identifier:
BV039673911
Titel:
Zeitschrift des Vereins für Volkskunde
Weitere Titel:
Verein für Volkskunde <Berlin>: Zeitschrift des Vereins für Volkskunde
Erscheinungsort:
Berlin
Verlag:
Behrend [[1906-1924]], Verein für Volkskunde, Berlin
Erscheinungsjahr:
1891
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie
Wissensgebiet:
Sozial- und Kulturanthropologie > Allgemeines

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-708052
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-708052
Persistenter Identifier:
DE-11-001674485
Titel:
Zeitschrift des Vereins für Volkskunde, 22.1912
Erscheinungsjahr:
1912
Signatur:
LA 8000-22
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Zeitschriftenartikel

Strukturtyp:
Zeitschriftenartikel
Titel:
Zum Spruch der Toten an die Lebenden
Sonstige Person:
Andrae, August
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  • Zeitschrift des Vereins für Volkskunde
  • Zeitschrift des Vereins für Volkskunde, 22.1912
  • Vorderer Einband
  • Vorderer Buchspiegel
  • Vorsatzblatt
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis: Inhalt
  • Leerseite
  • Zeitschriftenheft: Heft 1
  • Zeitschriftenheft
  • Zeitschriftenheft
  • Zachariae, Theodor: Abergläubische Meinungen und Gebräuche des Mittelalters in den Predigten Bernardinos von Siena
  • Hertel, Johannes: Altindische Parallelen zu Babrius 32
  • Naegele, Anton: Fragen und Ergebnisse der Kreuzsteinforschung
  • Stückrath, Otto: Die Liedersammlung des Hans Schmid von Kusel
  • Bolte, Otto Schell; Johannes: Soldatenlieder aus dem dänischen Kriege von 1864
  • Bolte, Johannes: Noch einmal das Kutschkelied
  • Schläger, Georg: Zur Entwicklungsgeschichte des Volks- und Kinderliedes. 2. Ach ich bin so müde
  • Andrae, August: Zum Spruch der Toten an die Lebenden
  • Rabe, Johs. E.: Das Alter unserer Handpuppen
  • Schütte, Otto: Braunschweigische Segensprüche
  • Schütte, Otto: Volksreime auf deutschen Spielkarten
  • König, Eduard: Zur Idee von Ahasver, dem ewigen Juden
  • Sonstiges: Nachschrift
  • Polívka, Georg: Neuere Arbeiten zur slawischen Volkskunde. 3. Russisch in den Jahren 1909-1911
  • Zeitschriftenrezension: Hermann Brunnhofer, Die schweizerische Heldensage im Zusammenhang mit der deutschen Götter- und Heldensage
  • Zeitschriftenrezension: Die Schriften des Alten Testaments, in Auswahl neu übersetzt und für die Gegenwart erklärt von Hugo Gressmann, Hermann Gunkel, M. Haller, H. Schmidt, W. Stärk, P. Volz. I. Abteilung: Die Sagen des Alten Testaments. 1. Band: Die Urgeschichte und die Patriarchen (S. 1 bis Mosis), übersetzt, erklärt und mit Einleitungen in die fünf Bücher Mosis und in die Sagen des ersten Buches Mosis versehen von H. Gunkel. - II. Abteilung: Prophetismus und Gesetzgebung des Alten Testaments im Zusammenhange der Geschichte Israels. 1. Band: H. Gressmann, Die älteste Geschichtsschreibung und Prophetie Israels (von Samuel bis Amos und Hosea). - III. Abteilung: Lyrik und Weisheit. 1. Band: W. Stärk, Lyrik (Psalmen, Hohes Lied und Verwandtes). P. Volz, Weisheit (Hiob, Sprüche und Jesus Sirach, Prediger)
  • Zeitschriftenrezension: M. Haberlandt, Österreichische Volkskunst. I. Illustr. Textband. II. 120 Tafeln (36 x 27,5 cm) und Tafelerklärungen
  • Zeitschriftenrezension: M. von Kimakowicz-Winnicki, Spinn- und Webewerkzeuge. Mit 107 Textabbildungen. (Darstellungen über früh- und vorgeschichtliche Kultur-, Kunst- und Völkerentwicklung, herausgegeben von Gustav Kossinna, Heft 2)
  • Zeitschriftenrezension: Albrecht Dieterich, Kleine Schriften, herausgegeben von R. Wünsch. Mit einem Bildnis und zwei Tafeln
  • Zeitschriftenrezension: Berthold Laufer, Der Roman einer Tibetischen Königin, Tibetischer Text und Übersetzung
  • Sonstiges: Notizen
  • Protokoll: Aus den Sitzungs-Protokollen des Vereins für Volkskunde
  • Zeitschriftenheft
  • Nachsatzblatt
  • Hinterer Buchspiegel
  • Hinterer Einband
  • Farbkeil

Volltext

Kleine Mitteilungen . 
293 
ist als eine der vielen Ausgestaltungen der alten braven Volksweise „ Fuchs , du hast die Gans gestohlen " , zu der man besonders oben 12 , 104f . , 215 Anm . und Tappert , dernde Melodien2 S . 14—20 . 53 vergleichen möge . Aber nach den zuletzt behandelten Fassungen darf man bis auf weiteres sogar annehmen , dass vor der Schlummerpolka bereits eine tanzmässige Verknüpfung mit anderen Vierzeilern vorhanden war . 
Ich würde mich freuen , wenn meine Zeilen der kleinen , aber grundsätzlich nicht so gar unwichtigen Frage zur Lösung verhelfen könnten , und so bitte ich die älteren Leser —und Leserinnen ! — um freundliche Mitteilungen , die natürlich um so wertvoller sein werden , je genauer sie zeitlich bestimmt sind . Die Angabe fliegender Blätter mit Jahreszahl ist gleichfalls sehr erwünscht . 
Eschwege a . d . Werra . Georg Schläger . 
Zum Spruch der Toten an die Lebenden . 
Unter obigem Titel hat Storck in dieser Zeitschrift 21 , 53ff . 89ff . eine essante Zusammenstellung des vorhandenen Materials gegeben , zu der Roediger ebd . 281 f . einen Nachtrag lieferte . Als kleine Ergänzung mögen auch die den Zeilen betrachtet werden . Der Elbinger Christoph Por s eh , über dessen Leben und schriftstellerische Tätigkeit ich an einem anderen Orte nähere Mitteilungen zu machen gedenke , hatte als Leipziger Student 1674 in einem Büchlein , 'Geistlicher Kirchhof' benannt , hundert deutsche Grabschriften auf biblische Persönlichkeiten herausgegeben , die in den Schriften des Alten Testaments vom Pentateuch ab bis zum 1 . Buche Samuelis erwähnt sind . Als Pfarrer zu Zeyer , einem im Kreise Elbing gelegenen Dorfe , nahm er dann seine frühere Arbeit wieder auf und rücksichtigte in der neuen , 1687 erschienenen , erheblich erweiterten Gestalt liche Teile der Bibel , wobei er nicht nur die eigenen , sondern auch fremde Dichtungen ähnlichen Inhalts vorlegte und an einzelnen Stellen zur Erläuterung •des Textes Anmerkungen hinzufügte . Beide Sammlungen beginnen mit einer Inschrift auf Adam , die in der zweiten Ausgabe mit den Worten schliesst : 
Gott gab mir ein Weib , 
Das brachte mich zu Fall , daß ich must' Erde werden , 
Der ich nur Erde hieß : Nun Wanderer geh hin , 
Ich war , was du itzt bist , du wirst , was ich itzt bin . 
Zu der letzten Zeile findet sich nun folgende Bemerkung : 
'Fast gleiches Inhalts sind die Reime , welche auf dem Kirchhof in Elbing bey der so genannten Münch - Kirchen unter gemahlten Todten Gerippen auf einem gemauerten Leichstein stehn : 
Mensch sieh an mich 
Was du bist war ich 
Ynd was ich bin mustu werden 
Nemlich staub asch und erden . ' 
Der bei der 'Münch - Kirche' , der heutigen Marienkirche , angebrachte Spruch gilt dem am 28 . Januar 1657 verstorbenen Gewürzkrämer Cyriacus Nesselmann in Elbing1 ) . Porsch erwähnt dann folgende Inschrift , 'welche zu Neapolis gelesen wird : Fui ut es , eris ut sum , Fui , non sum , estis , non eritis , nemo immortalis , bei Andr . Quenstedt , Sepultura Veterum p . m . 306 . ' Den nächsten Beleg entnahm unser Dichter einem auch mir zugänglichen , wie es scheint ziemlich seltenen 
1 ) Der Grabstein mit der Jahreszahl 1651 befindet sich heute im . Kreuzgang der 
Kirche : hiernach der obige Text .
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Zeitschriftenartikel

PDF RIS

Bildanzeige

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenartikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bildanzeige

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Zeitschrift Des Vereins Für Volkskunde, 22.1912.” 1912: n. pag. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der erste Buchstabe des Wortes "Baum"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.