EVIFA - virtuelle Fachbibliothek Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Zeitschrift des Vereins für Volkskunde, 22.1912

Zugriffsbeschränkung

Für diesen Datensatz liegt keine Zugriffsbeschränkung vor.

Nutzungslizenz

Der Status des Urheberrechts und der verwandten Schutzrechte für diesen Datensatz wurde nicht geprüft oder ist unklar. Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen an die Organisation, die das Objekt zur Verfügung gestellt hat.

Bibliographische Daten

fullscreen: Zeitschrift des Vereins für Volkskunde, 22.1912

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-714783
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-714783
Persistenter Identifier:
BV039673911
Titel:
Zeitschrift des Vereins für Volkskunde
Weitere Titel:
Verein für Volkskunde <Berlin>: Zeitschrift des Vereins für Volkskunde
Erscheinungsort:
Berlin
Verlag:
Behrend [[1906-1924]], Verein für Volkskunde, Berlin
Erscheinungsjahr:
1891
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie
Wissensgebiet:
Sozial- und Kulturanthropologie > Allgemeines

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-708052
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-708052
Persistenter Identifier:
DE-11-001674485
Titel:
Zeitschrift des Vereins für Volkskunde, 22.1912
Erscheinungsjahr:
1912
Signatur:
LA 8000-22
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Zeitschriftenartikel

Strukturtyp:
Zeitschriftenartikel
Titel:
Zur Entwicklungsgeschichte des Volks- und Kinderliedes. 2. Ach ich bin so müde
Sonstige Person:
Schläger, Georg
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  • Zeitschrift des Vereins für Volkskunde
  • Zeitschrift des Vereins für Volkskunde, 22.1912
  • Vorderer Einband
  • Vorderer Buchspiegel
  • Vorsatzblatt
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis: Inhalt
  • Leerseite
  • Zeitschriftenheft: Heft 1
  • Zeitschriftenheft
  • Zeitschriftenheft
  • Zachariae, Theodor: Abergläubische Meinungen und Gebräuche des Mittelalters in den Predigten Bernardinos von Siena
  • Hertel, Johannes: Altindische Parallelen zu Babrius 32
  • Naegele, Anton: Fragen und Ergebnisse der Kreuzsteinforschung
  • Stückrath, Otto: Die Liedersammlung des Hans Schmid von Kusel
  • Bolte, Otto Schell; Johannes: Soldatenlieder aus dem dänischen Kriege von 1864
  • Bolte, Johannes: Noch einmal das Kutschkelied
  • Schläger, Georg: Zur Entwicklungsgeschichte des Volks- und Kinderliedes. 2. Ach ich bin so müde
  • Andrae, August: Zum Spruch der Toten an die Lebenden
  • Rabe, Johs. E.: Das Alter unserer Handpuppen
  • Schütte, Otto: Braunschweigische Segensprüche
  • Schütte, Otto: Volksreime auf deutschen Spielkarten
  • König, Eduard: Zur Idee von Ahasver, dem ewigen Juden
  • Sonstiges: Nachschrift
  • Polívka, Georg: Neuere Arbeiten zur slawischen Volkskunde. 3. Russisch in den Jahren 1909-1911
  • Zeitschriftenrezension: Hermann Brunnhofer, Die schweizerische Heldensage im Zusammenhang mit der deutschen Götter- und Heldensage
  • Zeitschriftenrezension: Die Schriften des Alten Testaments, in Auswahl neu übersetzt und für die Gegenwart erklärt von Hugo Gressmann, Hermann Gunkel, M. Haller, H. Schmidt, W. Stärk, P. Volz. I. Abteilung: Die Sagen des Alten Testaments. 1. Band: Die Urgeschichte und die Patriarchen (S. 1 bis Mosis), übersetzt, erklärt und mit Einleitungen in die fünf Bücher Mosis und in die Sagen des ersten Buches Mosis versehen von H. Gunkel. - II. Abteilung: Prophetismus und Gesetzgebung des Alten Testaments im Zusammenhange der Geschichte Israels. 1. Band: H. Gressmann, Die älteste Geschichtsschreibung und Prophetie Israels (von Samuel bis Amos und Hosea). - III. Abteilung: Lyrik und Weisheit. 1. Band: W. Stärk, Lyrik (Psalmen, Hohes Lied und Verwandtes). P. Volz, Weisheit (Hiob, Sprüche und Jesus Sirach, Prediger)
  • Zeitschriftenrezension: M. Haberlandt, Österreichische Volkskunst. I. Illustr. Textband. II. 120 Tafeln (36 x 27,5 cm) und Tafelerklärungen
  • Zeitschriftenrezension: M. von Kimakowicz-Winnicki, Spinn- und Webewerkzeuge. Mit 107 Textabbildungen. (Darstellungen über früh- und vorgeschichtliche Kultur-, Kunst- und Völkerentwicklung, herausgegeben von Gustav Kossinna, Heft 2)
  • Zeitschriftenrezension: Albrecht Dieterich, Kleine Schriften, herausgegeben von R. Wünsch. Mit einem Bildnis und zwei Tafeln
  • Zeitschriftenrezension: Berthold Laufer, Der Roman einer Tibetischen Königin, Tibetischer Text und Übersetzung
  • Sonstiges: Notizen
  • Protokoll: Aus den Sitzungs-Protokollen des Vereins für Volkskunde
  • Zeitschriftenheft
  • Nachsatzblatt
  • Hinterer Buchspiegel
  • Hinterer Einband
  • Farbkeil

Volltext

Kleine Mitteilungen . 
289 
Hans Wachenhusen — dienten als Unterlage ; ich studierte die Karten und Beschreibungen der Umgegend von Saarbrücken , sah mir die Abzüge der Holzstöcke an , die in den Text verwebt werden mussten , und braute das Ganze patriotisch und feuilletonistisch zusammen . Am folgenden Tage lieferte ich das Manuskript ab , das sofort mit den Holzstöcken in die Druckerei wanderte als erster Brief vom Kriegsschauplatze . Um den Bericht recht schaulich zu machen , suchte ich die auf den vorhandenen Bildern vorkommenden Figuren zu individualisieren , als Leute darzustellen , mit denen ich auf den Vorposten verkehrt hatte , und da gab ich dem einen den Namen Kutschke und legte ihm die Worte in den Mund : 'Was kriecht denn da im Busch herum ? Ich glaub , es ist Napoleum . ' Dieser Vers war eine Erinnerung aus meiner Leipziger Studentenzeit , wo ein Lied , in dem er vorkam , auf unsrer Korpskneipe zuweilen gesungen wurde . Ich glaube , es hiess darin auch : 'Schlag ihn tot , Patriot , mit der Krücke ins Genicke' usw . 1 ) . 
„ Das ist der Ursprung des Namens Kutschke in Verbindung mit dem Verse . Durch Abdrucke in andern Zeitungen ( zuerst Kreuzzeitung ) , unendliche Zusätze , schmückungen usw . wurde Kutschke bald berühmt . Bei der Daheim - Redaktion gingen patriotische Gaben , Geld ( irre ich nicht , auch eine Uhr ) für den Braven ein , die an das 40 . Regiment befördert wurden , wo nur leider kein Kutschke zu finden war , weshalb der Oberst die Gaben an verschiedene tüchtige Leute verteilte . Mir aber ging es wie Goethes Zauberlehrling . Die ich rief , die Geister , ward ich nun nicht los , und die Fragen nach Kutschke häuften sich bei der Redaktion . Ich aber bat die Herren , mich nicht zu raten , was ja auch schon in ihrem eignen Interesse lag , da sonst bekannt wurde , 'wie es gemacht wird' . Ich will aber hinzufügen , dass von da ab das Daheim nur echte berichte und Zeichnungen brachte . Doch der anonyme Berichterstatter und Kutschke hatten ihren Zweck erfüllt . " 
Soweit Andree , dessen vielseitige Begabung hier auf einem ganz neuen Gebiete hervorleuchtet . Dass der mecklenburgische Pastor Hermann Alexander Pis tor iu s alsbald durch jenen alten Spottreim auf Napoleon , den Andree der Phantasiefigur Kutschkes zugeschrieben hatte , zu dem vierstrophigen 'Kutschkeliede vom alten Sechsundzwanziger' angeregt wurde , welches am 22 . August in den Schweriner zeigen' im Druck erschien , ist schon früher ausgeführt worden2 ) . 
Berlin . Johannes Bolte . 
Zur Entwicklungsgeschichte des Yolks - und Kinderliedes . 
( Vgl . oben 21 , 368 . 22 , 79 ) . 
2 . Ach ich bin so müde . 
Seit A . Treichel ( Volkslieder aus Westpreussen S . 163 Nr . 36 ) und E . Marriage ( Volkslieder aus der badischen Pfalz Nr . 219 ) auf die Schlummerpolka von Ernst Beyer hingewiesen haben , sucht man wohl allgemein den Ursprung des Volksreims „ Ach ich bin so müde " in jenem Couplet . Von vornherein ist das umgekehrte Verhältnis ebenso wahrscheinlich . Mein Versuch , den Sachverhalt zuklären ( Lewalter und Schläger , Deutsche Kinderlieder und Kinderspiele Nr . 64 ) , scheiterte daran , dass es mir noch nicht möglich war , das Erscheinungsjahr der 
1 ) Vgl . die oben 15 , 173 zumeist nach FI . Grieben ( Das Kutschkelied vor dem suchungsrichter . 1872 ) angeführten Zeugnisse , zu denen man noch Wolfgang Menzels Zitat aus den Befreiungskriegen ( Literaturblatt zum Morgenblatt 1830 , Nr . 102 S . 408 . Anzeige von 0 . L . B . Wolffs Historischen Volksliedern ) fügen kann : 'Patriot , Schlag ihn tot , Napoleon , Den Kujon , Mit der Krücke Ins Genicke , Dass er kriegt die Schockschwer - noth etc . ' 
2 ) Vgl . auch Volksliederbuch für Männerchor ( 1907 ) nr . 285 : Kutschkelied , Satz von Georg Schumann . 
Zeitschr . d . Vereins f . Volkskunde . 1912 . Heft 3 . 19
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Zeitschriftenartikel

PDF RIS

Bildanzeige

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenartikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bildanzeige

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Zeitschrift Des Vereins Für Volkskunde, 22.1912.” 1912: n. pag. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der fünfte Monat des Jahres?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.