EVIFA - virtuelle Fachbibliothek Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Zeitschrift des Vereins für Volkskunde, 22.1912

Zugriffsbeschränkung

Für diesen Datensatz liegt keine Zugriffsbeschränkung vor.

Nutzungslizenz

Der Status des Urheberrechts und der verwandten Schutzrechte für diesen Datensatz wurde nicht geprüft oder ist unklar. Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen an die Organisation, die das Objekt zur Verfügung gestellt hat.

Bibliographische Daten

fullscreen: Zeitschrift des Vereins für Volkskunde, 22.1912

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-714783
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-714783
Persistenter Identifier:
BV039673911
Titel:
Zeitschrift des Vereins für Volkskunde
Weitere Titel:
Verein für Volkskunde <Berlin>: Zeitschrift des Vereins für Volkskunde
Erscheinungsort:
Berlin
Verlag:
Behrend [[1906-1924]], Verein für Volkskunde, Berlin
Erscheinungsjahr:
1891
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie
Wissensgebiet:
Sozial- und Kulturanthropologie > Allgemeines

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-708052
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-708052
Persistenter Identifier:
DE-11-001674485
Titel:
Zeitschrift des Vereins für Volkskunde, 22.1912
Erscheinungsjahr:
1912
Signatur:
LA 8000-22
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Zeitschriftenartikel

Strukturtyp:
Zeitschriftenartikel
Titel:
Noch einmal das Kutschkelied
Sonstige Person:
Bolte, Johannes
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  • Zeitschrift des Vereins für Volkskunde
  • Zeitschrift des Vereins für Volkskunde, 22.1912
  • Vorderer Einband
  • Vorderer Buchspiegel
  • Vorsatzblatt
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis: Inhalt
  • Leerseite
  • Zeitschriftenheft: Heft 1
  • Zeitschriftenheft
  • Zeitschriftenheft
  • Zachariae, Theodor: Abergläubische Meinungen und Gebräuche des Mittelalters in den Predigten Bernardinos von Siena
  • Hertel, Johannes: Altindische Parallelen zu Babrius 32
  • Naegele, Anton: Fragen und Ergebnisse der Kreuzsteinforschung
  • Stückrath, Otto: Die Liedersammlung des Hans Schmid von Kusel
  • Bolte, Otto Schell; Johannes: Soldatenlieder aus dem dänischen Kriege von 1864
  • Bolte, Johannes: Noch einmal das Kutschkelied
  • Schläger, Georg: Zur Entwicklungsgeschichte des Volks- und Kinderliedes. 2. Ach ich bin so müde
  • Andrae, August: Zum Spruch der Toten an die Lebenden
  • Rabe, Johs. E.: Das Alter unserer Handpuppen
  • Schütte, Otto: Braunschweigische Segensprüche
  • Schütte, Otto: Volksreime auf deutschen Spielkarten
  • König, Eduard: Zur Idee von Ahasver, dem ewigen Juden
  • Sonstiges: Nachschrift
  • Polívka, Georg: Neuere Arbeiten zur slawischen Volkskunde. 3. Russisch in den Jahren 1909-1911
  • Zeitschriftenrezension: Hermann Brunnhofer, Die schweizerische Heldensage im Zusammenhang mit der deutschen Götter- und Heldensage
  • Zeitschriftenrezension: Die Schriften des Alten Testaments, in Auswahl neu übersetzt und für die Gegenwart erklärt von Hugo Gressmann, Hermann Gunkel, M. Haller, H. Schmidt, W. Stärk, P. Volz. I. Abteilung: Die Sagen des Alten Testaments. 1. Band: Die Urgeschichte und die Patriarchen (S. 1 bis Mosis), übersetzt, erklärt und mit Einleitungen in die fünf Bücher Mosis und in die Sagen des ersten Buches Mosis versehen von H. Gunkel. - II. Abteilung: Prophetismus und Gesetzgebung des Alten Testaments im Zusammenhange der Geschichte Israels. 1. Band: H. Gressmann, Die älteste Geschichtsschreibung und Prophetie Israels (von Samuel bis Amos und Hosea). - III. Abteilung: Lyrik und Weisheit. 1. Band: W. Stärk, Lyrik (Psalmen, Hohes Lied und Verwandtes). P. Volz, Weisheit (Hiob, Sprüche und Jesus Sirach, Prediger)
  • Zeitschriftenrezension: M. Haberlandt, Österreichische Volkskunst. I. Illustr. Textband. II. 120 Tafeln (36 x 27,5 cm) und Tafelerklärungen
  • Zeitschriftenrezension: M. von Kimakowicz-Winnicki, Spinn- und Webewerkzeuge. Mit 107 Textabbildungen. (Darstellungen über früh- und vorgeschichtliche Kultur-, Kunst- und Völkerentwicklung, herausgegeben von Gustav Kossinna, Heft 2)
  • Zeitschriftenrezension: Albrecht Dieterich, Kleine Schriften, herausgegeben von R. Wünsch. Mit einem Bildnis und zwei Tafeln
  • Zeitschriftenrezension: Berthold Laufer, Der Roman einer Tibetischen Königin, Tibetischer Text und Übersetzung
  • Sonstiges: Notizen
  • Protokoll: Aus den Sitzungs-Protokollen des Vereins für Volkskunde
  • Zeitschriftenheft
  • Nachsatzblatt
  • Hinterer Buchspiegel
  • Hinterer Einband
  • Farbkeil

Volltext

•288 
Schell - Bolte : 
De Prinz , dat ess en jongen Held , Dä föhrte sölwer uss en't Feld . Dat brannte , suste , peep derdöhr , 20 Ess wenn sie hätten kên Gehöar . Se schoten öhr dat Denk kaput ; Et woar am Ende lutter Blût . Rolf - Krake op sin Isenfell Krieg ganz gehörig sinnen Del . 25 Et schlug then Uhr , do hett et : „ Fort , Gestürmt auf jene Schanzen dort ! " Do flogen usse Jonges her ; 
Se wôren nitt tu hollen miar ; Se sprungen , kletterten , hauten drop , 
Elberfeld und Berlin . 
On doa wort ock mer enen Wupp , 30 
Do hörrten uss de Schanzen tú . 
De Däne keek verblüfft dotù , 
On lêp , wat heil'ge Tûg mer kann , 
Dat he doch geschwind ob Alsen kam . 
Nu , Jonges , ess dat Schletzte ût . 35 
Gätt hant enke Sâken maket gût ; 
Kommt ut dat Schleswig stammverwandt 
Reit bold turöi en't Vaterland ! 
Meineh ! — wat Spass on wat Pläsier , 
Wenn ji ens kommt weder her ; 40 
Traktieren will wi ut den Grund 
Enk all , mer nitt en wenig bunt . 
Otto Schell und Johannes Holte . 
Noch einmal das Kutschkelied . 
Endlich hebt sich auch der letzte Schleier , der über der lange umstrittenen Entstehung des Kutschkeliedes hing . Der 1905 von mir ( oben 15 , 174 ) vergeblich gesuchte Kriegsberichterstatter des 'Daheim' , welcher den Füsilier Kutschke vom 40 . Regiment erfand und ihm beim Absuchen eines Gehölzes die Bemerkung in den Mund legte : 'Was kriecht denn da im Busch herum ? Ich glaub , es ist Na - poleum' , er hat sich endlich selber genannt . Es ist kein anderer als unser rühmter , weithin verehrter und nunmehr betrauerter Mitarbeiter Prof . Dr . Richard Andr ee . 
Angeregt durch meinen eben erwähnten Artikel , hat Andree wohl bald darauf seinen Anteil an der Entstehung des vielberufenen Liedes schriftlich dargelegt ; doch erst nach seinem Tode erschien sein Bericht im 'Daheim' vom 18 . Mai 1912 ( Nr . 33 , S . 10f . ) unter dem Titel „ Zum letzten Male : Kutschke im Jahre 1870 " . Hier gesteht er mit gutem Humor ein , dass dieser Embryo der ganzen Kutschke - literatur nicht in Saarbrücken vor dem Feinde , sondern zu Leipzig in seiner stube entstanden ist . 
Obwohl nämlich gleich beim Ausbruche des Krieges der rührige und gewandte Verleger des 'Daheim' , Otto Klasing , mehrere Kriegsberichterstatter und Zeichner geworben und zur Armee gesandt hatte , mussten doch Wochen vergehen , ehe ihre Berichte und Bilder anlangten , gesetzt und in Holz geschnitten werden konnten . Da erinnerte sich Klasing , dass vom Kriegsjahre 1866 noch eine Reihe für seine Wochenschrift fertiggeschnittener Holzstöcke , Militärbildchen , übrig geblieben und nicht zur Verwendung gelangt waren ; diese legte er , als die ersten Nachrichten über die Gefechte bei Saarbrücken eingelaufen waren , dem Chefredakteur Dr . bert Koenig vor und forderte ihn auf , einen Text dazu zu machen . Aber Koenig lehnte erschrocken ab und schlug Andree als Kriegsberichterstatter vor . 
„ Ich war damals ( berichtet nun Andree selber ) nur auf meine Feder angewiesen , verdiente reichlich Geld , schrieb aber auch alles Mögliche , was verlangt wurde und ich irgendwie mit Anstand erledigen konnte , so zahlreiche kleine Artikel für das Daheim ; und so kam ich jetzt auch ganz unverhofft dazu , ein anonymer Berichterstatter beim Ausbruch des Krieges zu werden . Ich habe nicht gedient und mich nie eingehender mit militärischen Dingen beschäftigt , nahm daher nur widerwillig und mit Rücksicht auf ein gutes Honorar den Auftrag an . Die ersten Kriegsberichte in der Kölnischen Zeitung — ich glaube von
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Zeitschriftenartikel

PDF RIS

Bildanzeige

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenartikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bildanzeige

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Zeitschrift Des Vereins Für Volkskunde, 22.1912.” 1912: n. pag. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welche Farbe hat der blaue Himmel?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.