EVIFA - virtuelle Fachbibliothek Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Zeitschrift des Vereins für Volkskunde, 22.1912

Zugriffsbeschränkung

Für diesen Datensatz liegt keine Zugriffsbeschränkung vor.

Nutzungslizenz

Der Status des Urheberrechts und der verwandten Schutzrechte für diesen Datensatz wurde nicht geprüft oder ist unklar. Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen an die Organisation, die das Objekt zur Verfügung gestellt hat.

Bibliographische Daten

fullscreen: Zeitschrift des Vereins für Volkskunde, 22.1912

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-714783
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-714783
Persistenter Identifier:
BV039673911
Titel:
Zeitschrift des Vereins für Volkskunde
Weitere Titel:
Verein für Volkskunde <Berlin>: Zeitschrift des Vereins für Volkskunde
Erscheinungsort:
Berlin
Verlag:
Behrend [[1906-1924]], Verein für Volkskunde, Berlin
Erscheinungsjahr:
1891
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie
Wissensgebiet:
Sozial- und Kulturanthropologie > Allgemeines

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-708052
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-708052
Persistenter Identifier:
DE-11-001674485
Titel:
Zeitschrift des Vereins für Volkskunde, 22.1912
Erscheinungsjahr:
1912
Signatur:
LA 8000-22
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Zeitschriftenartikel

Strukturtyp:
Zeitschriftenartikel
Titel:
Soldatenlieder aus dem dänischen Kriege von 1864
Sonstige Person:
Bolte, Otto Schell; Johannes
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  • Zeitschrift des Vereins für Volkskunde
  • Zeitschrift des Vereins für Volkskunde, 22.1912
  • Vorderer Einband
  • Vorderer Buchspiegel
  • Vorsatzblatt
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis: Inhalt
  • Leerseite
  • Zeitschriftenheft: Heft 1
  • Zeitschriftenheft
  • Zeitschriftenheft
  • Zachariae, Theodor: Abergläubische Meinungen und Gebräuche des Mittelalters in den Predigten Bernardinos von Siena
  • Hertel, Johannes: Altindische Parallelen zu Babrius 32
  • Naegele, Anton: Fragen und Ergebnisse der Kreuzsteinforschung
  • Stückrath, Otto: Die Liedersammlung des Hans Schmid von Kusel
  • Bolte, Otto Schell; Johannes: Soldatenlieder aus dem dänischen Kriege von 1864
  • Bolte, Johannes: Noch einmal das Kutschkelied
  • Schläger, Georg: Zur Entwicklungsgeschichte des Volks- und Kinderliedes. 2. Ach ich bin so müde
  • Andrae, August: Zum Spruch der Toten an die Lebenden
  • Rabe, Johs. E.: Das Alter unserer Handpuppen
  • Schütte, Otto: Braunschweigische Segensprüche
  • Schütte, Otto: Volksreime auf deutschen Spielkarten
  • König, Eduard: Zur Idee von Ahasver, dem ewigen Juden
  • Sonstiges: Nachschrift
  • Polívka, Georg: Neuere Arbeiten zur slawischen Volkskunde. 3. Russisch in den Jahren 1909-1911
  • Zeitschriftenrezension: Hermann Brunnhofer, Die schweizerische Heldensage im Zusammenhang mit der deutschen Götter- und Heldensage
  • Zeitschriftenrezension: Die Schriften des Alten Testaments, in Auswahl neu übersetzt und für die Gegenwart erklärt von Hugo Gressmann, Hermann Gunkel, M. Haller, H. Schmidt, W. Stärk, P. Volz. I. Abteilung: Die Sagen des Alten Testaments. 1. Band: Die Urgeschichte und die Patriarchen (S. 1 bis Mosis), übersetzt, erklärt und mit Einleitungen in die fünf Bücher Mosis und in die Sagen des ersten Buches Mosis versehen von H. Gunkel. - II. Abteilung: Prophetismus und Gesetzgebung des Alten Testaments im Zusammenhange der Geschichte Israels. 1. Band: H. Gressmann, Die älteste Geschichtsschreibung und Prophetie Israels (von Samuel bis Amos und Hosea). - III. Abteilung: Lyrik und Weisheit. 1. Band: W. Stärk, Lyrik (Psalmen, Hohes Lied und Verwandtes). P. Volz, Weisheit (Hiob, Sprüche und Jesus Sirach, Prediger)
  • Zeitschriftenrezension: M. Haberlandt, Österreichische Volkskunst. I. Illustr. Textband. II. 120 Tafeln (36 x 27,5 cm) und Tafelerklärungen
  • Zeitschriftenrezension: M. von Kimakowicz-Winnicki, Spinn- und Webewerkzeuge. Mit 107 Textabbildungen. (Darstellungen über früh- und vorgeschichtliche Kultur-, Kunst- und Völkerentwicklung, herausgegeben von Gustav Kossinna, Heft 2)
  • Zeitschriftenrezension: Albrecht Dieterich, Kleine Schriften, herausgegeben von R. Wünsch. Mit einem Bildnis und zwei Tafeln
  • Zeitschriftenrezension: Berthold Laufer, Der Roman einer Tibetischen Königin, Tibetischer Text und Übersetzung
  • Sonstiges: Notizen
  • Protokoll: Aus den Sitzungs-Protokollen des Vereins für Volkskunde
  • Zeitschriftenheft
  • Nachsatzblatt
  • Hinterer Buchspiegel
  • Hinterer Einband
  • Farbkeil

Volltext

Kleine Mitteilungen . 
285 
damals in Deutschland herrschenden Stimmungen , soweit sie sich in der politischen Dichtung der gebildeten Kreise abspiegeln , in einer anschaulichen Übersicht dieser Lyrik wieder aufleben lassen und hat in einem besonderen Kapitel ( S . 130—153 ) auch die historischen Volkslieder von 1840—1864 , die oft in einem gewissen Gegensatz dazu die Empfindungen des gemeinen Soldaten im Felde und seine Berichte über die siegreichen Schlachten darstellen , mit Übergehung allzu bedeutender Stücke skizziert . 
Zur Ergänzung seiner Ausführungen möchte ich kurz über das hsl . liederbuch eines Mitkämpfers von 1864 berichten , des verstorbenen Elberfelders Otto Hüdig , welcher der 2 . Kompagnie des 5 . westfälischen Infanterie - Regiments Nr . 53 angehört hat . Hier finden sich 15 Lieder , die mit einer einzigen Ausnahme ( Nr . 14 ) alle Bezug auf Schleswig - Holstein haben , bei Benöhr jedoch zum grösseren Teile nicht erwähnt werden . Sie scheinen aus mündlicher Überlieferung , blättern , vielleicht auch aus Zeitungen geschöpft zu sein und stammen teils aus den Kreisen Gebildeter , wie F . Wendells Lied auf die Landesfarben Blau - weiss - rot ( Nr . 10 ) , teils reden sie eine volkstümlich derbe Sprache , wie das Spottlied 'Du armer Hannemann' ( Nr . 9 ) . Bereits bekannt ist die Umdichtung des alten Soldatenliedes 'Prinz Eugen , der edle Ritter' ( Nr . 4 ) : 
Friedrich Karl , der edle Ritter , 
Zieht dahin wie Sturmgewitter , 
Blitzend Schwert in tapfrer Hand ; 
Will die Dänen preussisch lehren , 
Rein mit Eisenbesen kehren Von den Fremden deutsches Land usw . 
und die minder gelungene Parodie des Vulpiusschen Rinaldo Rinaldini ( In des " Waldes tiefsten Gründen . — Nr . 12 ) : 
Hinter Düppels festen Wällen , 
Hinter Schanzen tief versteckt , 
Liegt die ganze Dänenbande , 
Bis sie jäh der Preusse weckt . 
Ich teile ein alphabetisches Verzeichnis und drei Texte mit , unter denen mir die kernhafte , frische Schilderung des Sturmes auf Schanze vier besondre erkennung zu verdienen scheint . 
Nr . 5 . Auf Düppels fernen Höhen , im Kampfe fürchterlich ( 5 Str . ) . 'Nachruf an die Gefallenen am 18 . April 1864 . ' — Unterzeichnet : Ein treuer Waffenbruder der 2 . Comp . 5 . Westf . Inft . Reg . No . 53 . 
10 . Blau , wie der Himmel über uns sich ziehet ( 4 ) . 'Schleswig - Holsteins Landesfarben . ' Der Anfang fehlt . — Verfasst 1862 von dem Rendsburger Buchdrucker Friedrich Wendeil und bei einem Turnfeste gesungen ; abgedruckt in der Gartenlaube 1863 , 593 ; in der Heimat 12 , 104 ( Kiel 1902 ) ; C . N . Schnittger , Erinnerungen eines alten Schleswigers 1904 S . 312 ; Benöhr 1911 S . 37 . 
2 . Dat Dänenvolk , et wor tu doli ( 40 Verse ) . 'De Schanzen' . — Abgedruckt unten S . 287 nr . III . 
9 . Du armer Hannemann , es ist um dich getan ( 10 ) . 'Lied vom mann' , unvollständig . — Nach Benöhr S . 146 mit vier andern Liedern gedruckt zu Hamburg , J . Kahlbrock Ww . 
3 . Es zogen hin nach Düppel Musketier und Füselier ( 12 ) . 'Hurrah , die Schanze vier' . — Abgedruckt unten S . 286 nr . I . 
4 . Friedrich Karl , der edle Ritter , zieht dahin wie Sturmgewitter ( 8 ) . 'Prinz Friedrich Karl' . — Gedruckt in der Heimat 11 , 58 ( Kiel 190J ) ; vgl . Benöhr S . 151 .
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Zeitschriftenartikel

PDF RIS

Bildanzeige

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenartikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bildanzeige

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Zeitschrift Des Vereins Für Volkskunde, 22.1912.” 1912: n. pag. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel Gramm hat ein Kilogramm?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.