EVIFA - virtuelle Fachbibliothek Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Zeitschrift des Vereins für Volkskunde, 22.1912

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-d-4857360
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-d-4857360
Persistenter Identifier:
BV039673911
Titel:
Zeitschrift des Vereins für Volkskunde
Weitere Titel:
Verein für Volkskunde <Berlin>: Zeitschrift des Vereins für Volkskunde
Erscheinungsort:
Berlin
Verlag:
Behrend [[1906-1924]], Verein für Volkskunde, Berlin
Erscheinungsjahr:
1891
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie
Wissensgebiet:
Sozial- und Kulturanthropologie > Allgemeines

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-d-4730090
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-d-4730090
Persistenter Identifier:
DE-11-001674485
Titel:
Zeitschrift des Vereins für Volkskunde, 22.1912
Erscheinungsjahr:
1912
Signatur:
LA 8000-22
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Protokoll

Strukturtyp:
Protokoll
Titel:
Aus den Sitzungs-Protokollen des Vereins für Volkskunde
Sonstige Person:
Brunner, Karl
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  • Zeitschrift des Vereins für Volkskunde
  • Zeitschrift des Vereins für Volkskunde, 22.1912
  • Vorderer Einband
  • Vorderer Buchspiegel
  • Vorsatzblatt
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis: Inhalt
  • Leerseite
  • Zeitschriftenheft: Heft 1
  • Zeitschriftenheft
  • Zachariae, Theodor: Abergläubische Meinungen und Gebräuche des Mittelalters in den Predigten Bernardinos von Siena
  • Spiess, Karl: Zur Methode der Trachtenforschung
  • Schullerus, Pauline: Glaube und Brauch bei Tod und Begäbnis der Romänen im Harbachtale
  • Andree, Richard: Die Taufe totgeborener Kinder
  • Wisser, Wilhelm: Das Märchen vom tapfern Schneiderlein in Ostholstein
  • Baesecke, Georg: Frau Holden am Niederrhein
  • Baesecke, Georg: Ein Bilwisrezept
  • Schell, Otto: Die Eberesche im Glauben und Brauch des Volkes
  • Bolte, Otto Schütte; Johannes: Die Nonnenbeichte
  • Beck, Paul: Historische Lieder und Zeitsatiren des 16. bis 18. Jahrhunderts
  • Brückner, Alexander: Neuere Arbeiten zur slawischen Volkskunde. 1. Böhmisch und Polnisch
  • Zeitschriftenrezension: Samuel Herrlich, Antike Wunderkuren. Beiträge zu ihrer Beurteilung
  • Zeitschriftenrezension: J. Hunziker, Das Schweizerhaus nach seinen landschaftlichen Formen und seiner geschichtlichen Entwicklung
  • Zeitschriftenrezension: Wolf von Unwerth, Untersuchungen über Totenkult und Ódinverehrung bei Nordgermanen und Lappen mit Exkursen zur altnordischen Literaturgeschichte. (Germanistische Abhandlungen, hrsg. von Fr. Vogt, 37. Heft)
  • Zeitschriftenrezension: J. E. Rabe, Kasper Putschenelle. Historisches über die Handpuppen und althamburgische Kasperszenen. Mit farbigem Titelbild von Chr. Suhr und Figuren im Text
  • Sonstiges: Notizen
  • Hahn, Eduard: Richard Andree (gest.). (Mit einem Bildnis aus dem Jahre 1895)
  • Nachruf: Rochus von Liliencron
  • Protokoll: Aus den Sitzungs-Protokollen des Vereins für Volkskunde
  • Zeitschriftenheft
  • Zeitschriftenheft
  • Nachsatzblatt
  • Hinterer Buchspiegel
  • Hinterer Einband
  • Farbkeil

Volltext

Brunner : Protokolle . 
221 
Aus den 
Sitziiiigs - Protokollen des Vereins für Volkskunde . 
Freitag , den 26 . Januar 1912 . Der Vorsitzende , Herr Geh . Reg . - Rat Prof . Dr . Roediger , erstattete den Jahresbericht für 1911 . Der Vorstand setzte sich zusammen aus den Herren Roediger , Bolte , Brunner , Mielke , Fiebelkorn , Minden und Sökeland . Herr Minden legte leider sein Amt als zweiter Schriftführer nieder , das er seit Bestehen des Vereins innegehabt hatte , blieb aber dem stande als Beisitzer erhalten , während Herr Mielke in die Stelle des zweiten Schriftführers gewählt wurde . Über die Veränderungen in der Leitung der einszeitschrift ist oben bereits berichtet worden . Für die wie bisher vom ministerium bewilligte Beihilfe von 600 Mk . zur Herausgabe der Zeitschrift wird der ehrerbietigste Dank des Vereins ausgesprochen . Da die Sitzungen nicht selten durch Anschwellen der kleineren Mitteilungen übermässig ausgedehnt worden sind , sollen in Zukunft die Hauptvorträge in der Tagesordnung vorangestellt werden . Ein weiterer wichtiger Punkt des Jahresberichtes sei hier auf Wunsch des Verfassers im Wortlaut wiedergegeben : „ Veranlasst durch Herrn Hahn , liess ich mich in der Novembersitzung über die Leitung und Aufgaben des Vereins aus und eröffnete damit eine Besprechung , die in der Dezembersitzung fortgeführt wurde . Nach zwei Richtungen traten Wünsche hervor : einerseits empfahl man eine mehr tische , auf weitere Volkskreise gerichtete Tätigkeit , anderseits eine streng schaftliche Haltung des Vereins . Beide Forderungen fanden Widerspruch , und so meint der Vorsitzende auf einer mittleren Linie verbleiben zu sollen , wie sie auch die Satzungen vorschreiben : wissenschaftliche Pflege der Volkskunde , ohne den Bestrebungen von Vereinen , die sich der Erhaltung und Stärkung licher und heimatlicher Sitten und Denkmäler widmen , Teilnahme und Hilfe zu versagen , aber auch ohne die Mitarbeit der Laien auszuschliessen . Wir müssen sie vielmehr dankbar willkommen heissen , weil ohne sie die Zufuhr neuen Materials aus dem Leben bald stocken würde . Das Vertrauen mittlerer und niederer Schichten zu gewinnen , hat der Gelehrte selten Gelegenheit und selten Geschick , und ohne die Hilfe der Laien würde die Volkskunde , ganz gegen ihr Wesen , bald zu einer Stuben - und Büchergelehrsamkeit werden . Gerade ein Verein für Volkskunde scheint mir die Pflicht zu haben , seine Sitzungen und öffentlichungen so zu gestalten , dass ohne Preisgabe strenger Methode auch den TJngelehrten ihr Verständnis und ein freudiges Mitwirken offen bleibt . " [ Max Roediger . ] — Der Schatzmeister des Vereins , Herr Dr . EMebelkorn , erstattete sodann den Kassenbericht für 1911 , aus dem mit Befriedigung ersehen werden konnte , dass es ihm gelungen ist , im Einverständnis mit dem Herrn Verleger die Kosten der Zeitschrift so weit herabzudrücken , dass der Fehlbetrag unserer abschlüsse , der uns jahrelang beunruhigt hat , verschwunden ist . Dem Herrn Schatzmeister wurde für seine erfolgreichen Bemühungen der aufrichtige Dank des Vereins ausgesprochen . — In den Ausschuss des Vereins wurden für das •Jahr 1912 gewählt : Herr Friedel , Frl . Elisabeth Lemke , die Herren A . Behrend ,
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC

Protokoll

PDF RIS

Bildanzeige

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Protokoll

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bildanzeige

URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Zeitschrift Des Vereins Für Volkskunde, 22.1912.” N.p., 1912. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment