EVIFA - virtuelle Fachbibliothek Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Zeitschrift des Vereins für Volkskunde, 22.1912

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-d-4857360
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-d-4857360
Persistenter Identifier:
BV039673911
Titel:
Zeitschrift des Vereins für Volkskunde
Weitere Titel:
Verein für Volkskunde <Berlin>: Zeitschrift des Vereins für Volkskunde
Erscheinungsort:
Berlin
Verlag:
Behrend [[1906-1924]], Verein für Volkskunde, Berlin
Erscheinungsjahr:
1891
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie
Wissensgebiet:
Sozial- und Kulturanthropologie > Allgemeines

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-d-4730090
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-d-4730090
Persistenter Identifier:
DE-11-001674485
Titel:
Zeitschrift des Vereins für Volkskunde, 22.1912
Erscheinungsjahr:
1912
Signatur:
LA 8000-22
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Sonstiges

Strukturtyp:
Sonstiges
Titel:
Notizen
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  • Zeitschrift des Vereins für Volkskunde
  • Zeitschrift des Vereins für Volkskunde, 22.1912
  • Vorderer Einband
  • Vorderer Buchspiegel
  • Vorsatzblatt
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis: Inhalt
  • Leerseite
  • Zeitschriftenheft: Heft 1
  • Zeitschriftenheft
  • Zachariae, Theodor: Abergläubische Meinungen und Gebräuche des Mittelalters in den Predigten Bernardinos von Siena
  • Spiess, Karl: Zur Methode der Trachtenforschung
  • Schullerus, Pauline: Glaube und Brauch bei Tod und Begäbnis der Romänen im Harbachtale
  • Andree, Richard: Die Taufe totgeborener Kinder
  • Wisser, Wilhelm: Das Märchen vom tapfern Schneiderlein in Ostholstein
  • Baesecke, Georg: Frau Holden am Niederrhein
  • Baesecke, Georg: Ein Bilwisrezept
  • Schell, Otto: Die Eberesche im Glauben und Brauch des Volkes
  • Bolte, Otto Schütte; Johannes: Die Nonnenbeichte
  • Beck, Paul: Historische Lieder und Zeitsatiren des 16. bis 18. Jahrhunderts
  • Brückner, Alexander: Neuere Arbeiten zur slawischen Volkskunde. 1. Böhmisch und Polnisch
  • Zeitschriftenrezension: Samuel Herrlich, Antike Wunderkuren. Beiträge zu ihrer Beurteilung
  • Zeitschriftenrezension: J. Hunziker, Das Schweizerhaus nach seinen landschaftlichen Formen und seiner geschichtlichen Entwicklung
  • Zeitschriftenrezension: Wolf von Unwerth, Untersuchungen über Totenkult und Ódinverehrung bei Nordgermanen und Lappen mit Exkursen zur altnordischen Literaturgeschichte. (Germanistische Abhandlungen, hrsg. von Fr. Vogt, 37. Heft)
  • Zeitschriftenrezension: J. E. Rabe, Kasper Putschenelle. Historisches über die Handpuppen und althamburgische Kasperszenen. Mit farbigem Titelbild von Chr. Suhr und Figuren im Text
  • Sonstiges: Notizen
  • Hahn, Eduard: Richard Andree (gest.). (Mit einem Bildnis aus dem Jahre 1895)
  • Nachruf: Rochus von Liliencron
  • Protokoll: Aus den Sitzungs-Protokollen des Vereins für Volkskunde
  • Zeitschriftenheft
  • Zeitschriftenheft
  • Nachsatzblatt
  • Hinterer Buchspiegel
  • Hinterer Einband
  • Farbkeil

Volltext

216 
Notizen . 
des Mittelalters hsg . v . J . Klapper . VI , 87 S . 2 Mk . — Aus 31 Predigthandschriften der Kgl . und Universitätsbibliothek zu Breslau vom Ende des 12 . bis zum Ende des 15 . hunderts sind hier 115 Erzählungen zusammengestellt , die für die Erforschung des glaubens jener Zeit und die Geschichte dieser Literaturgattung von hohem Werte sind und eine interessante Ergänzung zu Caesarius von Heisterbach , den Gesta Romanorum u . a . sowie zu der oben angeführten Disciplina clericalis darstellen . Nachweise zu entsprechenden Fassungen werden für einen grösseren Teil der Exempla in den Anmerkungen S . 82fl . gegeben . 
A . Leskien , Zur Wanderung von Volksliedern . ( Berichte über die Verhandlungen der Kgl . Sachs . Gesellsch . der Wissensch , zu Leipzig . Philolog . - hist . Klasse 63 . Band , 8 . Heft , Leipzig , Teubner 1911 . 16 S . ) — Zwei weissrussische Lieder nebst den sprechenden litauischen Dichtungen werden im Original mitgeteilt und verdeutscht ; dazu Bemerkungen sachlicher Art . [ H . Michel . ] 
R . Payer v . Thum , Faustisches aus Tirol ( Chronik des Wiener Goethe - Vereins 25 , 34—62 ) . — Abdruck des Zingerleschen Faustspiels in Alexandrinern nach einer Hs . des 18 . Jahrh . im Ferdinandeum , mit Vergleichung der jüngeren Puppenspieltexte . Auch mit dem Weidmannschen Prosa - Faust ( Prag 1776 ) hat das Stück verschiedene Motive gemeinsam . Ferner über die Faustbilder im Stubaitale und über das von Hein und Tille abgedruckte Zillertaler Faustspiel . 
J . Pommer , 25 deutsche Volkslieder im Satze für Sopran , Alt , Tenor und Bass ( Flugschriften und Liederhefte , H . 15 Nr . 176—200 ) . Partitur - Ausgabe . Wien , Verlag des Deutschen Volksgesang - Vereins 1911 . 63 S . 0 , 80 Mk . 
Prignitzer Volksbücher , Hefte zur Heimatkunde der Prignitz , Herausgeber Pastor J . Kopp . Pritzwalk , A . Tienken o . J . 37 Hefte zu 16 S . 0 , 10 Mk . — Die Sammlung entspringt dem vortrefflichen Gedanken , durch billige Volksbücher den Heimatsinn in einer kleinen Landschaft zu wecken und wachzuhalten . Von verschiedenen Autoren , zumeist Lehrern und Geistlichen , werden hier in schlichter Form ohne gelehrte Ansprüche Bilder aus der Geschichte der Prignitz entworfen , von den vorzeitlichen Gräberfunden , den mittelalterlichen Fehden der Quitzows und den Wallfahrten nach dem Wilsnacker Wunderblut bis zum Volksleben der Gegenwart . Für unsre Leser seien besonders genannt Nr . 11 : H . Graebke , Prignitzer Platt , 32 : Wilke , Geschichte der Fischergilde zu berg , 33—34 : Weitland , Prignitzer Festsitten und volkstümliche Bräuche und Spiele der Prignitz . Auch ein Museum hat der Verein zur Förderung der Heimatkunde in der Prignitz zu Havelberg eingerichtet . 
P . S art ori , Sitte und Brauch , 2 . Teil : Leben und Arbeit daheim und draußen . Leipzig , W . Heims 1911 . VIII , 209 S . 2 Mk . ( Handbücher zur Volkskunde 6 ) . — Je waltiger von Jahr zu Jahr die Masse der in Büchern und Zeitschriften niedergelegten Nachrichten über die in den verschiedenen Gegenden unseres Vaterlandes geübten Bräuche anschwillt , desto dringender macht sich das Bedürfnis nach einer zusammenfassenden Übersicht dieser Sammlungen geltend . Diese Ubersicht , und zwar nicht uur ein graphisches Verzeichnis jener Arbeiten , sondern eine wirklich deren sachlichen Inhalt wiedergebende Darstellung liefert Sartori . Die Reichhaltigkeit und Zuverlässigkeit , die wir dem ersten Bande ( oben 20 , 348 ) nachrühmen konnten , ist auch dem zweiten eigen . Er schildert Haus und häusliches Leben , Ackerbau und Ernte , Haustiere und Viehzucht , einzelne Tätigkeiten und Berufe , Gemeinschaftsleben und Geselligkeit . Die eingehenden , aber natürlich einer Vervollständigung fähigen Nachweise sind wiederum unter dem Text gegeben , und zum Schluss folgt die wichtigere Literatur in systematischer Anordnung . Vorsichtig werden in den Einleitungen der einzelnen Abschnitte die den Bräuchen zugrunde liegenden Vorstellungen und Absichten erwogen , die uns meist ein Bild bunter faltigkeit bieten und sich nicht in ein einheitliches mythologisches System pressen lassen . 
0 . Tobler , Die Epiphanie der Seele in deutscher Volkssage . Diss . Kiel 1911 . 101 S . — Anschaulich weist T . in den deutschen und dänischen Sagen von Seelen drei Entwicklungsstufen nach : die Seelen , wozu T . auch die Unterirdischen , Hausgeister und Maren rechnet , erscheinen zuerst als Tiere ( Maus , Wiesel , Schlange , Kröte , Vogel , Insekt , Katze , Hund , Pferd , auch als Strohhalm oder Feder ) , dann in menschlicher Gestalt , zuletzt spiritualisicrt als Feuer , Rauch , Schatten oder völlig unsichtbar . Natürlich treten auch
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC

Sonstiges

PDF RIS

Bildanzeige

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Sonstiges

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bildanzeige

URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Zeitschrift Des Vereins Für Volkskunde, 22.1912.” N.p., 1912. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment