EVIFA - virtuelle Fachbibliothek Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Zeitschrift des Vereins für Volkskunde, 22.1912

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-d-4857360
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-d-4857360
Persistenter Identifier:
BV039673911
Titel:
Zeitschrift des Vereins für Volkskunde
Weitere Titel:
Verein für Volkskunde <Berlin>: Zeitschrift des Vereins für Volkskunde
Erscheinungsort:
Berlin
Verlag:
Behrend [[1906-1924]], Verein für Volkskunde, Berlin
Erscheinungsjahr:
1891
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie
Wissensgebiet:
Sozial- und Kulturanthropologie > Allgemeines

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-d-4730090
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-d-4730090
Persistenter Identifier:
DE-11-001674485
Titel:
Zeitschrift des Vereins für Volkskunde, 22.1912
Erscheinungsjahr:
1912
Signatur:
LA 8000-22
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Zeitschriftenrezension

Strukturtyp:
Zeitschriftenrezension
Titel:
Wolf von Unwerth, Untersuchungen über Totenkult und Ódinverehrung bei Nordgermanen und Lappen mit Exkursen zur altnordischen Literaturgeschichte. (Germanistische Abhandlungen, hrsg. von Fr. Vogt, 37. Heft)
Sonstige Person:
Heusler, Andreas
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  • Zeitschrift des Vereins für Volkskunde
  • Zeitschrift des Vereins für Volkskunde, 22.1912
  • Vorderer Einband
  • Vorderer Buchspiegel
  • Vorsatzblatt
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis: Inhalt
  • Leerseite
  • Zeitschriftenheft: Heft 1
  • Zeitschriftenheft
  • Zachariae, Theodor: Abergläubische Meinungen und Gebräuche des Mittelalters in den Predigten Bernardinos von Siena
  • Spiess, Karl: Zur Methode der Trachtenforschung
  • Schullerus, Pauline: Glaube und Brauch bei Tod und Begäbnis der Romänen im Harbachtale
  • Andree, Richard: Die Taufe totgeborener Kinder
  • Wisser, Wilhelm: Das Märchen vom tapfern Schneiderlein in Ostholstein
  • Baesecke, Georg: Frau Holden am Niederrhein
  • Baesecke, Georg: Ein Bilwisrezept
  • Schell, Otto: Die Eberesche im Glauben und Brauch des Volkes
  • Bolte, Otto Schütte; Johannes: Die Nonnenbeichte
  • Beck, Paul: Historische Lieder und Zeitsatiren des 16. bis 18. Jahrhunderts
  • Brückner, Alexander: Neuere Arbeiten zur slawischen Volkskunde. 1. Böhmisch und Polnisch
  • Zeitschriftenrezension: Samuel Herrlich, Antike Wunderkuren. Beiträge zu ihrer Beurteilung
  • Zeitschriftenrezension: J. Hunziker, Das Schweizerhaus nach seinen landschaftlichen Formen und seiner geschichtlichen Entwicklung
  • Zeitschriftenrezension: Wolf von Unwerth, Untersuchungen über Totenkult und Ódinverehrung bei Nordgermanen und Lappen mit Exkursen zur altnordischen Literaturgeschichte. (Germanistische Abhandlungen, hrsg. von Fr. Vogt, 37. Heft)
  • Zeitschriftenrezension: J. E. Rabe, Kasper Putschenelle. Historisches über die Handpuppen und althamburgische Kasperszenen. Mit farbigem Titelbild von Chr. Suhr und Figuren im Text
  • Sonstiges: Notizen
  • Hahn, Eduard: Richard Andree (gest.). (Mit einem Bildnis aus dem Jahre 1895)
  • Nachruf: Rochus von Liliencron
  • Protokoll: Aus den Sitzungs-Protokollen des Vereins für Volkskunde
  • Zeitschriftenheft
  • Zeitschriftenheft
  • Nachsatzblatt
  • Hinterer Buchspiegel
  • Hinterer Einband
  • Farbkeil

Volltext

Berichte und Bücheranzeigen . 
213 
oder 'heidetempel' kann höchstens das Alter einzelner Exemplare , nicht aber ihrer Selbständigkeit beweisen . 
Aus dem reichen Inhalt , der für die Kenntnis des oberdeutschen Hauses die von Hunziker eröffneten Quellen um weitere vermehrt , konnten nur einzelne spiele angeführt werden ; aber sie werden schon andeuten , dass die forschung auch anderer Gebiete an diesem Schatz nicht vorübergehen kann . 
Berlin - Wilmersdorf . Robert Mielke . 
Wolf von Unwerth , Untersuchungen über Totenkult und Odinnverehrung bei ¡Nordgermanen und Lappen mit Exkursen zur altnordischen geschichte . ( Germanistische Abhandlungen , hrsg . von Fr . Vogt , 37 . Heft ) . Breslau , M . u . H . Marcus 1911 . XII , 178 S . 8° . 6 Mk . 
Als eine nennenswerte Bereicherung , die in neuerer Zeit unsere Kenntnis des nordgermanischen Heidentums erfahren hat , darf man die Beachtung des schen Lehngutes ansehen . Namentlich Olrik hat die Zusammenhänge zwischen skandinavischem und lappischem Glauben umfassend und behutsam herausgehoben . An diese Forschung knüpft Unwerth an und führt sie in einer bestimmten Richtung weiter . Er vergleicht zunächst den lappischen Glauben an die in Bergen den Toten und an ihre krankheit - und todbringende Tätigkeit mit den stellungen , die wir aus altnordischen Quellen und aus neuerem skandinavischem Aberglauben kennen . Hier nimmt er 'eine eigentliche Entlehnung' nicht an , da gleiche Glaubensformen sehr weit verbreitet sind ( S . 53 , doch s . auch S . 35 ) ; überzeugend führt er aus , wie die von den Lappen festgehaltene Stufe zu dem uns bekannten nordischen Heidentum die erklärende Vorstufe bildet . Zweitens macht sich der Verf . an den Nachweis , dass eine individualisierte und erhöhte Gestalt dieses Gedankenkreises , der lappische Todes - und Seuchengott Rota , nicht nur einige Ähnlichkeit hat mit dem nordischen Odin ( wie dies schon Frühere bemerkt hatten ) , sondern geradezu aus Odin entlehnt sei . Die schon von Olrik erwähnten Gleichungspunkte vermehrt U . nur um den Wolf , der auf lappischen Zaubertrommeln bisweilen dem Bilde Rotas benachbart ist ( denn die anderen Posten der Gleichung , § 34 , fallen kaum ins Gewicht ) . Der Olrikschen lierung : 'am ehesten eine Gottheit , die die Lappen selbst geschaffen haben zur Erklärung eines von den Nordländern entlehnten Opferbrauches' hält U . entgegen : 'hätten die Lappen bloss das germanische Pestopfer entlehnt , so hätte dieses sich bei dem Charakter des lappischen Totenglaubens am natürlichsten in den kult eingefügt und keine besondere , eigene Gottheit gefordert' ( S . 154 ) . Auf S . 157 erwägt er noch eine dritte Möglichkeit : Rota hatte einen lappischen Kern und hat dann Züge des Odin angenommen . Es wird schwer halten , zwischen diesen ineinander verfliessenden Annahmen zu entscheiden ! 
Den Wert der Schrift darf man nicht nach dieser einzelnen Hauptthese teilen . U . gibt eine gründliche und feine Darstellung eines wichtigen Teiles der lappischen Religion , zugleich einen verdienstlichen Überblick über ihre werke , so dass sich die weitere Forschung auf diesem Felde dankbar seines Buches bedienen wird . Auch die breiten Abschnitte über Odin sind mit durchdachter Methode gearbeitet und bedeuten nicht nur ein ausgezeichnetes 'testimonium acuminis' , sondern bieten für mehrere Seiten des Odinsbildes die beste Zusammenstellung . Die Schrift hat wenig Anfängerhaftes . Am ehesten verrät sich die ungeübte Hand in der starren Weise , wie U . fortwährend den Gegensatz von 'Volkssage' und 'Literatur' ausspielt ; zumal bei den isländischen
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC

Zeitschriftenrezension

PDF RIS

Bildanzeige

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenrezension

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bildanzeige

URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Zeitschrift Des Vereins Für Volkskunde, 22.1912.” N.p., 1912. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment